Robotik/Automation

Die Rubrik Robotik und Automation befasst sich mit den neuesten Entwicklungen und Trends der Branche für die Industrie. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile und zeigen, wie sie die Effizienz steigern, die Qualität verbessern und die Sicherheit erhöhen können.
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Best Practices und Erfolgsgeschichten von Unternehmen, die Robotik und Automation erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse integriert haben.

Das ist Siemens' Weg durch Elektronik zu mehr Nachhaltigkeit
Klaus Löckel gibt Einblicke, wie Siemens mehr Nachhaltigkeit erreicht. Elektronik und Software verbessern dabei die Fertigung von Batterien sowie die Kreislaufwirtschaft.

Diese Strategie verfolgt Universal Robots in Westeuropa
Andrea Alboni von Universal Robots diskutiert mit PRODUKTION die Fortschritte von Robotern sowie KI und gibt einen Einblick in die UR-Strategie.

Roboter automatisiert Wiederaufforstung im Amazonas
Ein Pilotprojekt von ABB Robotics und der Non-Profit-Organisation Junglekeepers zeigt, wie Roboter- und Cloudtechnologie die Wiederaufforstung des Amazons vereinfachen kann.

Automatica zeigt neuste Roboter- und Automatisierungstechnik
Auf der Automatica 2023 zeigten Forschungsinstitute und Unternehmen aus aller Welt ihre neusten Projekte und Entwicklungen aus der Robotik und Automatisierung.

Warum sich gerade so viele Menschen mit RPA beschäftigen
Der Markt für Robotic Process Automation wächst, während Unternehmen in Automatisierungstechnologien investieren.

Chinas Wandel zu mehr Nachhaltigkeit durch Automatisierung
China gibt Gas bei der Automatisierung, um Klimaziele zu erreichen und demografische Trends abzufedern. Dies birgt Risiken, aber auch immense Geschäftschancen.

Robotik weiter auf dem Vormarsch – und China zieht davon
Robotik und Automation sind weiter stark gefragt. Der VDMA-Fachverband rechnet in diesem Jahr mit Rekordzahlen. Doch beim Thema Automatisierungsgrad ist ein anderes Land führend.

Industrieroboter im Einsatz: Diese Branchen dominieren
Automatisierung und Robotik werden in der Industrie immer wichtiger. Je nach Branche werden sie aber unterschiedlich oft eingesetzt. Ein Überblick.

Roboter auf zwei Rädern: Erster Einsatz im Frachtterminal
Roboter werden die Zukunft der Luftfracht in Zeiten des Fachkräftemangels prägen. Der 'evoBOT' ist ein stets im Gleichgewicht bleibender Roboter auf zwei Rädern mit Greifarmen. Was er im Frachtterminal des Flughafens München leisten kann.

Roboter mit KI auf der Automatica 2023
Auf der Automatica 2023 zeigen Aussteller, wie Unternehmen ihre Produktion effizienter machen, indem sie Robotik und KI kombinieren.

Mensch-Roboter-Kollaboration: Wo sich Cobots wirklich lohnen
Kollaborierende Roboter brauchen den Menschen nicht. Denn sie ermöglichen Automatisierung, wo es früher zu eng oder zu teuer war. Was sie alleine drauf haben.

Mobile Transportroboter: Autonomie ist kein Allheilmittel
Autonomer mobiler Roboter (AMR) oder fahrerloses Transportsystem (FTS) – was nach zwei unterschiedlichen Technologien klingt, hat kaum technologische Unterschiede. In der Praxis zeigt sich zudem: Ein hoher Autonomiegrad ist nicht immer sinnvoll.

Wie KMU Schweißprozesse mit Cobots günstig automatisieren
Mit Cobots lohnt sich die Automatisierung von Schweißprozessen für kleinere Unternehmen, wie Köhler MFE und der Metallbauer Hodapp beweisen.

So klappt die Laborautomatisierung mit Roboter
Ein Projekt bei Eurofins Dr. Specht Express zeigt: Auch komplexe Arbeitsschritte der Labor-Analytik lassen sich automatisieren. Erfahren Sie, worauf es dabei ankommt.

Mit diesem Modul tasten Roboter feinfühlig wie Menschen
Bosch Rexroth gewinnt 2023 den Hermes-Award mit einer Komponente, die Industrierobotern einen der menschlichen Hand ähnlichen Tastsinn verleiht.

Geschwindigkeit zählt: So funktionieren Parkroboter
Je schneller ein Parkroboter Autos ein- und auslagern kann, desto besser. Erfahren Sie, wie das Stanley Robotics seine mobilen Roboter effizienter gemacht hat.

Diese Fakten zu Industrierobotern sollten Sie kennen
Industrieroboter sind aus der modernen Automatisierung nicht wegzudenken. Hier finden Sie alle wichtigen Infos im Überblick.

Roboter mit No-Code- und Low-Code-Lösungen programmieren
Drei Stolpersteine werden bei der roboterbasierten Automatisierung von Anlagen oft übersehen. Wie Sie diese mit No-Code- und Low-Code-Lösungen umgehen und Roboter einfacher und schneller programmieren, erfahren Sie hier.

Das sind die wichtigsten Roboter-Trends für dieses Jahr
Rund 3,5 Millionen Industrieroboter gibt es aktuell in den Fabriken weltweit – nie waren es mehr. Lesen Sie, warum das so ist und wie es dieses Jahr weitergeht.

TrackMotion und Roboter schaffen größtmögliche Produktivität
Die Gründe für den Einsatz von Automation und Robotik in der produzierenden Industrie sind vielfältig: von der Kompensation fehlender Arbeitskräfte über die Vereinfachung der Produktionsprozesse bis zur Absenkung der Stückkosten.

Komplette Montagelinien mit Robotern leichter automatisieren
Verkettete Produktionsanlagen kostengünstig entwickeln und komplexe Prozesse sicher testen: Das geht mit einer Pilotanlage des Fraunhofer IPK mit sechsachsigen Industrierobotern und neuartigen Teilezuführeinheiten.

Auf dem Weg zur Matrixproduktion: Siemens gibt Einblicke
Bei einer Matrixproduktion gibt es immer neue Facetten und Möglichkeiten. Wie die Matrixproduktion im Karlsruher Siemens-Werk - dem Sieger der Fabrik des Jahres - aussieht, lesen Sie hier.

Wie Roboter künftig in der industriellen Fertigung lernen
Roboter sollen künftig durch Künstliche Intelligenz nicht nur autonom Aufgaben mit begrenzter menschlicher Überwachung ausführen können, sondern durch die Interaktion mit Mensch und Umgebung erlernen, auch unvorhergesehene Aufgaben lösen zu können.

Roboterschweißen für KMU: Die Schweißzelle INNA
Dank der Roboterzelle "INNA" ist das Roboterschweißen nun auch für den Mittelstand leicht zugänglich. Erfahren Sie im Video, wie die "INNA" funktioniert und welche Vorteile sie für die Schweißtechnik mitbringt.

Roboter-Forschung: Wie Asien, Europa und Amerika investieren
Die fortschrittlichsten Robotik-Länder China, Japan, USA, Südkorea, Deutschland haben unterschiedliche Forschungs- und Entwicklungsstrategien. Welche das sind, lesen Sie hier.