Ford Focus ST-Line

Kriegt Ford auch in Europa die Kurve? - (Bild: obs/Ford-Werke GmbH)

Für seine geplante Rückkehr in die Gewinnzone zückt Ford Europa den Rotstift. Nachdem die Streichung von 5.400 Stellen in Deutschland bereits seit längerem bekannt ist, konkretisierte die Europatochter des US-Autobauers am Donnerstag ihre Pläne für den ganzen Kontinent: Insgesamt - also inklusive Deutschland - sollen 12.000 Stellen wegfallen. Die Zahl der Standorte soll bis Ende 2020 um sechs auf 18 reduziert werden. In Russland werden drei Werke dichtgemacht, in Frankreich und Großbritannien je eins, in der Slowakei wurde ein Werk verkauft. Die angepeilten Werksschließungen sind nicht neu, das Ausmaß der Stellenkürzungen hingegen schon.

In Europa hatte Ford zum Jahresbeginn 56.000 Mitarbeiter - diese Zahl soll bis Ende 2020 auf 44.000 sinken. Hierbei geht es sowohl um die Stammbelegschaft wie auch um Leiharbeiter. Knapp die Hälfte davon entfiel auf Deutschland (24.000): In Köln waren es 18.000 - neben Produktion und Entwicklung ist hier auch die Europazentrale; in Saarlouis waren es rund 6.000 und an einer Aachener Forschungsanlage 250. Diese Standorte werden zwar nicht geschlossen, es findet aber ein personeller Aderlass statt. Aktuelle Zahlen gibt es nicht.

Laut Ford sind bereits 60 Prozent der geplanten Stellenkürzungen in Deutschland erreicht, weil Mitarbeiter zum Beispiel Abfindungen akzeptiert haben und freiwillig ausscheiden. Das heißt, dass grob gesagt 3.200 Beschäftigte schon gegangen sind oder zugesagt haben zu gehen.

Köln bleibt Zentrum von Fords europäischem Pkw-Geschäft

Die Trennung von Mitarbeitern und die Schließung von Werken seien "die härtesten Entscheidungen", sagte Ford-Europachef Stuart Rowley und betonte zugleich gute Gespräche mit der Arbeitnehmerseite, um die Folgen der Jobkürzungen für die Betroffenen zu mildern. Man konzentriere sich "auf den Aufbau einer langfristigen nachhaltigen Zukunft für unser Geschäft in Europa".

Ford Europa war 2018 tief in der Verlustzone, inzwischen sieht es etwas besser aus - für das Gesamtjahr rechnet das Management mit einer "erheblichen Verbesserung" des Finanzergebnisses. In Großbritannien wird künftig das für Ford besonders wichtige Nutzfahrzeuggeschäft geführt, Köln wiederum bleibt Zentrum für das europäische Pkw-Geschäft.

Fokus auf E-Mobility

Das von Ford lange vernachlässigte Thema Elektrofahrzeuge soll künftig wichtiger werden, ein erstes reine E-Auto von Ford soll Ende 2020 als Import aus den USA auf den Markt kommen. Immerhin eine kleine gute Nachricht gibt es für Köln: "Die Entwicklung für europäische Personenkraftwagen, einschließlich batterieelektrischer Modelle, wird in Köln-Merkenich gebündelt", heißt es in der Mitteilung vom Donnerstag. Der Satz ist zwar vage, macht aber Raum für Hoffnungen auf umfangreiche Entwicklungsarbeiten an E-Varianten - Ford will auf lange Sicht seine ganze Modellpalette elektrifizieren.

Aus Sicht von Autoexperten bleibt die Situation für Ford Europa düster. Der Kontinent sei für den US-Autobauer "ein äußerst schwieriges Umfeld", sagte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen. "Die Ford-Europa-Fahrzeuge sind nur begrenzt außerhalb Europa verkaufbar - damit hat Ford Europa ein klassischen Größenproblem." Es sei zu klein, um wirklich profitabel zu werden.

Ranking: Die 10 wertvollsten Autobauer der Welt 2018

Porsche 911 Carrera

Ob Porsche, BMW und Mercedes oder Chevrolet, Toyota und Audi - diese Automarken kennt man auf der ganzen Welt. Doch welcher Automobilhersteller hat den höchsten Markenwert? Das verrät dieses Ranking!

Was Autoexperte Dudenhöffer prognostiziert

Die nun angepeilte Organisationsumstellung ist aus seiner Sicht zwar sinnvoll. Sie sei aber keine gute Nachricht für Köln. Schließlich sei bei Ford traditionell der Verkauf von leichten Nutzfahrzeugen einträglich - auch durch die Kooperation mit VW werde dieser Bereich an Stärke gewinnen, sagte der Professor.

Hierbei spiele Köln aber keine wesentliche Rolle, stattdessen sei die Domstadt nur als Standort für das schwache Pkw-Geschäft vorgesehen. Er hält es für vorstellbar, dass der US-Autobauer sich komplett von seinem europäischen Pkw-Geschäft trennen und dieses verkaufen will.

Der laufende Jobabbau dürfte für Ford nicht der letzte sein. Unlängst hatte der Ford-Deutschlandchef Gunnar Herrmann gesagt, das derzeitige Programm sei nur "die erste Ebene, um eine Minimum-Profitabilität sicherzustellen und schwarze Zahlen zu schreiben - und über die Jahre wird es sicherlich zu weiteren Veränderungen kommen". Er begründete dies mit dem Wandel der Branche weg vom Verbrennungsmotor hin zu alternativen Antrieben wie Elektro - perspektivisch werden weniger reine Diesel und Benziner verkauft.

Das sind die 10 personalstärksten Unternehmen weltweit

Gazprom

Rund 2,3 Millionen Menschen arbeiten für das größte Unternehmen der Welt. Wer das ist und welche Firmen außerdem noch zu den personalstärksten der Welt zählen, haben wir für Sie aufgelistet. Lernen Sie die personalstärksten Unternehmen kennen!

Sie möchten gerne weiterlesen?

dpa