
Der Rücktritt von Stefan Sommer folgt nur eine Woche auf den Rücktritt von Aufsichtsratschef Giorgio Behr. - Bild ZF Friedrichshafen
Wie Deutschlands drittgrößter Automobilzulieferer mitteilte, sind der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Franz-Josef Paefgen und der Vorstandsvorsitzende Stefan Sommer übereingekommen, die Zusammenarbeit zu beenden. Bis zur Berufung eines Nachfolgers für Sommer überneheme sein Stellvertreter, Finanzvorstand Dr. Konstantin Sauer (58), interimsweise auch die Aufgaben des Vorstandsvorsitzenden.
„Wir danken Dr. Sommer für seine langjährige erfolgreiche Tätigkeit für das Unternehmen. In seinen gut fünf Jahren an der Spitze des ZF-Konzerns hat Dr. Stefan Sommer das Unternehmen tatkräftig weiterentwickelt“, so Paefgen. Der Aufsichtsrat werde in Kürze einen Nachfolger berufen.
Paefgen selbst wurde erst am vergangenen Montag zum Aufsichtsratschef gewählt, nachdem vor einer Woche sein Vorgänger Giorgio Behr seinen Rückzug angekündigt hatte.
Seit Monaten tobt ein Kampf um die Macht bei ZF. Die von der Stadt Friedrichshafen beherrschte Zeppelin-Stiftung, die der Eigentümer des Unternehmens ist, versucht immer stärkeren Einfluss auf Unternehmensentscheidungen zu nehmen.
Das sind die 10 umsatzstärksten Automobilzulieferer
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisiere sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Transformation in Ostdeutschland nicht vernachlässigen
Die langfristige Transformation in Ostdeutschland soll nicht vernachlässigt werden, sagt die IG Metall. Warum die Energiewende eine Chance ist.Weiterlesen...

Vitesco will in Nürnberg 800 von 1.160 Arbeitsplätzen streichen
Vitesco streicht in Nürnberg hunderte Stellen. So erklärt der Autozulieferer den Schritt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit