
Industrie in Baden-Württemberg baut weiter Stellen ab
Fachkräftemangel, Lieferengpässe, Digitalisierung: Die Industrie steht vor vielen Herausforderungen. Alle Meldungen aus Maschinenbau und Co finden Sie hier.

Digitalisierung wichtigstes Thema für die europäische Industrie
Hochrangige Manager aus Industrie und Wissenschaft diskutierten auf der Frühjahrstagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WPG) über die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Produktion im globalen Wettbewerb.

Tschechiens Maschinenbau: Innovation trifft Tradition
Wie entwickelt sich Tschechiens Maschinenbau? Einblicke in Erfolge, Herausforderungen und Chancen für deutsche Unternehmen.

Systeme, Verfahren und Best Practices kompakt erklärt
Vom Cobot bis zur vollintegrierten Laserzelle: Der folgende Beitrag ordnet die aktuellen Schweißautomationslösungen ein, bewertet Präzision, Taktzeit und Flexibilität. Eine Entscheidungshilfe für komplexe Fertigungsaufgaben.

Supply-Chain-Strategien: Diese Trends sollten Sie mitmachen
Wie man Transparenz in der Lieferkette schafft, wo Roboter am hilfreichsten sind und welche Prioritäten man in der Intralogisitk setzen sollte, erklärt Dr. Kerstin Höfle von Körber Supply Chain im Interview.

Grob und Dürr entwickeln die Batteriefabrik der Zukunft
Mehr Innovation auf der Hälfte der Produktionsfläche - das versprechen Grob und Dürr mit ihrem neuen Konzept zur Batteriezellfertigung. Welche Technologien dies ermöglichen.
Schwerpunkt Rüstungsindustrie Zur Rubrik

TKMS: Rebranding als „Maritimes Powerhouse“
Thyssenkrupp Marine Systems tritt ab sofort unter dem neuen Markennamen TKMS und dem neuen Claim „Your Maritime Powerhouse“ auf. Das ist laut dem Unternehmen ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur eigenständigen Aufstellung des Unternehmens.

Luftfahrt und Verteidigung: Helsing kauft Grob Aircraft
Ein Deal mit Signalwirkung: Helsing übernimmt Grob Aircraft – und will die Luft- und Raumfahrtindustrie in ein neues Zeitalter digitaler Verteidigungsstrategien katapultieren.

Weniger EMS und Leiterplatten - weniger Sicherheit für Europa
Europas einstige Stärke in der Elektronikfertigung schrumpft rasant. Der Rückgang trifft kritische Infrastrukturen – mit weitreichenden sicherheitspolitischen Folgen. Der ZVEI warnt eindringlich.
Im Fokus: Instandhaltung Zur Rubrik
Berichte aus der Automobilindustrie - von www.automobil-produktion.de
Im Fokus: Luft- und Raumfahrttechnik Zur Rubrik

Fachkräfteausbildung: Auf den richtigen Maschinen lernen
In der Metallausbildung der Karlsruher Heinrich-Hübsch-Schule ist der Anspruch hoch. Mit dem aktuellen Maschinenpark sehen sich die Verantwortlichen in einer Vorreiterrolle. Ganz vorne mit dabei sind Kunzmann-Hybridfräsmaschinen.

Brücken bauen für mehr Frauen in MINT
Der Fachkräftemangel in MINT-Berufen ist gravierend – und Frauen sind der Schlüssel zur Lösung. Digitale Transformation, flexible Modelle und starke Netzwerke schaffen neue Perspektiven in Technik und Ingenieurwesen. Doch es braucht mehr als nur gute Absichten.

Gehaltsreport: Was Instandhalter in Deutschland verdienen
Was verdienen Ingenieure oder Techniker aktuell in der Instandhaltung? Und in welcher Stadt oder in welchem Bundesland wäre der Verdienst höher? Der Gehaltsreport 2025 liefert Antworten für Berufserfahrene und Anfänger.

Automatisiertes Recycling befeuert batteriebetriebene Zukunft
Batterien sind bei der Elektrifizierung von Transport und Verkehr sowie vermehrter Nutzung erneuerbarer Energien entscheidend für den Energiemix. Nachhaltigere Energietechnologien gewinnen mit Blick auf die UN-Weltklimakonferenz COP28 an Bedeutung.

Wie Schneider Electric wirtschaftliche Nachhaltigkeit lebt
Geschäftsstrategie, Kreislaufwirtschaft und Energieversorgung – wie Schneider Electric zum nachhaltigsten Unternehmen der Welt wurde und warum sich Nachhaltigkeit wirtschaftlich lohnt, erklärt Topmanagerin Jessica Bethune.
Verhandlungstipps für Einkäufer in Großbritannien

Explosive Risiken? Hier bleiben sie unter Kontrolle!
Dank des neuen ATEX IIC-Labels decken eCLIQ-Schlüssel und -Zylinder jetzt ein noch breiteres Einsatzspektrum ab – ob in diversen Industriebereichen oder in sensiblen Infrastrukturen. Anwender gewinnen damit ein zukunftsfestes System, das auch unter schwierigen Umständen schützt.

Mehr Schutz, weniger Aufwand: Wie digitale Sicherheitstechnik Unternehmen voranbringt
Angesichts wachsender Bedrohung stellt sich die Frage: Wie gelingt Unternehmen der Balanceakt zwischen Innovation, Sicherheit und Datenschutz?