
Ein Airbus A350 Cargo wird auf einem Flugplatz entladen. Die Triebwerke für diese Maschinen liefert Rolls-Royce. - (Bild: Airbus - Master films - Pascal Pigeyre)
Bei der Wartung der Triebwerke an den ältesten A350-Exemplaren, die seit dem Jahr 2015 im Einsatz sind, sei in einigen Fällen eine verstärkte Abnutzung in einem Kompressor aufgefallen, teilte Rolls-Royce am Dienstag in London mit. Betroffen sei etwa jeder fünfte der bisher rund 100 untersuchten Antriebe vom Typ Trent XWB-84.
Den Angaben zufolge haben die Abnutzungen bisher bei keinem A350-Jet zu Problemen im Flug geführt. Rolls-Royce will dennoch alle Triebwerke des Typs in ähnlichem Alter untersuchen. Die europäische Luftfahrtbehörde EASA will dem Hersteller zufolge eine entsprechende Anweisung an die Betreiber schicken.
Der bei neueren A350-Exemplaren verwendete Antriebstyp Trent XWB-97 ist laut Rolls-Royce davon nicht betroffen. Das Unternehmen erwartet, die notwendigen Arbeiten schnell erledigen zu können. Auch der Betriebsausfall für die Fluggesellschaften und die Kosten für den Hersteller sollten überschaubar bleiben.
Wer von der Rolls-Royce-Misere profitiert
In den vergangenen Jahren waren Probleme mit dem Rolls-Royce-Antrieb für Boeings Großraumjet 787 "Dreamliner" den Triebwerksbauer teuer zu stehen gekommen. Der aufwendige Austausch von Teilen und der lange Ausfall der Jets im Linienbetrieb der Airlines kosteten das Unternehmen mehr als eine Milliarde US-Dollar.
Zudem verlor Rolls-Royce Marktanteile an den US-Konzern General Electric (GE), der ein Konkurrenztriebwerk für den "Dreamliner" im Angebot hat. An dem GE-Modell ist auch der Münchner Triebwerkshersteller MTU beteiligt, der auf diese Weise von der Rolls-Royce-Misere profitierte.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Schaeffler und DLR wollen Robotik-Lösungen entwickeln.
Schaeffler und das Institut für Robotik und Mechatronik des DLR wollen im Rahmen einer strategischen Koopeeration anwendungsorientierte Robotik-Lösungen entwickeln.Weiterlesen...

Musk: Tesla streicht 3 bis 3,5 Prozent der Stellen
Tesla will Jobs streichen: Bei den Angestellten soll rund jeder zehnte Job wegfallen, die Zahl der Fabrikarbeiter soll wachsen. Das sind die Hintergründe.Weiterlesen...

Trotz Auftragsboom: Robotik-Branche kürzt die Prognose
Der VDMA Robotik und Automation senkt die Prognose für das Wachstum im laufenden Jahr. So geht es der Branche.Weiterlesen...

Von Airbus zu Lilium: Klaus Roewe wird neuer CEO
Der langjährige Airbus-Manager Klaus Roewe wird der neue Geschäftsführer des Flugtaxiherstellers Lilium. Welche Rolle der derzeitige CEO übernehmen wird.Weiterlesen...

Metav findet nach vier Jahren wieder vor Ort statt
Noch bis zum 24. Juni präsentieren mehr als 180 Aussteller ihre Innovationen auf der Metav. Alles Wichtige zur Messe.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit