
Künstliche Intelligenz wird den Arbeitsalltag verändern - davon ist eine Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer überzeugt. - (Bild: Pixabay)
Künstliche Intelligenz wird unseren Arbeitsalltag gründlich umwälzen - und das nicht erst in einer fernen Zukunft, sondern binnen fünf Jahren. Davon ist die Mehrheit der volljährigen Arbeitnehmer in Deutschland überzeugt: 63 Prozent rechnen damit, dass Künstliche Intelligenz in den kommenden drei bis fünf Jahren hohe oder sehr hohe Auswirkungen für Betriebe und ihre Arbeitnehmer haben wird.
Welche Fähigkeiten KI-getriebener Anwendungen ihren eigenen Arbeitsalltag am meisten beeinflussen wird - darüber gehen die Meinungen auseinander. Das zeigt die Studie "Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz 2018" des IMWF Instituts für Management und Wirtschaftsforschung und des Marktforschungsinstituts Toluna, für die 2.000 Arbeitnehmer ab 18 Jahren repräsentativ befragt wurden.
Bisher von Menschen ausgeführte Bürotätigkeiten übernehmen - von diesem Einsatzbereich Künstlicher Intelligenz erwartet mit 42 Prozent die größte Anteil Berufstätiger starke Veränderungen an ihrem eigenen Arbeitsplatz. Mit deutlichem Abstand folgt auf Platz zwei mit 33 Prozent eine automatisierte Kundenberatung. KI-Systeme, die Menschen Fabrikarbeit abnehmen, und solche, die Kundenverhalten vorhersagen sollen, sehen jeweils 31 Prozent als Quelle starker Veränderungen ihrer eigenen Arbeit an.
Diese Arbeitsfelder werden von KI besonders verändert
- Übernehmen von menschlicher Arbeit im Büro (erwartet von 42 Prozent der Befragten)
- Kunden beraten (33 Prozent)
- Übernehmen von menschlicher Arbeit in der Fabrik (31 Prozent)
- Vorhersage von Kundenverhalten oder von Kundennachfrage (31 Prozent)
- Warnung vor bevorstehenden Ausfällen von Maschinen (30 Prozent)
- Sprache erkennen (28 Prozent)
- Einfache Gespräche führen (28 Prozent)
- Selber sprechen (28 Prozent)
- Analyse komplexer Daten, zum Beispiel das Erkennen von Krebstumoren auf Röntgenaufnahmen (25 Prozent)
- Autos fahren (25 Prozent)
- Gesichtserkennung (23 Prozent)
- Übernehmen von menschlicher Arbeit in der Pflege, z.B. Umbetten von Patienten (20 Prozent)
Insgesamt rechnen jüngere Arbeitnehmer deutlich mehr mit Veränderungen an ihrem Arbeitsplatz durch Künstliche Intelligenz als ältere. Nur 17 Prozent der 18 bis 29-jährigen gehen davon aus, dass keine der aufgeführten Fähigkeiten von KI-basierten Systemen ihre eigene berufliche Tätigkeit stark verändern wird. In der Altersgruppe ab 60 Jahren erwarten hingegen 41 Prozent, von den Umwälzungen durch Künstliche Intelligenz im Arbeitsleben verschont zu bleiben.
IMWF - Institut für Management- und Wirtschaftsforschung
Welche Technologien in Unternehmen an erster Stelle stehen

Im Jahr 2018 war die Blockchain-Technologie für sechs Prozent der vom Bitkom befragten Unternehmen die wichtigste Technik (2017: Zwei Prozent). Das macht Platz 8. - Quelle: Bitkom, (Bild: Pixabay)

Elf Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass bei Ihnen 2018 das Thema Künstliche Intelligenz , also KI, am höchsten im Kurs steht - das macht Platz 7. 2017 waren es noch neun Prozent. - Quelle: Bitkom, (Bild: Pixabay)

Auf Platz 6 der wichtigsten Technologien landen - oder besser fliegen - Drohnen. 2018 waren sie für 20 Prozent der befragten Unternehmen die wichtigste Technologie (2017: 15 Prozent). - Quelle: Bitkom, (Bild: Pixabay)

Auf Platz 5 landen Virtual und Augmented Reality: 25 Prozent der vom Bitkom befragten Unternehmen haben das Thema im Jahr 2018 ganz oben auf ihrer Liste (2017: 22 Prozent). - Quelle: Bitkom, (Bild: Pixabay)

Für 36 Prozent der befragten Unternehmen ist die Robotik 2018 klar die wichtigste Technik (2017: 30 Prozent). Das macht Platz 4. - Quelle: Bitkom, (Bild: Pixabay)

Auf Platz 3 landet der 3D-Druck. Für 38 Prozent der Unternehmen, die der Bitkom befragt hat, ist er 2018 die wichtigste Technik (2017: 33 Prozent). - Quelle: Bitkom, (Bild: Pixabay)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit