
Freut sich über den Invest von Trumpf: Balthasar Fischer, CEO von Xarion. - (Bild: Trumpf)
Neben Trumpf Venture ist auch Hans-Peter Porsche im Kreis der Investoren. Xarion entwickelt und produziert das weltweit erste Laser-basierte optische Mikrofon, mit dem Ultraschallwellen in der Luft oder in Flüssigkeiten gemessen werden können. Dessen Einsatz wird Felder wie die zerstörungsfreie Materialprüfung, die Prozesskontrolle im industriellen Umfeld oder der medizinischen Diagnostik maßgeblich mitgestalten.
Nach mehrjähriger Entwicklung ist Xarion 2016 erfolgreich am Markt gestartet und liefert neben verschiedenen hochpräzisen Sensoren auch die notwendige Software zur Datenanalyse.
"Unsere membranlosen Lasersensoren lassen sich in einer ganzen Reihe industrieller Applikationen gewinnbringend einsetzen. Von entscheidender Bedeutung ist dabei die zehnfache Frequenzbandbreite gegenüber State of the Art Akustik-Sensoren", so Balthasar Fischer, CEO der Xarion Laser Acoustics über sein Technologiefeld.
Trumpf erklärte via Pressemitteilung, dass das Investment die gemeinsame Absicht von Xarion und Trumpf unterstreiche, beim Einsatz optischer Sensoren in der industriellen Prozessüberwachung eng zusammenzuarbeiten. So biete die technologische Nähe von Trumpf und seine Verankerung in der Industrie große Chancen für Weiterentwicklung und Wachstum von Xarion.
"Mit den bisher nicht dagewesenen Möglichkeiten in der Prozessüberwachung liefert Xarion einen wichtigen Beitrag für weitere Qualitätssteigerungen und neue Anwendungen im Umfeld von Industrie 4.0.", sagt Christof Siebert, Leiter Technologiemanagement bei Trumpf, über die Hintergründe des Investments.
Mit Material von Trumpf
Trumpf Laserschneiden: So funktioniert das TruLaser Center 7030 - SortMaster Speed.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisieren sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Industriestimmung auf tiefstem Stand seit fast zwei Jahren
Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone hat sich weiter verschlechtert. Die Zahlen und Hintergründe.Weiterlesen...

Tschüss Augsburg, hallo Leipzig: Grindtec zieht um
Nach mehr als 30 Jahren in Augsburg wechselt die Schleiftechnik-Messe Grindtec ihren Standort. Ab 2023 findet die Messe in Leipzig statt. Das ist nicht die einzige Änderung.Weiterlesen...

Maritime Zulieferer profitieren von starker Nachfrage
Die Umsätze sind zuletzt gesunken. Die Zulieferer für den Schiffbau sorgt das jedoch nicht. Inzwischen sind so viele neue Aufträge da, dass sie mit dem Abarbeiten kaum hinterherkommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit