Thomas Steg, generalbevollmächtigter und Leiter der Konzern-Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit, ist von Volkswagen im Zuge der Tierversuchs-Affäre beurlaubt worden. Das berichtet der Konzern. Steg werde "wird bis zur vollständigen Aufklärung der Vorgänge von seinen Aufgaben entbunden".
Bei Volkswagen rollen im Zuge der Tierversuchs-Affäre die ersten Köpfe. - Bild: Volkswagen
Im Zuge der Tierversuchsaffäre bei Volkswagen wurde de Generalbevollmächtigte Thomas Steg beurlaubt. - Bild. Volkswagen
Volkswagen hat laut einer Mitteilung erste Konsequenzen im Zusammenhang mit den durch die Europäische Forschungsvereinigung für Umwelt und Gesundheit im Transportsektor (EUGT) finanzierten Tierversuchen gezogen. Der Vorstand habe in seiner heutigen Sitzung (Dienstag, 30. Januar 2018) das Angebot des Leiters der Konzern-Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit, Dr. Thomas Steg, angenommen, ihn zu beurlauben.
Thomas Steg ist Generalbevollmächtigter für den Konzern und werde bis zur vollständigen Aufklärung der Vorgänge von seinen Aufgaben entbunden. „Wir sind dabei, die Arbeit der 2017 aufgelösten EUGT genau zu untersuchen und alle nötigen Konsequenzen daraus zu ziehen. Herr Steg hat erklärt, die volle Verantwortung zu übernehmen. Dies respektiere ich", sagte der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen Aktiengesellschaft, Matthias Müller, am Dienstag.
Die Untersuchungen der Vorgänge würden weiter mit Hochdruck vorangetrieben. Die Aufgaben von Steg übernimmt laut Volkswagen kommissarisch Jens Hanefeld, verantwortlich für Internationale und Europäische Politik.
Volkswagen
Das sind die wertvollsten deutschen Marken
Die Marke Audi hat laut der Studie 2018 einen Wert von 8,580 Milliarden US-Dollar. Das macht Platz 10 im Ranking der wertvollsten Marken Deutschlands. Konzernmutter VW hat es übrigens nicht in die Top 10 geschafft. - Quelle: TNS/infratest; Bild: Audi
Ein Riese unter den Technologiekonzernen landet auf Platz 9 der wertvollsten Marken Deutschlands: Die Marke Bosch ist 2018 rund 9,816 Milliarden US-Dollar wert, so die Studie. - Quelle: TNS/infratest; Bild: Bosch
Eine Marke aus Herzogenaurach landet mit einem Wert von 11,820 Milliarden Euro im Jahr 2018 auf Platz 8 im Ranking der wertvollsten Marken Deutschlands: Adidas. - Quelle: TNS/infratest; Bild: Adidas
Der Discounter Aldi belegt Platz 7 der wertvollsten Marken Deutschlands. Laut der Studie hat die Marke Aldi 2018 einen Marktwert von 12,893 Milliarden US-Dollar. - Quelle: TNS/infratest; Bild: Aldi
Die Marke Siemens ist 2018 laut Studie 15,224 Milliarden Euro wert. Damit kommen die Münchner auf Platz 6. - Quelle: TNS/infratest; Bild: Siemens
Der weltweit tätige Logistikgigant DHL belegt Platz 5 der wertvollsten Marken Deutschlands. Laut Studie ist die Marke im Jahr 2018 rund 18,344 Milliarden Euro wert. - Quelle: TNS/infratest; Bild: DHL
Ein Stern, der einen wertvollen Namen trägt: Auf Platz 4 der wertvollsten Marken Deutschlands liegt Baden-Württembergs Vorzeige-Autobauer Mercedes Benz. Die Marke ist 2018 laut Studie 23,587 Milliarden Euro wert. - Quelle: TNS/infratest; Bild: Mercedes-Benz
Bayern vor Baden-Württemberg: Ein Münchner Autobauer belegt Platz 3 im Ranking der wertvollsten Marken Deutschlands. 2018 ist die Marke "BMW" laut der Studie 24,606 Milliarden Euro wert. - Quelle: TNS/infratest; Bild: BMW
Auf dem 2. Platz der wertvollsten Marken Deutschlands leuchtet es magentafarben: Die Marke Deutsche Telekom ist laut Studie im Jahr 2018 etwa 39,215 Milliarden US-Dollar wert. - Quelle: TNS/infratest; Bild: Deutsche Telekom
Top of the tops der wertvollsten deutschen Marken belegt SAP. Dabei brauchen sich die Walldorfer nicht vor dem Silicon Valley zu verstecken: Laut Studie ist die Marke SAP 2018 geschmeidige 48,943 Milliarden US-Dollar wert. - TNS/infratest; Bild: SAP
Die Marke Audi hat laut der Studie 2018 einen Wert von 8,580 Milliarden US-Dollar. Das macht Platz 10 im Ranking der wertvollsten Marken Deutschlands. Konzernmutter VW hat es übrigens nicht in die Top 10 geschafft. - Quelle: TNS/infratest; Bild: Audi
Ein Riese unter den Technologiekonzernen landet auf Platz 9 der wertvollsten Marken Deutschlands: Die Marke Bosch ist 2018 rund 9,816 Milliarden US-Dollar wert, so die Studie. - Quelle: TNS/infratest; Bild: Bosch
Eine Marke aus Herzogenaurach landet mit einem Wert von 11,820 Milliarden Euro im Jahr 2018 auf Platz 8 im Ranking der wertvollsten Marken Deutschlands: Adidas. - Quelle: TNS/infratest; Bild: Adidas
Der Discounter Aldi belegt Platz 7 der wertvollsten Marken Deutschlands. Laut der Studie hat die Marke Aldi 2018 einen Marktwert von 12,893 Milliarden US-Dollar. - Quelle: TNS/infratest; Bild: Aldi
Die Marke Siemens ist 2018 laut Studie 15,224 Milliarden Euro wert. Damit kommen die Münchner auf Platz 6. - Quelle: TNS/infratest; Bild: Siemens
Der weltweit tätige Logistikgigant DHL belegt Platz 5 der wertvollsten Marken Deutschlands. Laut Studie ist die Marke im Jahr 2018 rund 18,344 Milliarden Euro wert. - Quelle: TNS/infratest; Bild: DHL
Ein Stern, der einen wertvollen Namen trägt: Auf Platz 4 der wertvollsten Marken Deutschlands liegt Baden-Württembergs Vorzeige-Autobauer Mercedes Benz. Die Marke ist 2018 laut Studie 23,587 Milliarden Euro wert. - Quelle: TNS/infratest; Bild: Mercedes-Benz
Bayern vor Baden-Württemberg: Ein Münchner Autobauer belegt Platz 3 im Ranking der wertvollsten Marken Deutschlands. 2018 ist die Marke "BMW" laut der Studie 24,606 Milliarden Euro wert. - Quelle: TNS/infratest; Bild: BMW
Auf dem 2. Platz der wertvollsten Marken Deutschlands leuchtet es magentafarben: Die Marke Deutsche Telekom ist laut Studie im Jahr 2018 etwa 39,215 Milliarden US-Dollar wert. - Quelle: TNS/infratest; Bild: Deutsche Telekom
Top of the tops der wertvollsten deutschen Marken belegt SAP. Dabei brauchen sich die Walldorfer nicht vor dem Silicon Valley zu verstecken: Laut Studie ist die Marke SAP 2018 geschmeidige 48,943 Milliarden US-Dollar wert. - TNS/infratest; Bild: SAP
Vielen Dank, dass Sie produktion.de besuchen!
… aber mit aktiviertem Adblocker können Sie unsere Inhalte nicht mehr sehen.
Registrieren Sie sich jetzt als Freemium-Mitglied, wenn Sie Ihren Adblocker aktiviert lassen möchten. Alternativ deaktivieren Sie diesen bitte für produktion.de und laden Sie die Seite neu.
Kommentieren