
Deutsche Unternehmen sind zunehmend besorgt - Grund ist die Erwartung, dass die Inflation auf über sechs Prozent steigt. (Bild: VideoFlow - stock.adobe.com)
Die langfristigen Folgen der gestiegenen Energie-, Transport- und Rohstoffpreise bestimmten die Agenda vieler Unternehmen, sagte Deloitte-Chefvolkswirt Alexander Börsch. Für über drei Viertel der 143 befragten Finanzvorstände gehörten geopolitische Risiken und steigende Energiekosten in den nächsten zwölf Monaten zu den Toprisiken für ihr Unternehmen. Die hohen Energiepreise machten der Industrie "ganz besonders zu schaffen; zudem sind Rohstoffe Mangelware, so dass sich halb fertige Produkte auf Halde stapeln".
Dass die Lieferketten noch in diesem Jahr wieder normal funktionieren, erwarteten nur fünf Prozent der Befragten. Laut Deloitte "planen zwei Drittel der befragten Unternehmen im Automobilsektor ihre Lieferanten zu diversifizieren - die Hälfte kann sich sogar eine Verlagerung von Produktionsstätten in Zukunft vorstellen". Deloitte hatte nach eigenen Angaben zwischen dem 25. März und dem 14. April 143 Finanzvorstände deutscher Großunternehmen befragt.
Laut Deloitte erzielen 45 Prozent der an der Befragung teilnehmenden Unternehmen einen Umsatz von mehr als 500 Millionen Euro, 23 Prozent über eine Milliarde Euro. Bei der Branchenstruktur dominieren demnach die Immobilienbranche und die Maschinenbauindustrie mit 16 beziehungsweise 15 Prozent, gefolgt von der Automobilindustrie mit 8 Prozent.
Kritische Rohstoffe: Der große Überblick

Sie wollen alles zum Thema kritische Rohstoffe wissen? In unserem großen Überblick erfahren Sie, welche es gibt, warum sie kritisch sind und welche Industriebranchen sie einsetzen - und bei einem Mangel am stärksten betroffen sind. Plus: Rohstoff-Steckbriefe und ein aktueller Rohstoff-Ticker.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Ticker: Ukraine-Krieg trifft Wirtschaft
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, lesen Sie hier in unserem Live-Ticker.Weiterlesen...

Autozulieferer Allgaier hat einen neuen Besitzer
Der Ex-Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat den Autozulieferer Allgaier nach China verkauft. Das sind die Hintergründe.Weiterlesen...

Bauarbeiten für LNG-Terminal in Wilhelmshaven können starten
Der Weg für den Bau des ersten deutschen LNG-Terminals in Wilhelmshaven ist frei. Aber das Tempo hat trotz der Abhängigkeit von Russland nicht nur Freunde.Weiterlesen...

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisieren sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

Horn-Auszubildender deutscher Meister im CNC-Fräsen
Wer Meister im CNC-Fräsen werden will, der muss drei komplexe Bauteile innerhalb einer vorgegebenen Zeit konstruieren, programmieren und fertigen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit