Fokusthema Weltraumtechnik

Der Weltraum, unendliche Weiten. Und unendliche Möglichkeiten. Das All hat vor allem für die Forschung Potenzial, aber auch Grundlagen für die Entwicklung neuer Technologien können dort gelegt werden. Daher werden die Raumfahrt und andere Weltraum-Technologien immer wichtiger. Was sich in dem Bereich gerade bewegt und worin die Chancen für die Industrie liegen, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.

3D Systems entwickelt Komponenten für Airbus-Satellit OneSat
3D Systems unterstützt Airbus bei der Entwicklung eines großen Antennenarrays für die OneSat Satelliten. Das ist das besondere an den Satelliten und der eingesetzten Fertigungstechnologie.

Test: Boeings Starliner-Raumschiff absolviert Orbitalflug
Das Raumschiff CST-100 Starliner von Boeing ist nach einem erfolgreichen End-to-End-Orbitalflugtest ohne Besatzung auf der White Sands Missile Range in New Mexico gelandet.

LISA: Airbus treibt Gravitationswellen-Observatorium voran
Airbus hat von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) den Auftrag erhalten, die Umsetzung von LISA (Laser Interferometer Space Antenna) weiter zu entwickeln.

Weltraum-Teleskop Webb: NIRSpec besteht Tests
Der Nahinfrarot-Spektrograf NIRSpec des James Webb Space Telescope hat alle Tests bestanden. Bei der Inbetriebnahme wirken auch Airbus-Experten mit.

Rocket Lab fängt Booster-Rakete mit Heli aus der Luft
Dem Space-Unternehmen Rocket Lab ist es gelungen, den Booster einer Electron-Rakete vor dem Aufprall auf die Erde mit einem Hubschrauber abzufangen.

Wie Sonnenstürme Hightech auf der Erde lahmlegen
Für die Technologie der Menschheit können Sonnenstürme verheerend sein. Steht in den nächsten zehn Jahren ein extremes Weltraumwetterereignis bevor?

Wie DLR und Pangea Aerospace künftig zusammenarbeiten
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat einen Vertrag mit dem spanischen Start-up Pangea Aerospace unterzeichnet. Darum geht es.

Von der Nordsee ins All: Alles Wichtige zum Weltraumbahnhof
Künftig sollen Kleinraketen in der Nordsee starten. Wie weit das Vorhaben ist, welche Firmen beteiligt sind und welche Hürde es gibt.

Raketenplattform in Nordsee: Das sind die ersten Partner
In der deutschen Nordsee soll eine mobile Raketenplattform gebaut werden. Wer mit der German Offshore Spaceport Alliance zusammenarbeiten will.

Wie SpaceX einen deutschen Astronauten zur ISS bringt
In wenigen Wochen soll Matthias Maurer als nächster Deutscher zur ISS fliegen. Als erster Deutscher fliegt er mit der Crew Dragon von SpaceX.

MT Aerospace: Von Raketen bis 3D-Druck
MT Aerospace ist eng mit den Ariane-Raketen verbunden. Weil es aber nun Verzögerungen gibt, setzt das Unternehmen auch auf andere Bereiche.

Porsche SE investiert in Raketen-Start-Up Isar Aerospace
Die Porsche Automobil Holding SE investiert in das bayerische Raketen-Start-Up Isar Aerospace. Hier lesen Sie die Hintergründe.

Robotik: So bringen Cobots Luft- und Raumfahrt voran
Die penible Qualitätsprüfung der eingesetzten Ausrüstung in Luft- und Raumfahrt ist essentiell. Nicht nur die NASA setzt dabei auf kollaborierende Roboter.

Boeing und MT Aerospace: Zusammen zum Mars
Sie wollen zusammen die Zukunft der Raumfahrt gestalten. Deshalb bauen Boeing und MT Aerospace ihre Partnerschaft aus. Das freut auch Ministerpräsident Söder.

Die Top 10 der Luft- und Raumfahrtindustrie
Das sind die 10 größten Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtindustrie. Dominiert wird die Rangliste von amerikanischen und chinesischen Firmen - aber nicht mehr an der Spitze.

Airbus will Sauerstoff aus Mondstaub gewinnen
Airbus hat es geschafft, mit einer Anlage Sauerstoff aus Mondstaub zu extrahieren. Das Verfahren soll bei der Besiedlung des Mondes helfen, so die Hoffnung.

Raketen aus Ottobrunn und vielleicht ein Startplatz in der Nordsee
In Ottobrunn bei München beginn das Start-up Isar Aersopace seine Raketenproduktion. Das Wirtschaftsministerium prüft Pläne für einen deutschen Startplatz.

Wird auch Deutschland im All durchstarten?
US-Astronaut Neil Armstrong betrat am 20. Juli 1969 als erster Mensch den Mond. Jetzt beflügelt der Erdtrabant die Träume von Großkonzernen und Start-ups.

Wie Alexander Gerst vom All aus Roboter auf der Erde steuert
Alexander Gerst steuerte einen Roboter auf der Erde von der ISS aus. Was das Besondere am Experiment war und was der robotische Co-Worker kann.

SpaceX - Der Testflug der Falcon Heavy
Elon Musk hat es wieder getan: Der Hightech-Visionär hat dem Establishment gezeigt, wie es geht. Diesmal hat er mit der Falcon Heavy die weltweit leistungsfähigste verfügbare Trägerrakete gestartet. Die Nutzlast beim erfolgreichen Testflug: Musks eigener Tesla Roadster.

Der Weg von Bremen in den Orbit
Bevor ein Galileo-Satellit in den Orbit geschossen wird, hat er bereits eine weite Reise von Bremen bis zum Startplatz in Kourou (Französisch-Guayana) zurückgelegt.