
Herbert Frank ist neuer Leiter Produktion, Instandhaltung und Werkzeugmanagement beim Schoeller Werk. - (Bild: Schoeller Werk)
Als Leiter Produktion, Instandhaltung und Werkzeugmanagement ist Herbert Frank auf dem Gelände des Schoeller Werks für einen reibungslosen Ablauf in 21 Produktionshallen mit mehr als 300 Anlagen, Öfen und Maschinen und 740 Mitarbeitern zuständig.
Sein Aufgabenbereich umfasst außerdem die Einführung von TPM (Total Productive Maintenance) zur Steigerung der operativen Effektivität und Produktivität. „Mich fasziniert der gesamte Prozess der Herstellung längsnahtgeschweißter Edelstahlrohre und ich bin jeden Tag aufs Neue beeindruckt, welch weitreichendes Know-how unsere Mitarbeiter dabei einbringen“, erklärt Herbert Frank. „Zukünftig werden wir die Abläufe in der Produktion weiter verfeinern und optimieren, um noch effizienter zu arbeiten und unsere Lieferperformance weiter zu steigern.“ Darüber hinaus plant der neue Produktionsleiter, weitere digitale Technologien in der Produktion einzuführen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein.
Herbert Frank ist Elektroanlageninstallateur und studierter Ingenieur für Automatisierungstechnik. Vor seiner Tätigkeit als Produktionsleiter beim Schoeller Werk war er unter anderem 15 Jahre lang in unterschiedlichen Positionen für einen weltweit tätigen Zulieferer im Bereich Automotive, Aerospace, Industrie und Agrartechnik beschäftigt – zuletzt als Geschäftsleiter für Deutschland, Frankreich, Österreich, die Schweiz und Osteuropa.
Schoeller Werk
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Über die Kreislaufwirtschaft im Maschinenbau und Autoindustrie
Nur wenn die Autobauer mehr Informationen über ihre Produktionsprozesse mit ihren Zulieferern aus dem Maschinenbau teilen, wird der Aufbau der Kreislaufwirtschaft gelingen. Die Hintergründe.Weiterlesen...

Siemens Energy: Rote Zahlen wegen Windkraft und Russland
Siemens Energy meldet erneut hohe Quartalsverluste. Zwei Gründe zieht der deutsche Konzern dafür ins Feld.Weiterlesen...

Kühlschmierstoff optimiert komplexe Keramik-Schleifprozesse
Der Fertiger BCE Special Ceramics testete den Hochleistungskühlschmierstoff Synergy 915 von Blaser Swisslube. Die Ergebnisse überraschten.Weiterlesen...

Viele Aufträge und Lieferprobleme bei Rolls-Royce Power Systems
Rolls-Royce Power Systems kann sich vor Aufträgen kaum retten, hat aber auch mit Problemen bei Lieferketten zu kämpfen. Die Hintergründe.Weiterlesen...

DMG Mori erhöht Prognose trotz erschwertem Marktumfeld
Der Auftragseingang bei DMG Mori ist im ersten Halbjahr 2022 auf ein Allzeithoch gestiegen. Wie das Unternehmen der schwierige Material- und Logistiksituation trotzt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit