
"Während China viel Geld in die eigene industrielle Forschung steckt, fährt Europa seine Unterstützung zurück", sagte der Hauptgeschäftsführer des VDMA, Thilo Brodtmann. - (Bild: VDMA)
Äußerst kritisch sieht der Maschinenbau laut VDMA, dass in dem Vorschlag die Rolle der Industrie in der Forschungspolitik deutlich geschwächt werden soll. „Europas führende Rolle in zahlreichen Schlüsseltechnologien ist auch Resultat von erstklassiger europäischer Forschungsarbeit. Wenn die EU industrielle Forschung nun weniger stark fördern will, spielt sie mit der Zukunft des Technologiestandorts Europa“, warnt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA.
Die Pläne der Kommission lassen erwarten, dass das Budget für die vorwettbewerbliche Produktionsforschung und die Zugangschancen für die Unternehmen des Maschinenbaus abnehmen werden „Gerade mittelständische Unternehmen können aber die Basistechnologien nicht alleine entwickeln, sondern brauchen die Kooperation mit den besten Unternehmen, Forschungsinstituten und Universitäten in Europa“, erklärt Brodtmann.
Die geplante verstärkte Förderung von Einzelakteuren und Marktinnovationen hingegen stellt aus Sicht des VDMA keinen Mehrwert für Europa dar und muss der nationalen Ebene oder privaten Investoren überlassen bleiben.
Besonders gravierend ist der Einschnitt, weil andere Weltregionen gerade in hohem Maße strategisch in Technologieforschung investieren. „Während China viel Geld in die eigene industrielle Forschung steckt, fährt Europa seine Unterstützung zurück. So haben es die heimischen Unternehmen im internationalen Wettbewerb besonders schwer“, sagt Brodtmann.
Der VDMA appelliert an das Europäische Parlament und die Mitgliedsstaaten, im weiteren Gesetzgebungsprozess die angewandte Forschung in industriellen Schlüsseltechnologien wieder stärker zu gewichten und vor allem den Zugang für den Mittelstand zu entsprechenden Projekten - und damit die Breitenwirksamkeit - sicherzustellen.
VDMA
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

So wird individuelle Verpackungstechnik nachhaltig
Pneumatik ist nicht nur eine der wichtigsten Technologien, die bei der Automatisierung von Lebensmittelverpackungen zum Einsatz kommen. In ihr steckt auch Potenzial, die Energieeffizienz von Verpackungsmaschinen weiter zu erhöhen.Weiterlesen...

Optische Messtechnik erobert den Maschinenbau
Optische Verfahren erreichen in der Messtechnik inzwischen die Genauigkeit der taktilen Verfahren. Werden Sie die taktilen Verfahren ersetzen?Weiterlesen...

Nordex Group erhält im Juli Aufträge über 100 MW aus Deutschland
Die 19 Anlagen sollten unter anderem in Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern installiert werden.Weiterlesen...

Digitaler Echtzeitsupport bei Anlagenstillstand
Bei Anlagenstillstand braucht es eine exakte Fehleranalyse und eine schnelle Problemlösung, um die Ausfallzeit auf ein Minimum zu reduzieren - der „Remote Expert“ leistet blitzschnellen Online-Support.Weiterlesen...

Fachkräftemangel: Gründe, Verantwortung, Lösungen
Der Fachkräftemangel lähmt die Entwicklung in der deutschen Industrie zunehmend. Wir haben bei der Gewerkschaft IG Metall und beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall nachgefragt, wie die Misere dort bewertet wird - und wie sie gelöst werden kann.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit