
Schuler hat einen Kaufvertrag für eine Mehrheitsbeteiligung von mindestens 51 Prozent an Yadon unterschrieben.
Foto (v.l.n.r.): Stefan Klebert, Vorstandsvorsitzender Schuler AG, Yunhu Pan, Aufsichtsratsvorsitzender Yangzhou Metal Forming Machine Tool Co., Ltd. (Yadon), Dr. Wolfgang Leitner, Vorstandsvorsitzender der ANDRITZ AG und Aufsichtsratsvorsitzender Schuler AG, Hongbin Dong, Geschäftsführer Yadon, Oemer Akyazici, Geschäftsführer Schuler China. - (Bild: Schuler)
Der Pressenhersteller Schuler übernimmt mehrheitlich den chinesischen Werkzeugmaschinenhersteller Yangzhou Metal Forming Machine Tool Co., Ltd. (Yadon). Das gab Schuler-Vorstandschef Stefan Klebert bekannt.
Schuler hat laut einer Mitteilung einen Kaufvertrag für eine Mehrheitsbeteiligung von mindestens 51 Prozent an Yadon unterschrieben. Es besteht die Option, diesen Anteil zu erhöhen. Über den Kaufpreis, den Schuler aus Eigenmitteln finanziert, vereinbarten beide Seiten Stillschweigen. Das bisherige Management und einige Mitarbeiter bleiben am Gemeinschaftsunternehmen beteiligt. Die Kooperation erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung durch die Kartellbehörden.
Yadon erzielte 2014 mit circa 1.100 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 120 Millionen Euro. Das 1958 gegründete Unternehmen befindet sich mehrheitlich in Privatbesitz. Yadon gehört in China zu den führenden Unternehmen im Pressenbau. Hauptsitz des Unternehmens ist in Yangzhou, Provinz Jiangsu, 300 Kilometer nördlich von Shanghai.
An drei Standorten fertigt Yadon mechanische Pressen für die Metallumformung so beispielsweise C-Gestell-Pressen, Stanzautomaten und Pressen in Zugankerbauweise. “Diese erweitern das Produktprogramm von Schuler im mittleren und unteren Preissegment”, so Klebert weiter. Zu den Kunden von Yadon gehören namhafte chinesische Firmen unter anderem aus der Automobilzulieferindustrie, Hersteller von Wärmetauschern für Klimaanlagen oder Elektromotoren sowie das gesamte metallverarbeitende Gewerbe.
Das Unternehmen will in China und anderen Märkten durch neue Pressen für das mittlere Marktsegment wachsen, deren Entwicklungen Schuler durch sein umfassendes Technologie-Know-how unterstützt.
Schuler / Stefan Weinzierl
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Continental baut neue Fabrik für Hydraulikschläuche
Continental plant eine neue Fabrik zur Herstellung von Hydraulikschläuchen in Mexiko. Die geplante Investition beläuft sich auf mehr als 38 Millionen Euro.Weiterlesen...

Wirtschaftskriminalität steigt erneut in Deutschland
Die Zahl der polizeilich erfassten Wirtschaftsdelikte steigt in Deutschland. Das hat auch mit der Corona-Pandemie zu tun.Weiterlesen...

Industriestimmung auf tiefstem Stand seit fast zwei Jahren
Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone hat sich weiter verschlechtert. Die Zahlen und Hintergründe.Weiterlesen...

Tschüss Augsburg, hallo Leipzig: Grindtec zieht um
Nach mehr als 30 Jahren in Augsburg wechselt die Schleiftechnik-Messe Grindtec ihren Standort. Ab 2023 findet die Messe in Leipzig statt. Das ist nicht die einzige Änderung.Weiterlesen...

Maritime Zulieferer profitieren von starker Nachfrage
Die Umsätze sind zuletzt gesunken. Die Zulieferer für den Schiffbau sorgt das jedoch nicht. Inzwischen sind so viele neue Aufträge da, dass sie mit dem Abarbeiten kaum hinterherkommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit