
Ostdeutschland steckt mitten in einer Transformation. (Bild: Funtap - stock.adobe.com)
Die IG Metall warnt davor, angesichts der vielen Krisen die langfristige Transformation in Ostdeutschland zu vernachlässigen. Die Menschen hätten mit der politischen Wende bereits eine große Transformation von Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft erlebt, sagte Gewerkschaftschef Jörg Hofmann auf der Betriebsrätekonferenz Ost in Leipzig.
"Viele verbinden damit wirtschaftlichen Abstieg und persönliche Niederlagen. Politik und Arbeitgeber sind in der Verantwortung, dass die ökologische Transformation gelingt. Sie darf nicht zu weiterer Ungleichheit führen, sondern muss den Beschäftigten im Osten neue Chancen eröffnen." Der Osten sei von der Teuerungsrate durch niedrigere Löhne und längere Arbeitszeiten ohnehin besonders betroffen.
Die Menschen in Ostdeutschland wüssten, wie Veränderung funktioniere, betonte Carsten Schneider, Ostbeauftragter der Bundesregierung. "Die Energiewende ist auch eine Chance, besonders für Ostdeutschland als Zukunftsregion. Viel Neues entsteht hier, zum Beispiel im Zuge des Ausbaus der Wasserstoffindustrie, zu dessen Förderung sich zuletzt die Bundesregierung und die ostdeutschen Länder besonders bekannt haben."
Dossier Klimaneutrale Industrie - hier zum Download

Entdecken Sie, wie Sie den steigenden Energiekosten entkommen und gleichzeitig Ihr Unternehmen klimaneutral für die Zukunft aufstellen. Wie das geht, ist in dem Dossier Klimaneutrale Industrie verständlich erklärt. Hier gelangen Sie zur Leseprobe. Weitere Informationen und den Link zum Download der Studie gibt es hier.
Das erwartet Sie:
- Wirtschaftliche Vorteile eines klimaneutralen Unternehmens
- Welche pragmatischen Lösungen es für die Reduzierung von CO2-Emissionen gibt
- Wie Sie an die richtigen Fördertöpfe kommen
- Experteninterviews mit Tipps aus der täglichen Praxis und gezielten Lösungsstrategien zu Fragen wie „Was will ich erreichen, was kann ich erreichen und wo fange ich überhaupt an?“
- Best Practice-Cases aus der Industrie
Ostdeutschland: Netzwerke zur Transformation sollen starten
In der Tarifpolitik sei die Zurückhaltung des Ostens und damit das Geschäftsmodell Niedriglohn vorbei, betonte Wolfgang Lemb, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall. "Gerade die junge Generation macht deutlich, dass sie für qualifizierte Arbeit gutes Geld und die gleichen Arbeitszeiten wie in Westdeutschland erwartet. Das wird auch in den betrieblichen Auseinandersetzungen um die Einführung der 35-Stunden-Woche deutlich".
Demnächst sollen die ersten Netzwerke zur Transformation an den Start gehen, erläuterte Lemb. Zunächst sind dabei die Regionen um Berlin und Westsachsen mit Zwickau und Chemnitz im Fokus. Andere wie die Region Leipzig werden folgen. Dabei sollen unter anderem die Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände die Lage analysieren und Konzepte für die Zukunft entwickeln, die für die jeweilige Region tragfähig sind.
Podcast Industry Insights: Hören Sie rein!

Im Podcast Industry Insights sprechen wir gemeinsam über alles, was die Industrie beschäftigt. Unsere Redakteurinnen Julia Dusold und Anja Ringel haken nach, welche Karrierethemen und Technik-Trends bei Technologieunternehmen und Maschinenbauern gerade aktuell sind. Dafür laden wir in jede Folge eine prominente Branchengröße ein, um mit ihr zu diskutieren.
Einige Highlights:
- Ingo Spengler, COO bei Leoni, spricht über die Zukunft des Zulieferers und Blumensträuße in Ägypten
- Die Mahle-Führungskräfte Marisa Leutenecker und Claudia Schumacher diskutieren über Jobsharing
- Eckard Eberle (CEO Process Automation bei Siemens) gibt einen Einblick in die Themen Industrie 4.0 und 5G
- Lisa Reehten (Geschäftsleitung Bosch Climate Solutions) erklärt, wie der Maschinenbau nachhaltiger wird
Alle Folgen von Industry Insights finden Sie hier. Abonnieren Sie uns gerne auch auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Sie am liebsten Podcasts hören.