
Daimler Truck streicht 5.000 Stellen in Deutschland
Von Boom zur Bremse: Daimler Truck legt den Rotstift bei Mercedes-Benz Trucks an. In Deutschland sollen in den kommenden Jahren rund 5.000 Stellen wegfallen. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Zoll-Ungewissheit: Deutsche Exporte in die USA brechen ein
US-Präsident Donald Trump führt ein komplexes Zollsystem auf die meisten Importe ein. Alle Meldungen dazu, die für Maschinenbau und Co wichtig sind, erfahren Sie hier.

Industrieproduktion legt wieder zu
Fachkräftemangel, Lieferengpässe, Digitalisierung: Die Industrie steht vor vielen Herausforderungen. Alle Meldungen aus Maschinenbau und Co finden Sie hier.

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion
Effizienter, gesünder und motivierter arbeiten: Erfahren Sie jetzt, wie Sie mit Ergonomie Ihre manuelle Fertigung optimieren.

Nachhaltigkeit steigert den Geschäftserfolg
Weltweit sind 92 Prozent der Unternehmen überzeugt, dass Fortschritte zu mehr Nachhaltigkeit entscheidend für den Geschäftserfolg sind. Das sind um fünf Prozentpunkte mehr gegenüber dem Vorjahr. Die praktische Umsetzung gestaltet sich schwierig.

Wie 3D-gedruckte Metallbauteile mit Schall besser werden
3D-gedruckte Komponenten werden in sicherheitsrelevanten Bereichen selten genutzt, da sie zu viele Qualitätsmängel ausweisen. Ein neues Verfahren mit Schall liefert wesentlich belastbarere Bauteile.
Schwerpunkt Rüstungsindustrie Zur Rubrik

Nato-Gipfel: Rüstungsindustrie fordert Planungssicherheit
Die Nato-Mitglieder wollen beim Gipfel in Den Haag unter anderem deutlich höhere Investitionen in ihr Militär beschließen. Die Rüstungsindustrie steht bereit - mit einer klaren Warnung.

Spindel Full Service: 20 Prozent Plus mit Rüstung
Immer mehr Unternehmen setzen wieder auf Langlebigkeit und Qualität – eine Entwicklung, von der Instandhaltungsprofis wie die Spindel Full Service GmbH unmittelbar profitieren. Dem Unternehmen ist es gelungen, Bearbeitungsspindeln robuster zu machen.

Rheinmetall: Militärisches Geschäft fast verdoppelt
Wie Rheinmetall vom Rüstungsboom profitiert und warum das operative Ergebnis fast explodiert – alle Zahlen und Hintergründe zum Aufwärtstrend.
Im Fokus: Instandhaltung Zur Rubrik
Berichte aus der Automobilindustrie - von www.automobil-produktion.de
Im Fokus: Luft- und Raumfahrttechnik Zur Rubrik

Technik ist (auch) Mädchensache
Im Rahmen des diesjährigen Girls'Day begrüßte Konecranes am Standort Dreieich im Training Center 17 Schülerinnen im Alter von 10 bis 14 Jahren. Ziel war es, den Teilnehmerinnen einen praxisnahen Einblick in technische Berufe zu ermöglichen.

Fachkräfteausbildung: Auf den richtigen Maschinen lernen
In der Metallausbildung der Karlsruher Heinrich-Hübsch-Schule ist der Anspruch hoch. Mit dem aktuellen Maschinenpark sehen sich die Verantwortlichen in einer Vorreiterrolle. Ganz vorne mit dabei sind Kunzmann-Hybridfräsmaschinen.

Brücken bauen für mehr Frauen in MINT
Der Fachkräftemangel in MINT-Berufen ist gravierend – und Frauen sind der Schlüssel zur Lösung. Digitale Transformation, flexible Modelle und starke Netzwerke schaffen neue Perspektiven in Technik und Ingenieurwesen. Doch es braucht mehr als nur gute Absichten.

Schweißen mit System: manuell oder automatisiert?
Ganzheitliche Schweißlösungen im Fokus: Moderne Systeme verbinden individuelle Handarbeit mit intelligent gesteuerten Prozessen.

Systeme, Verfahren und Best Practices kompakt erklärt
Vom Cobot bis zur vollintegrierten Laserzelle: Der folgende Beitrag ordnet die aktuellen Schweißautomationslösungen ein, bewertet Präzision, Taktzeit und Flexibilität. Eine Entscheidungshilfe für komplexe Fertigungsaufgaben.

Zwei-Photonen Lithografie für extreme Mikrobauteile
Miniaturisierung ohne Limit! Wo traditionelle Fertigung scheitert, setzt die 2-Photonen-Lithografie neue Maßstäbe im 3D-Druck. Erfahren Sie, wie präzise Strukturen im Mikro- und Nanobereich entstehen, die jenseits des Sichtbaren liegen.

Industrie-Allianz treibt kreislauffähige Werkstoffe voran
Ein branchenweites Konsortium entwickelt neue Fertigungsrouten für kreislauffähige Werkstoffe. Welche Chancen ergeben sich daraus für den Mittelstand und was kann er jetzt tun?

Batteriemarkt Deutschland verliert 2024 an Dynamik
Erstmals seit Jahren schrumpft der deutsche Batteriemarkt – und offenbart eklatante Schwächen im industriellen Ökosystem. Trotz globaler Nachfrage bleibt die heimische Produktion zurück.