Schwerpunkte Zur Rubrik

Rheinmetall schraubt seine hohen Erwartungen etwas runter
Rheinmetall rechnet weiter mit Wachstum, schraubt seine Erwartungen aber etwas nach unten. So ist die Lage beim Panzer- und Artilleriehersteller.

Mega-Mech Prosthesis: Vier Tonnen pure Power
Der Prosthesis ist viel mehr als ein Roboter oder ein Exoskelett - er ist ein Mech, eine Lauf-Maschine wie aus einem SciFi-Film. Gigantisch groß, mit Kraft ohne Ende und wirklich beeindruckend. Mehr dazu hier.
Fokusthemen Zukunftstechnologien Zur Rubrik

Einsatz von 5G in der Produktion nimmt deutlich zu
5G ist für 85 Prozent der Industrieunternehmen relevant. Die Einsätze in der Produktion steigen. Auch die Investitionen in den neuen Funkstandard steigen.

VW stellt Flugtaxi-Prototyp für China vor
Senkrecht startende Fluggeräte für die "urbane Luftmobilität" nehmen immer konkretere Gestalt an. In China hat Volkswagen ein Versuchsmodell entwickelt. Auch andere treiben die Technik voran.
Fokusthema CO2-neutrale Industrie Zur Rubrik

"Nachhaltiges Wirtschaften erhöht unsere Innovationsfähigkeit"
Continental organisiert ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten im Reifenbereich in acht strategischen Feldern. Patricia Egede, Head of Analysis and Reporting, spricht über die Schwerpunkte und den Kongress CO2-neutrale Fabrik.

"Die klimaneutrale Produktion wird uns über Jahre herausfordern"
Die Hirschvogel Group will ihren CO2-Ausstoß mit unterschiedlichen Maßnahmen reduzieren. Welche das sind, erklärt ihr Energiemanager Sebastian Gschwill hier.
Wirtschaft Zur Rubrik

Bauer AG steigert Konzernleistung und meldet Auftragsrekord
Die Bauer Gruppe aus Schrobenhausen hat im ersten Halbjahr die Gesamtkonzernleistung gesteigert - obwohl die Einzelsegmente des Bau- und Maschinenbauunternehmens sehr unterschiedlich performten.

Leoni auf dem Weg der Besserung
Leoni sei auf dem "Weg der Gesundung", sagte CEO Aldo Kamper bei der Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Quartal 2022. Und das trotz der diversen Widrigkeiten wie volatile Produktabrufe und steigender Rohstoffpreise.
Themenpartner

Digitalisierung als Booster für klimafreundliche Mobilität
Die Zahl der Elektroautos steigt, der Pedelec-Boom ist ungebrochen und dank neuer Dienstleistungen nimmt die Diskussion über die Verkehrswende und nötige Transformationen weiter Fahrt auf.

„Weg vom Bauchgefühl in der Produktion“
Wie produktiv sind Maschinen? Statt eines Bauchgefühls sind in der Smart Factory belastbare Daten eine Grundvoraussetzung, um Produktionsprozesse effektiv und agil zu gestalten.
Technik Zur Rubrik

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.

Kühlschmierstoff optimiert komplexe Keramik-Schleifprozesse
Der Fertiger BCE Special Ceramics testete den Hochleistungskühlschmierstoff Synergy 915 von Blaser Swisslube. Die Ergebnisse überraschten.

Streit um Taiwan: Verheerende Folgen für die Weltwirtschaft
Der Besuch der US-Politikerin Nancy Pelosi in Taiwan bringt das chinesische Festland zum Kochen. Droht in Ostasien jetzt ein weiterer Konflikt mit unabsehbaren Folgen für die Weltwirtschaft?
Gehalt & Karriere Zur Rubrik

Ausbildungsstart: Azubi-Appartments gegen Nachwuchsmangel?
Vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres bleibt die Frage: Wie gewinnt man den Fachkräfte-Nachwuchs, der überall gebraucht wird. Eine Idee: Günstige Wohnungen.

West-Ost-Unterschied beim Verdienst verringert sich
Der Unterschied zwischen den Verdiensten in West- und Ostdeutschland hat sich verringert. Die genauen Zahlen der Löhne und Gehälter erfahren Sie hier.

Mehr als eine Milliarde: Mercedes investiert in Weiterbildung
Elektrifizierung und Digitalisierung verändern die Arbeitswelt grundlegend. Mit der Transformation werden sich bei Mercedes-Benz alle Jobprofile weiterentwickeln. Und das lässt sich das Unternehmen etwas kosten. Die Details.

Anerkennung ausländischer Abschlüsse dringend verbessern
In immer mehr Branchen reißt der Mangel an Arbeitskräften gefährliche Löcher. Fachleute aus Forschung und Wirtschaft sehen Defizite bei Zuwanderungsregeln und Integration.