
BMW und SGL Carbon hatten das Joint-Venture SGL Automotive Carbon Fibers vor acht Jahren gegründet. - (Bild: SGL Carbon)
Der SDAX-Konzern kann sich dabei auch eine Komplettübernahme des 2009 gegründeten Carbonfaser-Joint-Ventures mit BMW vorstellen. "Ich gehe davon aus, dass BMW kein Hersteller von Carbonfasern werden möchte", sagte SGL-Carbon-Chef Jürgen Köhler der Wirtschaftszeitung Euro am Sonntag.
"Für uns sind Carbonfasern ein Kernelement der Strategie und essenzieller Bestandteil der Wertschöpfungskette. Die Übernahme könnte eine Option sein." Die Exklusivitätsvereinbarung mit dem Münchner Autobauer sei ausgelaufen. "Wir können die Carbonfaser-Materialien in gleicher Ausprägung oder modifiziert jedem anderen Automobilhersteller weltweit anbieten und tun das bereits."
BMW und SGL Carbon hatten das Joint-Venture SGL Automotive Carbon Fibers vor acht Jahren gegründet. Bei glasfaserverstärkten Kunststoffen sicherten sich die Hessen bereits einen langfristigen Auftrag des Autoherstellers Volvo. Bis 2020 soll SGL dabei die Fertigung von Blattfedern für Geländefahrzeuge (SUV) auf 500000 Stück pro Jahr ausbauen. "Das Beispiel Volvo zeigt, dass wir die Technologie für große Stückzahlen bereits beherrschen", sagte Köhler. Neben BMW und Volvo zeigten auch andere Oberklasse-Hersteller Interesse, etwa Audi und Jaguar Land Rover.
Im künftigen SGL-Kerngeschäft Carbonfaser-Leichtbau ziehe die Nachfrage insgesamt spürbar an. "SGL hat derzeit mehr Leichtbauprojekte vor der Brust als je zuvor", so Köhler. Unterdessen komme der Verkauf der beiden Sparten Graphitelektroden für die Stahlindustrie und Anoden für die Aluminiumbranche voran und könne bis Jahresende unter Dach und Fach sein, ergänzte Köhler.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Schaeffler und DLR wollen Robotik-Lösungen entwickeln.
Schaeffler und das Institut für Robotik und Mechatronik des DLR wollen im Rahmen einer strategischen Koopeeration anwendungsorientierte Robotik-Lösungen entwickeln.Weiterlesen...

Von Airbus zu Lilium: Klaus Roewe wird neuer CEO
Der langjährige Airbus-Manager Klaus Roewe wird der neue Geschäftsführer des Flugtaxiherstellers Lilium. Welche Rolle der derzeitige CEO übernehmen wird.Weiterlesen...

Metav findet nach vier Jahren wieder vor Ort statt
Noch bis zum 24. Juni präsentieren mehr als 180 Aussteller ihre Innovationen auf der Metav. Alles Wichtige zur Messe.Weiterlesen...

"Es brennt lichterloh": Industrie senkt Konjunkturprognose
Die Auftragsbücher sind zwar voll - aber gestörte Lieferketten als Folge der Pandemie und des Ukraine-Kriegs bremsen die Firmen. Und es kann noch schlimmer kommen.Weiterlesen...

Flieger-Messe ILA beginnt im Zeichen von Klimakrise und Krieg
Bis zum klimaneutralen Luftverkehr ist es noch ein langer Weg; die Messe am BER gibt nun ein Update. Stärker als üblich stehen aber die Rüstungsanbieter im Fokus.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit