
Die Robotik- und Automationsbranche hat Hochkonjunktur. (Bild: IEDNlab - stock.adobe.com)
Trotz eines Auftragsbooms hat die deutsche Robotik- und Automationsbranche ihre Prognose für das Wachstum im laufenden Jahr zurückgenommen. Mit sechs Prozent auf 14,4 Milliarden Euro werde es um vier Prozentpunkte geringer ausfallen als zunächst erwartet, teilte der Fachverband VDMA Robotik und Automation auf der Messe Automatica mit. Grund sind große Probleme in den Lieferketten, wie der Vorsitzende Frank Konrad sagte. Unter anderem gebe es Engpässe bei Chips, Sensoren und Antrieben.
"Die Robotik- und Automationsbranche hat Hochkonjunktur", betonte Konrad. In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres habe der Auftragseingang um 38 Prozent zugelegt. "Die in den Büchern stehenden Aufträge werden die Anbieter allerdings nicht so schnell wie gewohnt abarbeiten können." Wie lange es dauern werden, die Aufträge abzuarbeiten, sei schwierig zu sagen. Die Kapazitäten in der Industrie seien da, sagte Konrad. Aber niemand wisse, wann der Chipmangel aufhören werde.
Schon vergangenes Jahr habe sich der Markt dynamisch entwickelt. Das Umsatzwachstum von 13 Prozent auf 13,6 Milliarden Euro war größer ausgefallen als erwartet. Vom Vor-Corona-Niveau ist man allerdings noch ein Stück weit entfernt: 2019 hatten die Umsätze noch bei 14,7 Milliarden Euro gelegen, 2018 sogar bei 15,1 Milliarden.
Podcast: Andrea Alboni (Universal Robots) über Trends in der Robotik
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Ticker: Ukraine-Krieg trifft Wirtschaft
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, lesen Sie hier in unserem Live-Ticker.Weiterlesen...

Autozulieferer Allgaier hat einen neuen Besitzer
Der Ex-Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat den Autozulieferer Allgaier nach China verkauft. Das sind die Hintergründe.Weiterlesen...

Bauarbeiten für LNG-Terminal in Wilhelmshaven können starten
Der Weg für den Bau des ersten deutschen LNG-Terminals in Wilhelmshaven ist frei. Aber das Tempo hat trotz der Abhängigkeit von Russland nicht nur Freunde.Weiterlesen...

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisieren sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

Horn-Auszubildender deutscher Meister im CNC-Fräsen
Wer Meister im CNC-Fräsen werden will, der muss drei komplexe Bauteile innerhalb einer vorgegebenen Zeit konstruieren, programmieren und fertigen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit