Erst Pandemie, dann Energie: Von der einen Krise noch nicht ganz erholt, ist die deutsche Wirtschaft mit Russlands Krieg in der Ukraine in die nächste geschlittert. Weil diesmal nicht nur Lieferketten einbrechen, sondern Preise enorm steigen, spüren das auch die Verbraucher, im Supermarkt wie an der Tankstelle. Zwei Entlastungspakete hat die Politik schon geschnürt. Führende Wirtschaftsforscher mahnen jetzt aber: Allzu opulente Hilfen könnten alles noch schlimmer machen.
"Auch die Hilfen für private Haushalte zum Abfedern hoher Energiepreise sollte die Politik nur sehr zielgerichtet dosieren", mahnte der Leiter des Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), Stefan Kooths. Denn sie könnten die Inflation weiter anheizen und Haushalten mit wenig Einkommen letztlich mehr schaden als nützen.
Ukraine-Krieg: Alle wichtigen Informationen für die Industrie
Der Ukraine-Krieg hat die Welt verändert und hat auch Auswirkungen auf die deutsche Industrie und Wirtschaft. Hier finden Sie weitere Informationen:
- In unserem Live-Ticker berichten wir aktuell über die Folgen für die Wirtschaft. Zum Live-Ticker geht es hier.
- Welche Sanktionen wurden gegen Russland beschlossen? Einen Überblick geben wir hier und hier.
- Die Sanktionen gegen Russland haben nicht nur im Land selbst Effekte, sondern auch in anderen Ländern. Welche das sind, erfahren Sie hier.
- Eine der wichtigsten Sanktionen ist der Ausschluss aus Swift. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu gibt es hier.
- Alle Hintergründe zum Notfallplan Gas und was er für die Industrie bedeutet, haben wir hier zusammengefasst.
- Welche Oligarchen mit Industrie-Bezug auf der Sanktionsliste stehen, erfahren Sie hier.
- Welche Auswirkungen hat der Ukraine-Krieg auf die deutsche Industrie? Wie Leoni in der Ukraine agiert erfahren Sie hier und wie es mit dem Zeppelin-Geschäft in Russland weitergeht, lesen Sie in diesem Artikel.
- Viele Firmen haben ihre geschäftlichen Aktivitäten in Russland gestoppt. Einen Überblick gibt es hier.
- Drohen durch den Ukraine-Krieg Cyberangriffe auf deutsche Maschinenbauer? Zwei Experten erklären die Gefahrenlage.
Konjunkturerwartung drastisch abgesenkt
Die Situationsbeschreibung der führenden Wirtschaftsforscher klingt ernst: "Die deutsche Wirtschaft steuert durch schwieriges Fahrwasser und durchläuft die höchsten Inflationsraten seit Jahrzehnten." Deshalb schrauben die Institute in ihrem Frühjahrsgutachten die Erwartungen drastisch nach unten. Die Wirtschaftsleistung dürfte in diesem Jahr demnach nur um 2,7 Prozent zulegen - ursprünglich hatten sie 4,8 Prozent Wachstum erwartet.
Zwar sorge die abflauende Corona-Pandemie für eine kräftige Erholung. Die Nachfrage sei hoch, die Auftragsbücher voll, weil viele Bürger Geld gespart hätten. Doch all das werde überlagert vom Krieg in der Ukraine. Die unsichere Versorgung mit wichtigen Rohstoffen habe zu einem sprunghaften Preisanstieg geführt, die Sanktionen zu zusätzlichem Stress für die Lieferketten. Hohe weltpolitische Unsicherheit lasse Unternehmer zudem bei Investitionen zögern.
"Insgesamt verzögert sich damit der Erholungsprozess abermals", sagt Kooths. Die Forschungsinstitute - das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, das ifo Institut, das Kiel Institut für Weltwirtschaft, das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle und das RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Essen - sind aber optimistischer als etwa die Wirtschaftsweisen. Die Berater der Bundesregierung haben für dieses Jahr nur noch ein Wachstum von 1,8 Prozent vorhergesagt.
Verbraucherpreise so hoch wie seit Jahrzehnten nicht
Bereits vor dem russischen Angriff auf die Ukraine zogen die Verbraucherpreise an. "Schon die staatlichen Hilfspakete während der Pandemie haben preistreibend gewirkt", sagt Kooths. Dazu kam eine hohe Nachfrage, weil das Geld bei vielen Verbrauchern zeitweise lockerer saß. Jetzt fachten die hohen Energiepreise infolge des Ukraine-Kriegs den Preisauftrieb noch weiter an.
Die Institute rechnen für dieses Jahr deshalb mit einer Inflationsrate von 6,1 Prozent. Das wäre der höchste Wert seit 40 Jahren. Auch im kommenden Jahr dürfte die Teuerung mit 2,8 Prozent deutlich über dem Durchschnitt seit der Wiedervereinigung liegen.
Finanzminister Christian Lindner warnt bereits vor einer Stagflation, also einer Phase von niedrigem Wirtschaftswachstum bei gleichzeitig hoher Inflation. Dann seien maßvolle Finanz- und geschickte Wirtschaftspolitik gefragt, schreibt der FDP-Politiker in einem Gastbeitrag für das 'Handelsblatt'. Einen allgemeinen Verlust an Wohlstand könne man auf Dauer nicht mit den Mitteln der Finanzpolitik ausgleichen.
Institute warnen vor schlecht dosierten Hilfen
Die Ökonomen zeigen sich skeptisch was allzu hohe staatliche Hilfen angeht. Schon die Entlastungspakete der Ampel-Regierung mit Steuersenkungen und günstigerem Verkehr für alle sehen sie kritisch, "weil sie ja darauf abzielen, Kaufkraft in der Breite der Bevölkerung zu stabilisieren". Doch an Kaufkraft mangele es bei den meisten gerade nicht, vielmehr hätten die privaten Haushalte während der Pandemie ein Polster von mehr als 200 Milliarden Euro angespart.
"Alles was der Staat jetzt unternimmt, um in der Breite der Bevölkerung noch zusätzliche Kaufkraft in den privaten Sektor zu pumpen, würde eben hier die Inflation zusätzlich anfachen", sagt Kooths. Darunter litten dann Haushalte mit wenig Einkommen, die noch höhere Lebenshaltungskosten stemmen müssten. Deshalb sollten Hilfen aus Sicht der Forscher zielgenau auf einkommensschwache Haushalte beschränkt werden. Der Staat könne nicht die Breite der Bevölkerung entlasten, "weil er sich selber aus der Breite der Bevölkerung finanziert".
Auch für die Wirtschaft sei zielgerichtete Unterstützung angesagt - und nicht etwa eine breite Subventionierung von Energie. Sonst laufe der Bund Gefahr, Geschäftsmodelle am Leben zu erhalten, sie sich bei dauerhaft hohen Energiepreisen künftig einfach nicht mehr rechnen.
Stopp russischer Energielieferungen zwänge zum Umdenken
Weil die Beziehungen zu Russland derzeit so volatil sind, haben die Institute ein Alternativszenario aufgemacht: Was würde passieren, wenn Russland oder Deutschland die Energielieferungen sofort stoppte? In dem Fall stünden dieses und nächstes Jahr 220 Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung "im Feuer", wie die Forscher sagen. 6,5 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung gingen verloren.
Das Bruttoinlandsprodukt dürfte laut Prognose 2022 dann nur noch um 1,9 Prozent steigen. Für das kommende Jahr sagen die Forscher eine Rezession voraus, einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 2,2 Prozent. Die Inflationsrate dürfte in diesem Fall mit 7,3 Prozent den höchsten Wert seit Bestehen der Bundesrepublik erreichen. Die Folgen würden das Land auf Jahre beschäftigen. Dann ergäben auch Maßnahmen wie ein erweitertes Kurzarbeitergeld und höher dosierte Überbrückungshilfen für Unternehmen und private Haushalte wieder Sinn.