Port of Antwerp-Bruges.

Die Herausforderungen waren vor allem im Containerverkehr zu spüren. (Bild: Port of Antwerp-Bruges)

Die geopolitischen Spannungen, die Energiekrise und die anhaltenden Störungen in den Lieferketten machten sich bemerkbar und sorgten neben Verschiebungen innerhalb der verschiedenen Güterströme vor allem im Containersegment für anhaltenden Druck. Dies wirkte sich auf den gesamten Güterumschlag aus, der im Jahr 2022 286,9 Millionen Tonnen Fracht erreichte. Das entspricht einem Rückgang von 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Zustrom neuer Investitionen und Projekte ist eine Bestätigung der Attraktivität des vereinigten Hafens und den Mehrwert der beiden komplementären Hafenplattformen.

Die Herausforderungen waren vor allem im Containerverkehr zu spüren. Die weltweit beeinträchtigte Containerschifffahrt und die daraus resultierende Überlastung mit Spitzenaufkommen und Verspätungen haben das Volumen das ganze Jahr über unter Druck gesetzt. Darüber hinaus verursachte der Konflikt in der Ukraine einen Rückgang des Verkehrs mit Russland um 59 Prozent.

Und während sich die betrieblichen Herausforderungen an den Containerterminals und die Überlastung seit dem dritten Quartal langsam abschwächten, führten die hohen Energiepreise und die wirtschaftliche Unsicherheit zu einer verlangsamten Nachfrage nach Containertransporten. Aufgrund dieser schwierigen Bedingungen sank der Containerumschlag im Jahr 2022 um 8,6 Prozent in Tonnen und um 5,2 Prozent in TEU gegenüber dem starken Jahr 2021. Bezogen auf das Vor-Coronajahr 2019 ist dies ein Status quo.

Der Krieg in der Ukraine, die Sanktionen gegen Russland und die Energiekrise haben die Energielandschaft und -ströme in Europa stark verändert, was sich in einem starken Wachstum der Massengutfracht niederschlug. Der Umschlag von trockenem Massengut stieg 2022 um 13,8 Prozent. Insbesondere der Kohleumschlag verzeichnete einen starken Anstieg (+210 Prozent), der auf die stark gestiegene Nachfrage nach Kohle für die Stromerzeugung zurückzuführen ist. Düngemittel wiederum verloren 18,3 Prozent, unter anderem aufgrund der Sanktionen gegen Russland und der stark gestiegenen Düngemittelpreise.

Das Flüssigmassengut-Segment wuchs um zehn Prozent, was vor allem auf den starken Anstieg des LNG-Umschlags um 61,3 Prozent zurückzuführen ist, einer Alternative zu fossilen Brennstoffen aus Russland. Zuwächse gab es auch bei LPG (+30 Prozent), Benzin (+7 Prozent), Diesel/Heizöl (+9,9 Prozent) und Naphtha (+7,5 Prozent). Der Chemieumschlag, der 2021 sein bisher bestes Jahr verbuchte, begann Mitte 2022 aufgrund der gestiegenen Energiepreise, die den europäischen Chemiesektor unter Druck setzten, zu sinken und endete mit einem leichten Rückgang von einem Prozent gegenüber 2021.

Jacques Vandermeiren
Zitat

„2022 war wieder einmal ein ereignisreiches Jahr mit vielen logistischen und geopolitischen Herausforderungen. Als Welthafen stehen wir im Zentrum dieser Entwicklung und halten uns gut. Dank der beiden komplementären Plattformen sehen wir schon jetzt den Mehrwert der Fusion, und als vereinigter Hafen sind wir auch für künftige Herausforderungen gestärkt. Außerdem können wir mit unserer starken internationalen Position bei Herausforderungen wie der Energiewende etwas bewirken. Gemeinsam mit unseren Partnern und dank finanzieller Unterstützung wie beispielsweise der bedeutenden europäischen Förderung von 500 Millionen Euro für die Projekte Antwerpen und Kairois@C können wir unserer Vorreiterrolle gerecht werden und eine Klimawirkung erzielen, die weit über die Grenzen des Hafens hinausreicht.“

Jacques Vandermeiren, CEO Port of Antwerp-Bruges
(Bild: Port of Antwerp-Bruges)

Anstieg im Roll-on/Roll-off-Verkehr

Der konventionelle Stückgutverkehr (+1,1 Prozent) hat sich nach den Rekordzahlen von 2021 in der ersten Jahreshälfte gut gehalten, was auf das Wachstum des Stahlumschlags, der wichtigsten Warengruppe in diesem Segment, zurückzuführen ist. Ab dem dritten Quartal sank das angelandete Stahlvolumen infolge der nachlassenden Konjunktur.

Der gesamte Roll-on/Roll-off-Verkehr wies einen Anstieg um 6,5 Prozent auf. Im Jahr 2022 wurden mehr als 3,26 Millionen Neuwagen umgeschlagen, was einem Zuwachs von 10,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Umschlag von „großen und schweren“ Fahrzeugen stieg um 9,6 Prozent, während der Umschlag von Gebrauchtwagen und Lastwagen um 13,2 Prozent beziehungsweise 17 Prozent zurückging. Die unbegleitete Fracht (exklusive Schiffscontainer) nahm um zehn Prozent zu, wovon ein großer Teil im Zusammenhang mit dem Vereinigte Königreich (+4,9 Prozent) und Irland (+35 Prozent) stand.

Zeebrugge begrüßte im Jahr 2022 144 Kreuzfahrtschiffe mit 547.374 Passagieren, ein starker Anstieg im Vergleich zu 23 Schiffen und 75.854 Passagierbewegungen im Jahr 2021, als die Kreuzfahrtbranche durch Covid-19 weitgehend zum Erliegen gekommen war. Inzwischen sind bereits Calls bis 2026 und darüber hinaus gebucht worden.

Stark als einheitlicher Hafen

Der Zustrom von Investitionen und neuen Projekten seit dem Zusammenschluss der Hafenplattformen von Antwerpen und Zeebrugge sind eine Bestätigung für die Wettbewerbsfähigkeit und den Mehrwert des vereinigten Hafens. Dank der Widerstandsfähigkeit beider Hafenplattformen konnten wichtige Schritte bei Projekten unternommen werden, die zum nachhaltigen Wachstum des Hafens und seiner Vorreiterrolle bei der Energiewende beitragen – Projekte, die im Jahr 2023 durch gemeinsame Anstrengungen mit Partnern weiter ausgebaut werden können. So wird die Wasserstoffstrategie, um den Hafen zu einer europäischen Wasserstoffdrehscheibe für den Import, die lokale Produktion und den Umschlag von grünem Wasserstoff und Wasserstoffträgern zu machen, weiter konkretisiert.

Die Fertigstellung des ersten Teils des NextGen District, dem künftigen Hotspot für die Kreislaufwirtschaft, ist nahezu abgeschlossen. Der erste Spatenstich wird 2023 erfolgen. Im Rahmen der Ökologisierung der Flotte der Hafenbehörde werden der Hydrotug und der Methatug, die ersten mit Wasserstoff beziehungsweise Methanol betriebenen Schlepper der Welt, vorgestellt. Der digitale Zwilling, die digitale Kopie des Hafengebiets mit Echtzeitinformationen über Sensoren, Drohnen und intelligente Kameras, wird 2023 auf beiden Plattformen eingesetzt, um einen intelligenten, sicheren und reibungslosen Hafen zu schaffen.

Quelle: Port of Antwerp-Bruges

Sie möchten gerne weiterlesen?