
Salzgitter muss ebenfalls die Prognose des Halbjahresergebnis senken. - (Bild: Salzgitter AG)
Der Stahlkonzern Salzgitter hat im zweiten Quartal wegen trüberer konjunktureller Rahmenbedingungen deutliche Einbußen hinnehmen müssen. Für das Gesamtjahr wird Salzgitter nun vorsichtiger. Damit folgt der Stahlhersteller der Konkurrenz von Thyssenkrupp, die vor wenigen Tagen nach einem schwachen Halbjahresergebnis ihre Prognose senken musste.
Im zweiten Quartal sank das Ergebnis vor Steuern um 83,3 Millionen auf 19,4 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Montag in Salzgitter mitteilte. Das lag leicht unter den Erwartungen der Analysten. Unter dem Strich rutschte Salzgitter mit 0,3 Millionen Euro sogar leicht in die Verlustzone. Im Vorjahresquartal hatte der Konzern noch einen Gewinn von gut 70 Millionen Euro geschrieben.
Warum Salzgitter seine Erwartungen zurückschrauben muss
Vor allem die Stahlgeschäfte verschlechterten sich deutlich. Die Unternehmen leiden derzeit unter einer schwächeren Nachfragen, Preisdruck sowie hohen Rohstoffkosten. Die Rohstahlproduktion ging ebenso leicht zurück, wie der Konzernumsatz, der von 2,3 Milliarden auf 2,2 Milliarden Euro sank.
Für die weitere Entwicklung zeigte sich Salzgitter pessimistischer und erwartet einen gegenüber dem Vorjahr leicht niedrigeren Umsatz oberhalb von 9 Milliarden Euro. Bislang hatte das Unternehmen einen geringfügig höheren Umsatz oberhalb von 9,5 Milliarden Euro angestrebt. An seiner Ergebnisprognose hielt Salzgitter im Grundsatz fest und sieht weiter ein Vorsteuerergebnis von 125 Millionen bis 175 Millionen Euro. Allerdings hatte sich der Konzern noch im ersten Quartal optimistisch gezeigt, das obere Ende der Spanne erreichen zu können. Nach dem ersten Halbjahr stehen beim Ergebnis vor Steuern 145,3 Millionen Euro zu Buche, was deutlich weniger ist als die im Vorjahr erzielten 198,6 Millionen Euro.
Der Kurs zeigte sich vorbörslich im Plus, nachdem er am Freitag um mehr als 5 Prozent abgerutscht war. Ohnehin notieren die Aktien aktuell auf dem tiefsten Niveau seit etwa dreieinhalb Jahren.
Die Zukunft des deutschen Maschinenbaus

Mehr Informationen, Expertenwissen und die neuesten Trends erfahren Sie aus erster Hand auf dem 11. Deutschen Maschinenbau-Gipfel am 15. und 16. Oktober 2019 in Berlin. Tauschen Sie sich mit 500 Maschinenbauern, Technik-Visionären, Digital-Trendsettern, Politikern und vielen anderen Entscheidungsträgern der Branche über die Mega-Trends im Maschinenbau und die Technik der Zukunft aus.
JETZT INFORMIEREN: www.maschinenbau-gipfel.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Gas und Inflation: Gewitterwolken am Konjunkturhimmel
Der drohende Lieferstopp für Gas, hohe Inflation - die deutsche Wirtschaft ist "nur noch einen Wimpernschlag von der Rezession entfernt", sagt LBBW-Chefvolkswirt Moritz Kraemer. Mehr dazu hier.Weiterlesen...

Aus für den Verbrenner? Die 7 Top-Fragen und Antworten
2035 ist das Ende für den Verbrennungsmotor - sagt das EU-Parlament. Aber ist das schon die finale Entscheidung? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.Weiterlesen...

Marina Bill wird neue Präsidentin der IFR
Das Executive Board der International Federation of Robotics (IFR) hat Marina Bill von ABB zur Präsidentin gewählt. Neuer Vizepräsident wird Kenji Yamaguchi von Fanuc.Weiterlesen...

"Chipmangel bis mindestens 2024"
Einer Studie zufolge könnte der Halbleitermangel die Autoindustrie bis mindestens 2024 ausbremsen. Der Umstieg auf die E-Mobilität verschärfe das Problem.Weiterlesen...

Siemens kauft Software-Anbieter für 1,5 Milliarden Euro
Durch den Kauf der Softwarefirma Brightly will Siemens eine führende Position im Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur erreichen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit