
Zum 1. Januar 2011 wird die Leitung der Division Automotive bei Voith Industrial Services in die Hände von Markus Glaser-Gallion übergehen. Dr. Norbert Klapper, der bisherige Leiter der Division, wird in die Geschäftsführung der Konzernschwester Voith Turbo GmbH & Co. KG wechseln und dort die Verantwortung für den Geschäftsbereich „Schiene“ übernehmen. Die Division Energy-Petro-Chemicals, der Glaser-Gallion bislang vorstand, wird künftig Norbert Nettesheim leiten, der zuvor Geschäftsführer für Finanzen und Controlling der Voith Paper Holding GmbH & Co. KG war. Er tritt nun der Geschäftsführung der Voith Industrial Services Holding GmbH & Co bei.
Mit Markus Glaser-Gallion sorgt Voith Industrial Services für Kontinuität in der Division Automotive: Von 2005 bis September 2010 war er in der Geschäftsführung unter anderem verantwortlich für die damalige Hörmann Industrietechnik und kennt die Automobilbranche sehr gut. Norbert Nettesheim bringt hohe Kompetenz im Projekt- und Servicegeschäft mit und war vor seinem Werdegang bei Voith bereits in der Öl- und Energiebranche tätig.
Die Geschäftsführung der Voith Industrial Services Holding GmbH & Co. bleibt ansonsten unverändert mit Martin Hennerici als Vorsitzendem des Konzernbereichs. Harry Nieman wird wie bisher in den USA und in Südamerika für die Division Automotive verantwortlich zeichnen. Dr. Hubert Lachenmayer, CFO von Voith Industrial Services, bleibt außerdem weiterhin für die Division Industries verantwortlich.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Kühlschmierstoff optimiert komplexe Keramik-Schleifprozesse
Der Fertiger BCE Special Ceramics testete den Hochleistungskühlschmierstoff Synergy 915 von Blaser Swisslube. Die Ergebnisse überraschten.Weiterlesen...

Viele Aufträge und Lieferprobleme bei Rolls-Royce Power Systems
Rolls-Royce Power Systems kann sich vor Aufträgen kaum retten, hat aber auch mit Problemen bei Lieferketten zu kämpfen. Die Hintergründe.Weiterlesen...

DMG Mori erhöht Prognose trotz erschwertem Marktumfeld
Der Auftragseingang bei DMG Mori ist im ersten Halbjahr 2022 auf ein Allzeithoch gestiegen. Wie das Unternehmen der schwierige Material- und Logistiksituation trotzt.Weiterlesen...

Streit um Taiwan: Verheerende Folgen für die Weltwirtschaft
Der Besuch der US-Politikerin Nancy Pelosi in Taiwan bringt das chinesische Festland zum Kochen. Droht in Ostasien jetzt ein weiterer Konflikt mit unabsehbaren Folgen für die Weltwirtschaft?Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit