Wie setzen Maschinenbauer die Anforderung um, auch bei hoher Drehzahl und maximalem Drehmoment die geforderte Laufruhe garantieren zu können? Das Beispiel Zahnflankenschleifen zeigt, wie es funktionieren kann.
Die Gründe für den Einsatz von Automation und Robotik in der produzierenden Industrie sind vielfältig: von der Kompensation fehlender Arbeitskräfte über die Vereinfachung der Produktionsprozesse bis zur Absenkung der Stückkosten.
Dem Nutzfahrzeugbereich steht eine kleine Revolution bevor: Immerhin 60 Prozent der Flottenverantwortlichen wollen bereits in den nächsten drei Jahren einen LKW mit alternativem Antrieb kaufen, so zumindest das Ergebnis einer aktuellen Studie der Unternehmensberater von Bain & Company.
Das Wälzschälen wird immer interessanter. Nicht ohne Grund: Das Verfahren ist viel schneller als das Stoßen sowie flexibler als das Wälzfräsen und Räumen. Vor diesem Hintergrund entwickelte Emag seinen „Gamechanger“.
Ein innovatives, modulares Software-Ökosystem steht im Zentrum der Neuheiten, die Emag auf der Fachmesse für Laser-Materialbearbeitung zeigt.
Es ist angerichtet: Emag zeigt auf der GrindingHUB zahlreiche High-Tech-Lösungen, die E-Mobilität, Digitalisierung und Automatisation in der anspruchsvollen Branche der Schleiftechnik gewachsen sind.