Schwerpunkt Rüstungsindustrie

Schwerpunkt Rüstungsindustrie

Die Rüstungsindustrie ist eine der spannendsten Branchen der Wirtschaft. Nicht erst durch aktuelle Konflikte stehen auch deutsche Rüstungsunternehmen im Fokus, wenn es um Innovation, Technologie, Methoden und Entwicklung geht. Dabei drehen sich die Bedürfnisse der Armeen heutzutage nicht nur um ‚klassisches schweres Gerät‘ wie Panzer, Kampfjets, Helikopter oder Kriegsschiffe, sondern auch um Mittel für den Kampf auf dem Cyber-Schlachtfeld.

Die U-Boote vom Typ 212A (im Bild U33) der deutschen Marine werden von TKMS modernisiert.
800-Millionen-Auftrag

TKMS modernisiert U-Boote der deutschen Marine

Ein umfassender Serviceauftrag stärkt die technische Einsatzbereitschaft der deutschen U-Boot-Flotte. Über zehn Jahre hinweg wird TKMS zentrale Systeme der Boote des Typs 212A modernisieren – ein Projekt mit sicherheitspolitischer Tragweite.

Ohne verlässliche Aufträge bleibt Europas Rüstungsindustrie auf Standby. Eine Entwicklung, die Folgen haben könnte.
Warnung vor Salamitaktik

Nato-Gipfel: Rüstungsindustrie fordert Planungssicherheit

Die Nato-Mitglieder wollen beim Gipfel in Den Haag unter anderem deutlich höhere Investitionen in ihr Militär beschließen. Die Rüstungsindustrie steht bereit - mit einer klaren Warnung.

Der Experte für Spindelreparaturen hat in den letzten 25 Jahren mehr als 20.000 Spindeleinheiten repariert – und sorgt mit seinen Instandsetzungen für langlebige, nachhaltige Lösungen in der Industrie.
Familienbetrieb mit Präzision

Spindel Full Service: 20 Prozent Plus mit Rüstung

Immer mehr Unternehmen setzen wieder auf Langlebigkeit und Qualität – eine Entwicklung, von der Instandhaltungsprofis wie die Spindel Full Service GmbH unmittelbar profitieren. Dem Unternehmen ist es gelungen, Bearbeitungsspindeln robuster zu machen.

Aufgrund der aktuellen Marktlage, der weiterhin sehr guten Auftragssituation und der erwarteten Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal 2025 bestätigt die Konzernführung mindestens die aktuelle Jahresprognose für das erwartete Umsatzwachstum und die operative Ergebnismarge.
Steiles Wachstum bei Rheinmetall

Rheinmetall: Militärisches Geschäft fast verdoppelt

Wie Rheinmetall vom Rüstungsboom profitiert und warum das operative Ergebnis fast explodiert – alle Zahlen und Hintergründe zum Aufwärtstrend.

TKMS - bisher thyssenkrupp Marine Systems - ist auch wegen seiner U-Boote bekannt. Hier ein Boot der deutschen Marine im Nord-Ostsee-Kanal.
Neustart für Deutschlands U-Boot-Giganten

TKMS: Rebranding als „Maritimes Powerhouse“

Thyssenkrupp Marine Systems tritt ab sofort unter dem neuen Markennamen TKMS und dem neuen Claim „Your Maritime Powerhouse“ auf. Das ist laut dem Unternehmen ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur eigenständigen Aufstellung des Unternehmens.

Eine Flotte von 120TP-Maschinen von Grob Aircraft. Der Flugzeugbauer gehört künftig zu Helsing.
Luftkampf-Fähigkeiten

Luftfahrt und Verteidigung: Helsing kauft Grob Aircraft

Ein Deal mit Signalwirkung: Helsing übernimmt Grob Aircraft – und will die Luft- und Raumfahrtindustrie in ein neues Zeitalter digitaler Verteidigungsstrategien katapultieren.

Bei der Elektronikfertigung erreicht Europa aktuell nur noch zehn Prozent des globalen Marktvolumens. Das ist zu wenig, warnt der ZVEI.
ZVEI warnt

Weniger EMS und Leiterplatten - weniger Sicherheit für Europa

Europas einstige Stärke in der Elektronikfertigung schrumpft rasant. Der Rückgang trifft kritische Infrastrukturen – mit weitreichenden sicherheitspolitischen Folgen. Der ZVEI warnt eindringlich.

Eirik Lie, President Kongsberg Defence & Aerospace (li.), und Oliver Burkhard, CEO thyssenkrupp Marine Systems, unterzeichneten den Kooperationsvertrag.
Deutsch-norwegische Rüstungsallianz wächst

Kongsberg und TKMS schmieden Rüstungsbündnis

Technologie, Vertrauen, Sicherheit: Die neue Kooperation zwischen Kongsberg und thyssenkrupp Marine Systems markiert einen Wendepunkt für Europas maritime Verteidigung.

Rheinmetall baut sein Leistungsspektrum zur Errichtung zusätzlicher Produktionskapazitäten im Munitionsbereich weiter aus
Rheinmetall Resonant South Africa

Rheinmetall gründet Tochterunternehmen in Südafrika

Mit dem Joint Venture Rheinmetall Resonant South Africa schlägt der Rüstungskonzern ein neues Kapitel beim globalen Ausbau seiner Munitionsfertigung auf – mit strategischer Tiefe und über 100 Mio. Euro Umsatzpotenzial jährlich.

Die Diehl Defence GmbH & Co. KG hat in einem Sharedeal die e.sigma Systems GmbH und ihre Tochtergesellschaft e.sigma Technology GmbH mit Standorten in München und Ilmenau vollständig übernommen.
Simulations-Power für die Verteidigung

Diehl Defence übernimmt e.sigma Systems GmbH

Ein strategischer Coup mit Signalwirkung: Diehl Defence übernimmt den Simulationsspezialisten e.sigma Systems – und zündet damit die nächste Stufe im Bereich Verteidigungstraining.