
Ex-VW-Chef Martin Winterkorn steht offenbar immer noch auf der Gehaltsliste des Wolfsburger Autobauers. - (Bild: VW)
Gehalt statt Abfindung? Mit fast 16 Millionen Euro Jahresgehalt war der ehemalige VW-Chef Martin Winterkon im Jahr 2014 der bestbezahlte Manager eines DAX-Unternehmens. Und er ist es offenbar immer noch - trotz seines Rücktritts im Zuge des Skandals um Abgasmanipulationen. Wie das 'Handelsblatt' und das ZDF-Magazin 'Frontal 21' berichten, steht Winterkorn laut Insidern weiterhin auf der Gehaltsliste des Autobauers.
Nach dem Rücktritt Winterkorns im Zuge des Abgasskandals sei der bis Ende 2016 laufende Vertrag nicht aufgelöst worden, bestätigten zwei Personen aus dem Umfeld des Aufsichtsrats gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Volkswagen selbst wollte sich auf Anfrage nicht zu der Thematik äußern.
Wie das Handelsblatt schreibt, dient die Weiterzahlung des Gehalts offenbar als Ersatz für eine Abfindung. Der damalige Aufsichtsratschef Berthold Huber sei beauftragt worden, Gespräche über eine Aufhebung des Vertrags zu führen. "Dabei sollte vermieden werden, dass der Konzern eine hohe Abfindung zahlen müsse", so das Blatt.
Im Aufsichtsrat hätten vor allem die Vertreter des Landes Niedersachsen und des Betriebsrates bei einer hohen Abfindung einen öffentlichen Aufschrei befürchtet.
Handelsblatt/Frontal 21/Reuters
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Schaeffler und DLR wollen Robotik-Lösungen entwickeln.
Schaeffler und das Institut für Robotik und Mechatronik des DLR wollen im Rahmen einer strategischen Koopeeration anwendungsorientierte Robotik-Lösungen entwickeln.Weiterlesen...

Metav findet nach vier Jahren wieder vor Ort statt
Noch bis zum 24. Juni präsentieren mehr als 180 Aussteller ihre Innovationen auf der Metav. Alles Wichtige zur Messe.Weiterlesen...

"Es brennt lichterloh": Industrie senkt Konjunkturprognose
Die Auftragsbücher sind zwar voll - aber gestörte Lieferketten als Folge der Pandemie und des Ukraine-Kriegs bremsen die Firmen. Und es kann noch schlimmer kommen.Weiterlesen...

Flieger-Messe ILA beginnt im Zeichen von Klimakrise und Krieg
Bis zum klimaneutralen Luftverkehr ist es noch ein langer Weg; die Messe am BER gibt nun ein Update. Stärker als üblich stehen aber die Rüstungsanbieter im Fokus.Weiterlesen...

Jedes fünfte Metall-Unternehmen wirtschaftlich gefährdet
Erst Corona, dann Materialengpässe und jetzt der Krieg: Die Lage in der Metall- und Elektroindustrie bleibt angespannt. Die Branche warnt erneut vor einem Gas-Embargo.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit