
Über die Auto-Entwicklung bei Apple wird bereits seit Anfang 2015 spekuliert. Apple-Chef Tim Cook gehe es auch darum, neue Erlösquellen zu erschließen, während das iPhone auf einen immer mehr gesättigten Smartphone-Markt stoße. - (Bild: Apple)
Wie die "New York Times" unter Berufung auf informierte Kreise berichtete, läßt Apple Roboterwagen auf eingeschränkten Strecken in abgeschirmter Umgebung fahren. Der Konzern aus Cupertino selbst hatte die Existenz eines Autoprojektes mit dem Codenamen "Titan" nie bestätigt.
Geleitet wird das Projekt von dem Hardware-Spezialisten Bob Mansfield, ein alter Weggefährte von Apple-Mitgründer Steve Jobs. Mansfield war eigentlich schon im Ruhestand, sei aber für die Auto-Initiative zurückgekehrt. Den Informationen zufolge wurde die Entwicklung durch technische Schwierigkeiten und Unklarheit über die Strategie gebremst, so die "New York Times". So sei schwer zu erklären gewesen, wie sich Apple von anderen Entwicklern selbstfahrender Autos abheben könne.
Allerdings berichten Insider gegenüber der "New York Times" und dem "Wall Street Journal", dass Dutzende von Mitarbeiter das Projekt "Titan" verlassen würden. Teile des Projekts sollen gestrichen worden sein, und der Konzern überlegt eine neue Ausrichtung für die Automobil-Strategie.
Über die Auto-Entwicklung bei Apple wird bereits seit Anfang 2015 spekuliert.
Wie "Auto Bild" Mitte August 2016 berichtete, hat sich Apple das erste Patent für ein iCar gesichert. Was im Netz gerade die Runde macht, wirft aber viele Fragen nach dem Zweck auf!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Kühlschmierstoff optimiert komplexe Keramik-Schleifprozesse
Der Fertiger BCE Special Ceramics testete den Hochleistungskühlschmierstoff Synergy 915 von Blaser Swisslube. Die Ergebnisse überraschten.Weiterlesen...

Viele Aufträge und Lieferprobleme bei Rolls-Royce Power Systems
Rolls-Royce Power Systems kann sich vor Aufträgen kaum retten, hat aber auch mit Problemen bei Lieferketten zu kämpfen. Die Hintergründe.Weiterlesen...

DMG Mori erhöht Prognose trotz erschwertem Marktumfeld
Der Auftragseingang bei DMG Mori ist im ersten Halbjahr 2022 auf ein Allzeithoch gestiegen. Wie das Unternehmen der schwierige Material- und Logistiksituation trotzt.Weiterlesen...

Streit um Taiwan: Verheerende Folgen für die Weltwirtschaft
Der Besuch der US-Politikerin Nancy Pelosi in Taiwan bringt das chinesische Festland zum Kochen. Droht in Ostasien jetzt ein weiterer Konflikt mit unabsehbaren Folgen für die Weltwirtschaft?Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit