
Martin Brudermüller studierte 1980 Chemie an der Universität Karlsruhe. 1987 schloss er seine Promotion ab. In den USA erfolgte dann der Titel zum Professor: Diesen absolvierte er an der University of California in Berkeley. - Bild: BASF SE

Nach seinem Abitur 1975 studierte Volkmar Denner – CEO bei Bosch – Physik an der Universität in Stuttgart. Dort legte er 1981 das Diplomexamen ab. Ein Forschungsaufenthalt in den USA bewegte ihn zu seiner Promotion an der Stuttgarter Universität in der Fachrichtung Physik zum Dr. rer. nat. - Bild: Robert Bosch GmbH

Steve Angel ist seit Oktober 2018 CEO von Linde und Mitglied des Board of Directors des Unternehmens. Angel stammt aus Winston-Salem in North Carolina. Seinen Bachelor of Science im Bauingenieurwesen schloss er an der North Carolina State University ab und absolvierte im Anschluss seinen Master of Business Administration am Loyala College in Baltimore. - Bild: Linde plc

Oliver Bäte, CEO bei der Allianz, ist gelernter Bankkaufmann. An der Universität zu Köln studierte er im Anschluss Betriebswirtschaftslehre und absolvierte an der Leonard Stern School of Business in New York seinen Master of Business Administration. - Bild: Allianz SE

Nach seinem siebenjährigen Wirtschaftsingenieurstudium an der Universität in Darmstadt und in Bordeaux, stieg Nikolai Setzer bei Continental ein. Zunächst in der Reifentestabteilung und -entwicklung, später als Leiter Key Account Management Erstausrüstung, Leiter des Geschäftsbereiches Erstausrüstung Pkw-Reifen und weiteren Positionen. Seit Dezember 2020 ist Setzer CEO bei Continental. - Bild: Continental AG

Stefan De Loecker ist seit 2019 CEO bei Beiersdorf. 1989 absolvierte er seinen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Finance & Accounting an der University of Antwerp in Belgien. 14 Jahre später begann er seine Führungsqualitäten auszubauen: 2003 absolvierte er das „Program of Executive Development“ des International Institute for Management Development und wenig später startete er das „Leadership Program“ an der Business School in London. - Bild: Beiersdorf AG

Seit 1. Oktober 2012 ist Dr. Reinhard Ploss Vorstandsvorsitzender von Infineon. An der technischen Universität in München studierte er Verfahrenstechnik. 1990 promovierte er letztendlich zum Dr.-Ingenieur. Er ist bereits seit 1986 im Unternehmen. - Bild: Infineon

1980 geboren ist Christian Klein seit April 2020 CEO bei SAP. Als vergleichsweise junger CEO senkt er den üblichen Altersdurchschnitt der Dax-CEOs. Klein ist bereits seit 1999 bei SAP – zunächst als Student. Im Zuge dessen legte er an der „Dualen Hochschule Baden-Württemberg“ in Mannheim sein Diplom in Internationaler Betriebswirtschaftslehrer ab. - Bild: SAP

1977 begann Herbert Diess, CEO bei Volkswagen, sein Studium der Fahrzeugtechnik an der Fachhochschule München. Schon bald entschied er sich umzusatteln und ein anderes Studium anzufangen. So studierte er ab 1978 Allgemeinen Maschinenbau an der Technischen Universität in München. Dort erlangte er nach fünf Jahren seinen Abschluss als Diplom-Ingenieur. Im Anschluss wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswirtschaften der TU in München, wo er 1987 im Bereich der Montageautomatisierung promovierte. - Bild: Volkswagen AG

Der gebürtige Schwede und CEO von Daimler, Ola Källenius, leistete nach seinem Abitur zunächst seinen einjährigen Wehrdienst in der schwedischen Armee ab. Daraufhin studierte er an der Stockholm School of Economics, wo er 1993 seinen Master in Finance and Accounting ablegte. Im Rahmen des Community of European Management Schools (CEMS) Programms absolvierte er zudem seinen Master of International Management an der Universität in St. Gallen. Im Anschluss trat er in die internationale Nachwuchsgruppe der damaligen Daimler-Benz AG ein. - Bild: Daimler AG
Wie tickt eigentlich der typische CEO? Welche Charakteristika hat er? Wie alt ist er? Wie sieht sein Lebenslauf aus?
Interessante Fakten zu den Vorsitzenden der Dax-Konzerne, liefert der achte Dax-Vorstands-Report des Odgers Berndtson. Das Unternehmen zählt zu den weltweit Führenden für Executive Search und Führungskräftebeurteilung. In Ihrer Studie haben Experten die Profile von Dax-Vorständen aus den Jahren 2005 bis 2019 analysiert.
Sie kamen zu dem Schluss, dass ein Dax-30 Chef immer männlich ist und ein Durchschnittsalter von 54 Jahren aufweist. Im Schnitt tritt er mit 35 Jahren in das Unternehmen ein und wird mit 48 Jahren Teil des Vorstands. Durchschnittlich ist er dann 4,2 Jahre lang CEO. Der typische Dax-30 CEO hat außerdem drei Aufsichtsratsposten - sowohl intern als auch extern - und ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Deutscher (68 Prozent). Nur 13 Prozent der CEOs waren zuvor CFOs.
Und wie sieht es mit der Schulbildung aus? Über die Hälfte der CEOs (58 Prozent) sind studierte Wirtschafswissenschaftler. Mehr als jeder Dritte (36 Prozent) hat sogar promoviert. Die Zahl der Techniker und Naturwissenschaftler ist zudem fast gleich groß: 15 Prozent sind Ingenieure, zwölf Prozent studierte Naturwissenschaftler. Branchenkenntnisse sind unter CEOS gerne gesehen: 83 Prozent der Dax-30 Chefs kommen aus derselben Branche und 61 Prozent sogar aus demselben Unternehmen. Vor seinem Amt als CEO war der typische Dax-30 Chef zuletzt operativ verantwortlich (23 Prozent) oder im General Management tätig (53 Prozent).
Frauen im Vorstand eher in operativen Bereichen
So viel zu einem typischen männlichen Vorstandsvorsitzenden. Doch wie sieht es um die Frauen im Vorstand aus? Eine Frau im Dax-30-Vorstand ist im Schnitt 51 Jahre alt und mit 40 Jahren in das Unternehmen eingetreten. Mit 48 Jahren wird sie - wie ihre männlichen Kollegen - in den Vorstand einberufen. Ihre durchschnittliche Amtszeit beträgt 3,1 Jahre. Sie ist mehrheitlich für die operativen Bereiche wie Operations, Finanzen (64 Prozent) oder Personal, Recht & Compilance (36 Prozent) verantwortlich. Ihr wird im Durchschnitt ein Aufsichtsratsposten (intern und extern) zugeschrieben.
Die Schulbildung ist ähnlich wie bei den männlichen Vorständen. Fast die Hälfte der Vorständinnen haben Wirtschaftswissenschaften studiert (46 Prozent). 14 Prozent sind ursprünglich Juristinnen und nur sieben Prozent studierte Ingenieurinnen. 21 Prozent der Dax-30 Frauen im Vorstand haben promoviert. Eine Frau im Vorstand der Dax-30 Konzerne ist tendenziell eher nicht-deutscher Herkunft (54 Prozent) und verdient rund 327.000 Euro weniger als die Männer im Vorstand (ohne CEOs).
Welchen Bildungsweg Oliver Bäte, Christian Klein, Herbert Diess und weitere CEOs gegangen sind, um an die Spitze ihres Unternehmens zu gelangen, decken wir in unserer Bilderstrecke auf.
Aktuelle Beiträge

Batteriefabrik von Opel-Mutter soll 2025 in Kaiserslautern anlaufen

Daimler-Chef: Schnellerer Durchbruch der E-Mobilität möglich

Belgisches Forscherteam gewinnt Kuka Innovation Award

Impfung gegen Corona: So plant die Industrie

Diskutieren Sie mit