
Geschäfte zwischen deutschen und russischen Unternehmen leiden unter "Störfaktoren". - (Bild: Pixabay)
Einer Umfrage zufolge blicken deutsche Firmen aber etwas optimistischer auf das kommende Jahr. Demnach rechnen 43 Prozent der befragten Firmen für 2020 mit einer positiven oder leicht positiven Wirtschaftsentwicklung, bei der vorherigen Umfrage waren es 41 Prozent. Nur noch 15 Prozent statt 23 Prozent erwarten eine Verschlechterung.
Forderung: Abbau der Sanktionen
93 Prozent der Firmen sind für eine Aufhebung der Sanktionen. Der Geschäftsführer des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft Michael Harms sagte, wenn es Fortschritte im Ukraine-Friedensprozess geben sollte, sollte der Abbau der Sanktionen eingeleitet werden.
Am 9. Dezember findet in Paris ein Ukraine-Gipfel in Paris zur Lösung des blutigen Konflikts im Donbass statt. Die EU hatte ihre Wirtschaftssanktionen gegen Russland im Juni wegen des anhaltenden Ukraine-Konflikts abermals verlängert.
Als Folge der Sanktionen seien chinesische Unternehmen in Russland stärker geworden, sagte der Chef der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer in Moskau, Matthias Schepp. Die Chinesen hätten „Lücken“ besetzt, auch weil sie bei der Qualität besser geworden seien.
Das sind die 10 personalstärksten Unternehmen weltweit

Rund 2,3 Millionen Menschen arbeiten für das größte Unternehmen der Welt. Wer das ist und welche Firmen außerdem noch zu den personalstärksten der Welt zählen, haben wir für Sie aufgelistet. Lernen Sie die personalstärksten Unternehmen kennen!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Über die Kreislaufwirtschaft im Maschinenbau und Autoindustrie
Nur wenn die Autobauer mehr Informationen über ihre Produktionsprozesse mit ihren Zulieferern aus dem Maschinenbau teilen, wird der Aufbau der Kreislaufwirtschaft gelingen. Die Hintergründe.Weiterlesen...

Siemens Energy: Rote Zahlen wegen Windkraft und Russland
Siemens Energy meldet erneut hohe Quartalsverluste. Zwei Gründe zieht der deutsche Konzern dafür ins Feld.Weiterlesen...

Kühlschmierstoff optimiert komplexe Keramik-Schleifprozesse
Der Fertiger BCE Special Ceramics testete den Hochleistungskühlschmierstoff Synergy 915 von Blaser Swisslube. Die Ergebnisse überraschten.Weiterlesen...

Viele Aufträge und Lieferprobleme bei Rolls-Royce Power Systems
Rolls-Royce Power Systems kann sich vor Aufträgen kaum retten, hat aber auch mit Problemen bei Lieferketten zu kämpfen. Die Hintergründe.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit