
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland wächst - allerdings nur noch langsam. - (Bild: Jon Kline auf Pixabay)
Allerdings fiel die übliche Frühjahrsbelebung schwächer aus. Der Anstieg der Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum ersten Quartal 2019 machte 324.000 Personen oder 0,7 Prozent aus. In den fünf Vorjahren hatte dieser Wert im Schnitt um 423.000 Menschen zugelegt.
Nach Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit nimmt das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen - also die von allen Erwerbstätigen zusammen geleistete Arbeitszeit - nicht mehr zu. Wie Vor einem Jahr betrug es im zweiten Quartal 14,8 Milliarden Stunden. Da mehr Menschen daran beteiligt waren, sank der Wert der von jedem Einzelnen geleisteten Arbeitszeit um 1 Prozent auf durchschnittlich 328,3 Stunden im Quartal - das sind gut 25 Stunden in der Woche.
Die weitaus meisten Menschen sind in Deutschland abhängig beschäftigt. Von den 45,2 Millionen Erwerbstätigen traf das auf 41,05 Millionen zu - ein Rekord. Ihnen steht eine weiterhin sinkende Zahl von Selbstständigen einschließlich ihrer mithelfenden Familienangehörigen gegenüber: Sie zählten noch 4,17 Millionen Köpfe und damit 1,5 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Mindestlöhne in der EU: So groß sind die Unterschiede

Ein Unterschied wie Tag und Nacht: Die gesetzlichen Brutto-Mindestlöhne pro Monat in diesen 22 EU-Ländern variieren enorm. Zwischen dem Gehalt des letzten und des ersten Platzes liegen Welten. Oder um es in Zahlen auszudrücken: 1.738 Euro. Zum Ländervergleich!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Ticker: Ukraine-Krieg trifft Wirtschaft
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, lesen Sie hier in unserem Live-Ticker.Weiterlesen...

Maritime Zulieferer profitieren von starker Nachfrage
Die Umsätze sind zuletzt gesunken. Die Zulieferer für den Schiffbau sorgt das jedoch nicht. Inzwischen sind so viele neue Aufträge da, dass sie mit dem Abarbeiten kaum hinterherkommen.Weiterlesen...

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Neue Siemens Plattform: Alles vernetzt und nur gemietet
Mit seiner neuen Plattform Xcelerator will Siemens unter anderem Paketlösungen aus Soft- und Hardware im Abo anbieten. Welche Vorteile sich der Konzern noch erhofft.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit