
Trotz des starken Euros, den steigenden Materialpreisen und höheren Ausgaben für Forschung und Entwicklung ist der Umsatz von ZF um rund sechs Prozent gewachsen. - (Bild: ZF)
Ein starker Euro, steigende Materialpreise und höhere Ausgaben für Forschung und Entwicklung haben den Autozulieferer ZF gebremst. Zwar seien die Erlöse 2018 um 1,3 Prozent auf 36,9 Milliarden Euro gestiegen, sagte Vorstandschef Wolf-Henning Scheider am Donnerstag in Friedrichshafen am Bodensee.
Dabei seien aber starke Währungseffekte spürbar gewesen - ebenso wie der Verkauf des Geschäftsbereichs Fahrzeugbediensysteme. Aus eigener Kraft sei der Umsatz um rund sechs Prozent gewachsen.
Teure Exporte und höhere Materialkosten
Durch einen starken Euro werden Exporte außerhalb Europas teurer, was sich auf die Nachfrage dort niederschlagen kann. Zudem fallen im Ausland erzielte Erlöse bei der Umrechnung in Euro geringer aus.
Der operative Gewinn lag 2018 mit 2,1 Milliarden Euro unter Vorjahresniveau. Der Gewinn unterm Strich ging von knapp 1,2 Milliarden Euro im Vorjahr auf rund 965 Millionen Euro zurück. Auch hier hätten sich unter anderem der starke Euro sowie gestiegene Materialpreise bemerkbar gemacht, sagte Finanzvorstand Konstantin Sauer. Außerdem habe ZF die Ausgaben für Forschung und Entwicklung erhöht.
Für das laufende Geschäftsjahr rechnet ZF-Chef Scheider in einem angespannten Marktumfeld mit einem leichten Wachstum auf einen Umsatz zwischen 37 und 38 Milliarden Euro. Gründe seien die Unsicherheiten in vielen Ländern mit Blick auch auf den Brexit und Handelskonflikte.
ZF will Wabco übernehmen
Einen Großauftrag konnte ZF noch bekanntgeben: Ab 2022 liefert das Unternehmen ein weiterentwickeltes 8-Gang-Automatgetriebe über eine langjährige Laufzeit an BMW. Die Bestellung hat demnach ein Volumen im zweistelligen Milliardenbereich und ist nach ZF-Angaben der größte Einzelauftrag in der Unternehmensgeschichte. Der Serienstart erfolge am Standort in Saarbrücken.
Zudem steht ein Zukauf bevor. ZF will für gut 6,2 Milliarden Euro den US-Bremsenhersteller Wabco übernehmen. Beide Unternehmen haben dazu eine Vereinbarung unterzeichnet. Jedoch müssen mehr als die Hälfte der Wabco-Aktionäre sowie die Wettbewerbsbehörden zustimmen. ZF rechnet mit einem Abschluss des Geschäfts Anfang 2020. Damit würde sich ZF Kompetenzen für Nutzfahrzeug-Bremssysteme sichern, die die Firma für das automatisierte Fahren braucht und bisher nicht hat.
Ranking: Die größten Fabriken der Welt

Mit einer Fläche von bis zu 6,5 Millionen Quadratmetern sind die größten Werke der Welt so groß wie eine Kleinstadt. Von Samsung bis Volkswagen - wir haben ein Ranking der 10 größten Fabriken zusammengestellt. Zum Ranking.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bauarbeiten für LNG-Terminal in Wilhelmshaven können starten
Der Weg für den Bau des ersten deutschen LNG-Terminals in Wilhelmshaven ist frei. Aber das Tempo hat trotz der Abhängigkeit von Russland nicht nur Freunde.Weiterlesen...

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisieren sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

Horn-Auszubildender deutscher Meister im CNC-Fräsen
Wer Meister im CNC-Fräsen werden will, der muss drei komplexe Bauteile innerhalb einer vorgegebenen Zeit konstruieren, programmieren und fertigen.Weiterlesen...

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Continental baut neue Fabrik für Hydraulikschläuche
Continental plant eine neue Fabrik zur Herstellung von Hydraulikschläuchen in Mexiko. Die geplante Investition beläuft sich auf mehr als 38 Millionen Euro.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit