Dr. Oliver Grünberg, bisher Technischer Geschäftsführer der Volkswagen OOO Group RUS und Werkleiter im russischen Kaluga, wird zum 1. Januar 2019 Vorsitzender des Vorstands und Vorstand Technik von Volkswagen Slovakia. Er folgt auf Ralf Sacht, der ab Januar den Bereich Werkzeugbau der Marke Volkswagen in Wolfsburg leitet. Grünbergs bisherige Funktion übernimmt ab Februar 2019 Stefan Depka, Leiter Produktion bei FAW Volkswagen im chinesischen Foshan.
Dr. Oliver Grünberg (48) ist promovierter Ingenieur und seit 23 Jahren bei Volkswagen beschäftigt. Er arbeitete in zahlreichen verantwortlichen Funktionen im Bereich Produktion, unter anderem ab 2007 als Leiter Fahrzeugfertigung bei der Volkswagen Group Russland in Kaluga, ab 2010 als Managing Director und Director Technical Affairs bei ŠKODA AUTO India, ab 2012 als Standortleiter Nischni Novgorod, ab 2014 als Leiter Markenplanung bei ŠKODA AUTO in Mladá Boleslav und ab 2017 als Technischer Geschäftsführer und stellvertretender Generaldirektor der Volkswagen Group Russland in Kaluga.
Ralf Sacht (55) ist Industriemeister Metall und arbeitet seit 34 Jahren bei Volkswagen. Er verfügt über umfassende berufliche Erfahrungim Bereich Produktion und arbeitete in verschiedenen verantwortlichen Funktionen, darunter ab 2004 als Leiter Pilothalle von Volkswagen Slovakia, ab 2005 als Leiter Konzern-Anlaufsteuerung, ab 2007 in Personalunion als Leiter Pilothallen der Marke Volkswagen, ab 2010 in Personalunion als Leiter Vorseriencenter, bevor er 2016 zum Vorsitzenden des Vorstands und Vorstand Technik von Volkswagen Slovakia berufen wurde.
Stefan Depka (44) ist Diplom-Ingenieur für Maschinenbau und arbeitet seit 2003 bei Volkswagen. Depka ist Produktionsexperte und trug während seiner Berufslaufbahn in verschiedenen Funktionen innerhalb der Produktion von Volkswagen Verantwortung, darunter von 2013 an als Fertigungsleiter bei Volkswagen Navarra in Spanien, bevor er Mitte 2015 zum Senior Manager Produktion bei FAW Volkswagen in Foshan berufen wurde.
Das sind die 10 personalstärksten Unternehmen weltweit

Rund 2,3 Millionen Menschen arbeiten für das größte Unternehmen der Welt. Wer das ist und welche Firmen außerdem noch zu den personalstärksten der Welt zählen, haben wir für Sie aufgelistet. Lernen Sie die personalstärksten Unternehmen kennen!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Kühlschmierstoff optimiert komplexe Keramik-Schleifprozesse
Der Fertiger BCE Special Ceramics testete den Hochleistungskühlschmierstoff Synergy 915 von Blaser Swisslube. Die Ergebnisse überraschten.Weiterlesen...

Viele Aufträge und Lieferprobleme bei Rolls-Royce Power Systems
Rolls-Royce Power Systems kann sich vor Aufträgen kaum retten, hat aber auch mit Problemen bei Lieferketten zu kämpfen. Die Hintergründe.Weiterlesen...

DMG Mori erhöht Prognose trotz erschwertem Marktumfeld
Der Auftragseingang bei DMG Mori ist im ersten Halbjahr 2022 auf ein Allzeithoch gestiegen. Wie das Unternehmen der schwierige Material- und Logistiksituation trotzt.Weiterlesen...

Streit um Taiwan: Verheerende Folgen für die Weltwirtschaft
Der Besuch der US-Politikerin Nancy Pelosi in Taiwan bringt das chinesische Festland zum Kochen. Droht in Ostasien jetzt ein weiterer Konflikt mit unabsehbaren Folgen für die Weltwirtschaft?Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit