
Volkswagen in China (im Bild das Werk in Foshan) baut sein Engagement aus. - (Bild: Volkswagen)
Die Volkswagen Group China unterzeichnete heute offiziell eine Absichtserklärung mit der Anhui Jianghuai Automobile Group Corp. Ltd. (JAC) und SEAT in Berlin im Beisein der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und des chinesischen Premierministers Li Keqiang.
Die drei Parteien werden gemeinsam ein neues Zentrum für Forschung und Entwicklung mit dem Fokus auf die Entwicklung von Elektrofahrzeugen, Technologien für Konnektivität und autonomes Fahren einrichten sowie eine eigene leistungsstarke Plattform für E-Fahrzeuge (BEVs) am Markt etablieren. Die Markteinführung der Marke SEAT ist in China für 2020/2021 vorgesehen. Dies ist ein bedeutsamer Schritt in der Stärkung der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit und unterstützt Volkswagen Group China dabei, ein führender Anbieter auch im Bereich der E-Mobilität zu werden.
„Elektrifizierte Fahrzeuge sind die Zukunft der Mobilität und China ist führend bei der Entwicklung nachhaltiger E-Mobilitätslösungen“, sagt Prof. Dr. Jochem Heizmann, Mitglied des Vorstandes der Volkswagen Aktiengesellschaft sowie Präsident und CEO der Volkswagen Group China. „Wir freuen uns, mit einem vertrauten Partner weiter an der Entwicklung von Elektromobilitäts-Technologien zusammenzuarbeiten. Dies stellt einen weiteren wichtigen Schritt in der allgemeinen Strategie des Volkswagen Konzerns für China dar."
Speziell auf China zugeschnitten
Die neue Absichtserklärung spielt in den Plänen des Volkswagen Konzerns für E-Mobilität in China eine entscheidende Rolle, vor allem um den der Nachfrage chinesischer Kunden zu entsprechen. Gemeinsam mit JAC und SEAT wird die Volkswagen Group China ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen sowie von speziell auf den chinesischen Markt zugeschnittenen Technologien für Konnektivität und autonomes Fahren einschließlich maßgeblicher Teile und Komponenten sowie Kerntechnologien errichten. Die Fertigstellung ist im Jahr 2021 geplant. Im Rahmen der Absichtserklärung wird SEAT Anteilseigner von JAC Volkswagen entweder durch eine Kapitalerhöhung bei JAC Volkswagen oder durch eine Anteilsübertragung seitens der Volkswagen Group China. Dies schließt ein, dass die Marke SEAT voraussichtlich ab 2020/21 auf dem chinesischen Markt eingeführt wird.
Darüber hinaus wird das Gemeinschaftsunternehmen eine eigene leistungsstarke BEV-Plattform auf Basis der technologischen Ressourcen der drei Parteien auf den Markt bringen, um so den Kunden eine noch größere Auswahl an Fahrzeugen in allen Segmenten sowohl in China als auch weltweit anzubieten. Zusammen mit den Partnern JAC Volkswagen sowie FAW-Volkswagen, SAIC Volkswagen und der Volkswagen Group China wird damit im Rahmen der „Roadmap E“ die weitere Elektrifizierung von Fahrzeugen der Marken vorangetrieben. So plant das Unternehmen, in den nächsten 7 bis 8 Jahren rund 40 neue, lokal produzierte, rein Batterie-betriebene Modelle und Plug-in Hybride auf den Markt zu bringen.
Volkswagen
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Siemens Energy: Rote Zahlen wegen Windkraft und Russland
Siemens Energy meldet erneut hohe Quartalsverluste. Zwei Gründe zieht der deutsche Konzern dafür ins Feld.Weiterlesen...

Kühlschmierstoff optimiert komplexe Keramik-Schleifprozesse
Der Fertiger BCE Special Ceramics testete den Hochleistungskühlschmierstoff Synergy 915 von Blaser Swisslube. Die Ergebnisse überraschten.Weiterlesen...

Viele Aufträge und Lieferprobleme bei Rolls-Royce Power Systems
Rolls-Royce Power Systems kann sich vor Aufträgen kaum retten, hat aber auch mit Problemen bei Lieferketten zu kämpfen. Die Hintergründe.Weiterlesen...

DMG Mori erhöht Prognose trotz erschwertem Marktumfeld
Der Auftragseingang bei DMG Mori ist im ersten Halbjahr 2022 auf ein Allzeithoch gestiegen. Wie das Unternehmen der schwierige Material- und Logistiksituation trotzt.Weiterlesen...

Streit um Taiwan: Verheerende Folgen für die Weltwirtschaft
Der Besuch der US-Politikerin Nancy Pelosi in Taiwan bringt das chinesische Festland zum Kochen. Droht in Ostasien jetzt ein weiterer Konflikt mit unabsehbaren Folgen für die Weltwirtschaft?Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit