
"Das hätten wir besser machen können" sagt Thyssenkrupp-Chef Heinrich Hiesinger zu Kommunikation mit den Beschäftigten in Sachen Stahlfusion. - Bild: Thyssenkrupp
"Ich glaube, dass wir zu der Zeit, als wir die Grundsatzvereinbarung mit Tata verhandelt haben und wir öffentlich keine Fakten nennen konnten, eine andere Form des Dialogs hätten führen sollen", sagte der Konzernchef der Wochenzeitung "Die Zeit".
Da habe es sicher eine "empfundene Sprachlosigkeit" gegeben. "Das hätten wir besser machen können", so Hiesinger. Nach mehrwöchigen Verhandlungen hatte das Unternehmen kurz vor Weihnachten langfristige Beschäftigungs- und Standortgarantien in Aussicht gestellt.
Die rund 20.000 IG Metall-Mitglieder unter den Beschäftigten der Thyssenkrupp-Stahlsparte sind nun aufgerufen, ab dem 13. Januar über das Verhandlungsergebnis abzustimmen. Kommt es in mindestens einem Standort zu einem ablehnenden Ergebnis, hat die IG Metall weiteren Widerstand gegen die Fusionspläne mit dem indischen Konzern Tata angekündigt. Nach einer möglichen Vertragsunterzeichnung soll das neue Gemeinschaftsunternehmen mit Sitz in den Niederlanden zum Jahresende seine Arbeit aufnehmen.
Aktuelle Beiträge

Präzisionswerkzeuge: 8 Themen, die die Branche dominieren

Digitaler Zwilling: So soll er der Industrie zugänglich werden

Corona überwunden: Chinas Exporte machen großen Sprung

Daimler baut Stammwerk in Stuttgart zu Elektro-Campus um

Diskutieren Sie mit