
Das Porsche Werk in Leipzig. - (Bild: Porsche)
Wie aus dem Geschäftsbericht der Konzernmutter Volkswagen hervorgeht, stieg der Umsatz der Porsche AG im vergangenen Jahr um fast zehn Prozent auf knapp 25,8 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis legte um 3,5 Prozent auf knapp 4,3 Milliarden Euro zu.
Daraus ergibt sich eine operative Rendite von 16,6 Prozent für die Porsche AG, zu der neben dem Kerngeschäft auch Finanzdienstleistungen gehören. Der Wert gibt das Verhältnis von operativem Ergebnis und Umsatz und damit die Profitabilität des Unternehmens an. Mindestens 15 Prozent hat Porsche-Chef Oliver Blume als Ziel vorgegeben.
In den beiden Jahren zuvor waren es jeweils mehr als 17 Prozent gewesen. Einen gewissen Rückgang hatten Blume und sein Finanzchef Lutz Meschke allerdings schon in Aussicht gestellt.
Ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Schwaben ist das Reich der Mitte: Weltweit lieferte Porsche 2018 rund 256.000 Autos aus, vier Prozent mehr als 2017. Fast jedes dritte Fahrzeug geht inzwischen nach China. Das Land ist damit der wichtigste Einzelmarkt für Porsche, gefolgt von den USA.
Ranking: Das sind die 9 größten Schiffbaunationen

Die weltweite Schiffsproduktion wird von drei Ländern dominiert. Das Statistikportal Statista hat zusammengestellt, welche Nationen außerdem zu den Top 9 im Schiffsbau zählen. Basis für das Ranking ist die sogenannte gewichtete Bruttoraumzahl. Hier geht es zum Ranking.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Wirtschaftliche Entkoppelung von Autokraten-Staaten kostet Wohlstand
Eine weitgehende wirtschaftliche Abkoppelung von autokratischen Staaten wie China würde hohe Kosten mit sich bringen, so eine Studie des Ifo.Weiterlesen...

Zweistelliges Wachstum: Elektroindustrie verbucht Auftragsplus
Der ZVEI hat seine Halbjahreszahlen bekannt gegeben: Trotz Materialknappheit legt die Produktion zu, die Aufträge steigen ebenfalls.Weiterlesen...

Über die Kreislaufwirtschaft im Maschinenbau und Autoindustrie
Nur wenn die Autobauer mehr Informationen über ihre Produktionsprozesse mit ihren Zulieferern aus dem Maschinenbau teilen, wird der Aufbau der Kreislaufwirtschaft gelingen. Die Hintergründe.Weiterlesen...

Siemens Energy: Rote Zahlen wegen Windkraft und Russland
Siemens Energy meldet erneut hohe Quartalsverluste. Zwei Gründe zieht der deutsche Konzern dafür ins Feld.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit