ELC 600 Kraft-Weg-Überwachung

Differentialgehäuse, Deckel und Tellerrad werden innerhalb der ELC 600 gefügt und geschweißt. (Bild: Emag)

Dabei befürchten die Experten sogar, dass die Kapazitäten der OEMs hierfür nicht ausreichen. Vor diesem Hintergrund rücken aktuell die dazugehörenden Produktionslösungen in den Fokus der Planer. Gesucht werden ganzheitliche Maschinenbausysteme, mit denen sich wachsende Stückzahlen effizient und prozesssicher realisieren lassen. EMAG LaserTec weist in diesem Zusammenhang eine hohe Kompetenz als Systemanbieter auf. Die Spezialisten sorgen bei Laserschweiß- und Laserreinigungsprozessen für Effizienz und Produktionssicherheit.

Linienlösung Emag
Diese Linienlösung von EMAG LaserTec mit Maschinen des Typs ELC 600 rund um das LKW-Differential sorgt für Produktivität und Prozesssicherheit. (Bild: Emag)
Laserschweißen des Differentialgehäuses
Laserschweißen des Differentialgehäuses (Bild: Emag)

Ein gutes Beispiel hierfür sind Lösungen rund um das LKW-Differential, denn die Baugruppe bleibt über alle Antriebsarten hinweg unverzichtbar. Hierfür hat EMAG LaserTec beispielsweise eine Produktionslinie realisiert, in der zwei Laserschweiß-Maschinen des Typs ELC 600, eine Bürst-Anlage zum Entfernen von etwaigen Schweißspritzern, eine Ultraschall-Prüfung und Handling-Systeme zusammengeführt werden - alles verkettet per Portal-Automation. In der Folge zeigt sich ein perfekt getakteter Ablauf rund um das LKW-Differential, wobei verschiedene Gehäuseteile sowie das Tellerrad zusammengeführt werden:

  • Nach der Zuführung durchlaufen die Teile zunächst eine Laserreinigung innerhalb der ELC 600. Der Laserstrahl entfernt alle Verunreinigungen und Rückstände.
  • Nach dem Wenden werden Deckel, Gehäuse und Tellerrad gefügt, dieser Prozess ist Kraft-Weg-überwacht.
  • Vor dem anschließenden Schweißen sorgt ein Nahtsuch-System dafür, dass der jeweilige Fügespalt erfasst und definiert wird. Die nachfolgende Schweißoptik befindet sich somit während des Prozesses immer genau in der Mitte der beiden Einzelteile.
  • Bürsten und Ultraschall-Prüfung schließen den Bearbeitungsprozess ab.
Nahtsuch-System
Ein Nahtsuch-System sorgt dafür, dass die nachfolgende Schweißoptik perfekt positioniert ist. (Bild: Emag)
Nikolas Meyer, Emag
Nikolas Meyer, Business Unit Leiter - Vertrieb und Applikation bei EMAG LaserTec (Bild: Emag)

"Mit unseren Laser- und Fügetechnologien bieten wir individuelle Lösungen, die optimal an die Produktionsanforderung angepasst sind", sagt Nikolas Meyer, Business Unit Leiter - Vertrieb und Applikation bei EMAG LaserTec. "Dies wird vor allem mit Blick auf die Elektrifizierung der LKWs immer wichtiger."

Laserreinigen von LKW-Radnaben

Laserreinigung in der ELC 600
Laserreinigung in der ELC 600: Das Verfahren entfernt alle Rückstände wie Kühlschmierstoffe oder Konservierungsmittel. (Bild: Emag)

Eine ähnliche Qualität weisen die Laserreinigungs-Lösungen von EMAG LaserTec auf. Ihr Grundprinzip ist faszinierend: Gepulste Laserstrahlung trifft mit hoher Spitzenleistung auf eine rotierende Oberfläche. Das Material verdampft schlagartig und lässt sich absaugen, wobei immer nur eine sehr dünne Schicht erwärmt wird. Viele Arten von Verunreinigungen oder Beschichtungen werden so entfernt - von Kühlschmierstoffen oder Ölen über Oxid- und Grafitschichten bis zu Rost, Lack- und Phosphatschichten. In der Regel setzt EMAG im Rahmen dieses Prozesses auf einen 200-Watt-gepulsten Laser. Für die Reinigungsprozesse rund um LKW-Radnaben verwenden die Spezialisten bei einem Kunden aber einen 1000-Watt-gepulsten Laser - unter anderem, um die geforderte Taktzeit zu erreichen. Eine Besonderheit der Lösung ist dabei, dass sich 35 verschiedene Werkstückvarianten ohne manuelles Umrüsten bearbeiten lassen. Möglich macht das in entscheidender Weise die verwendete Scanneroptik. Diese ist mit ihren diversen Achsen so angeordnet, dass jeder geforderte Innendurchmesser am Bauteil präzise gereinigt wird. Nach dem Wenden erfolgt ein Reinigungsprozess an der zweiten Seite des Bauteils.

Unterschiedliche Aufnahmen auf dem Rundtisch der Maschine ermöglichen die geforderte Teilevarianz.

Differentialgehäuse
Nach der Bearbeitung - das fertige Differentialgehäuse (Bild: Emag)

Sie möchten gerne weiterlesen?

Dieser Beitrag wird präsentiert von: