
Weltweit muss Volkswagen einen Umsatzrückgang von 6,2 Prozent für den Monat April quittieren. - (Bild: VW)
Weil es in China und Europa auch im April weiter deutlich weniger rund lief, lieferte die Kernmarke VW weltweit mit 487 400 Autos 6,2 Prozent weniger Fahrzeuge aus als ein Jahr zuvor, wie das Unternehmen am Mittwoch in Wolfsburg mitteilte. Nach vier Monaten steht damit ein Minus von 4,9 Prozent auf 1,94 Millionen Pkw zu Buche.
"China bleibt eine große Herausforderung für uns und alle anderen Marktteilnehmer", sagte Markenvertriebschef Jürgen Stackmann. Im wichtigsten Einzelmarkt halte die Zurückhaltung der Käufer trotz gesenkter Mehrwertsteuer an. In dem Land verkauft die Marke VW fast die Hälfte seiner Autos.
Im April gingen die Auslieferungen in China um 6,5 Prozent zurück, in Europa um 4,8 Prozent. In den USA konnte VW dagegen wie bereits bekannt weiter mit seinem erweiterten Angebot von Stadtgeländewagen (SUV) punkten. Auch in den kleineren Märkten Brasilien und Russland lief es besser.
dpa
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Transformation in Ostdeutschland nicht vernachlässigen
Die langfristige Transformation in Ostdeutschland soll nicht vernachlässigt werden, sagt die IG Metall. Warum die Energiewende eine Chance ist.Weiterlesen...

Vitesco will in Nürnberg 800 von 1.160 Arbeitsplätzen streichen
Vitesco streicht in Nürnberg hunderte Stellen. So erklärt der Autozulieferer den Schritt.Weiterlesen...

Deutsche Batterieproduktion müsste bei Gas-Embargo stoppen
Die stark wachsende Batterie-Industrie in Deutschland müsste bei einem Gas-Embargo ihre Produktion sofort einstellen. Die Details.Weiterlesen...

Geschäft mit Japan für deutsche Unternehmen immer wichtiger
Japan wird für deutsche Unternehmen immer wichtiger. Was der Ukraine-Krieg damit zu tun hat und wie die Lage der Unternehmen in Japan ist.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit