
Asiatische Investoren besaßen 2018 rund 3,5 Prozent der Anteile am deutschen Aktienindex. Die Zahl ist seit 2016 jedoch um 0,2 Prozentpunkte gesunken, wie eine Studie des Deutschen Investor Relations Verbands zeigt. - Bild: Pixabay, Quelle: Statista, DIRK

Skandinavische Anleger halten rund 6,5 Prozent aller Anteile am deutschen Aktienindex. Zum Vergleich: 2016 waren es noch 6,9 Prozent - Bild: Pixabay, Quelle: Statista, DIRK

Und die deutschen Anteilseigner? 2016 hielten sie noch 17,1 Prozent am DAX, 2018 nur noch 15,3 Prozent. - Bild: Pixabay, Quelle: Statista, DIRK

Weitere europäische Länder (außer Großbritannien, Irland und die skandinavischen Länder) besitzen rund 18,8 Prozent der Anteile am DAX. 2016 waren es 18,9 Prozent - Bild: Pixabay, Quelle: Statista, DIRK

Investoren aus dem Vereinigten Königreich und Irland besitzen rund 19,5 Prozent des deutschen Aktienindex. 2016 waren es 19,2 Prozent. - Bild: Pixabay, Quelle: Statista, DIRK
Der deutsche Aktienindex, kurz DAX, ist der wichtigste deutsche Aktienindex. In ihm sind die 30 größten deutschen Unternehmen des Aktienmarktes verzeichnet. Jedoch liegen die Anteile an im DAX verzeichneten Aktienunternehmen mehrheitlich in der Hand von ausländischen Investoren. Das zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Investor Relations Verbands.
Nordamerika dominiert den DAX
Nordamerikanische Anleger halten derzeit mehr als ein Drittel der Anteile, rund 34,6 Prozent, an den 30 DAX-Unternehmen. 2016 waren es knapp 32,6 Prozent. Auch Anteilseigner aus Großbritannien und Irland sind stark vertreten im DAX.
Der Anteil deutscher Investoren sinkt hingegen. Lagen im Jahr 2016 noch rund 17,1 Prozent der Anteile am DAX in den Händen deutscher Anleger, sanken dieser 2018 auf rund 15,3 Prozent. Auch europäische, skandinavische und asiatische Anleger investieren im Vergleich zu 2016 eher verhalten.
Privatanleger stocken auf
Einer der größten DAX-Investoren ist die US-amerikanische Firma Blackrock. An den 30 DAX-Konzernen hält das Unternehmen Anteile im Wert von rund 59 Milliarden Euro. Gleichwohl gilt: Der Einfluss institutioneller Investoren wird geringer, dafür stocken Privatanleger auf. Sie halten etwa 17,7 Prozent am DAX.
Ranking: Die größten Fabriken der Welt
Mit einer Fläche von bis zu 6,5 Millionen Quadratmetern sind die größten Werke der Welt so groß wie eine Kleinstadt. Von Samsung bis Volkswagen - wir haben ein Ranking der 10 größten Fabriken zusammengestellt. Zum Ranking.
Diskutieren Sie mit