Fokusthema Luft- und Raumfahrttechnik

Fokusthema Luft- und Raumfahrttechnik

Der Himmel ist nicht die Grenze. In der Luft- und Raumfahrt gibt es unzählige Möglichkeiten und Chancen. Diese Branche spielt nicht nur eine entscheidende Rolle in der wissenschaftlichen Forschung, sondern treibt auch die Entwicklung neuer Technologien voran. Aus diesem Grund gewinnen Luft- und Raumfahrttechnologien immer mehr an Bedeutung. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich und die vielfältigen Chancen für die Industrie.

Weltraumkommando
www.automation-next.com
Interview mit Philipp Petrescu, Co-Founder und CEO von MVP Factory

Wie Deutschland seine Raumfahrtzukunft gestaltet

Die Raumfahrttechnologie gewinnt in Zeiten zunehmender Digitalisierung und tech­nologischer Fortschritte auch im militärischen Kontext an Bedeutung. Insbesondere die Bundeswehr erkennt das Potenzial, um strategische Vorteile zu erzielen. Doch wie steht es um die Entwicklung und Integration von SpaceTech in Deutschland?

Die Boeing-Mitarbeitenden haben für einen Streik gestimmt. Im Bild: Die erste Boeing 737 MAX 9 bei ihrem Paint Roll Out.
Überwältigende Mehrheit

Boeing-Arbeiter stimmen trotz Gehaltszusagen für Streik

Boeing kämpft bereits mit Problemen - und jetzt gibt es auch einen Streik. Die Mitglieder der Gewerkschaft lehnten eine Einkommenserhöhung ab.

Präsidentenhubschrauber von Sikorsky
Auftragsabwicklung

Sikorsky liefert neuen Präsidentenhubschrauber VH-92 Patriot

Das U.S. Marine Corps hat vor kurzem den 23. und letzten von Sikorsky, einem Unternehmen der Lockheed Martin Company, gebauten Präsidentenhubschrauber der nächsten Generation, den VH-92A, feierlich entgegengenommen.

Weltraumüberwachung: Bundeswehr erhält Teleskopsystem
Fähigkeitsaufbau

Weltraum-Überwachung: Bundeswehr kauft zwei Teleskope

Die Bundeswehr erhält zwei Teleskop-Systeme zur Überwachung des Weltraums. Finanziert wurde die Beschaffung des marktverfügbaren Systems aus dem Sondervermögen der Bundeswehr.

So soll die "Overture", das Überschallflugzeug von Boom Supersonic, aussehen.
Schneller und nachhaltiger

Boom Supersonic: Gibt es bald wieder Überschallflugzeuge?

Von London nach New York in unter vier Stunden: Diese Vision will das amerikanische Start-up Boom Supersonic wieder zum Leben erwecken. Einen ersten Prototyp gibt es schon. Wie das Projekt läuft und was es besonders macht.

Der Flugtaxi-Hersteller Volocopter darf hat eine langersehnte Flugerlaubnis für Paris erhalten.
Flugtaxi-Hersteller

Volocopter darf während Olympischer Spiele abheben

Lange stand auf der Kippe, ob Volocopter seine Ankündigung wahr machen kann: seine Flugtaxis während des internationalen Sportevents in Paris in die Luft steigen zu lassen. Nun gibt es Neuigkeiten.

Im vergangenen Quartal verfehlte Boeing die Erwartungen der Wall Street. Im Bild: Boeing 787.
Schwaches Quartal

Boeing stellt neuen Chef vor

Boeing kämpft seit Jahren mit Problemen. Jetzt soll es ein erfahrener Branchenmanager richten. Er kommt nach einem Quartal, in dem Boeing die Erwartungen verfehlte.

Die Produktivität bei der Vermessung von Turbinenschaufeln konnte durch den Einsatz der neuen Technologie deutlich gesteigert werden.
Vom Pilot- zum Referenzkunden

Pilotprojekt: Neue Präzision in der Luft- und Raumfahrt

Wie konnte Starrag seine Messzeiten für Turbinenschaufeln drastisch verkürzen und gleichzeitig höchste Präzision erreichen? Im Pilotprojekt mit Zeiss wurde eine bahnbrechende Lösung für die Luft- und Raumfahrt entwickelt.

Auf dem neuesten Stand der Technik: Die neuen Kommunikationssatelliten der Bundeswehr
Weltweite Kommunikation

Airbus baut neue Kommunikationssatelliten für die Bundeswehr

Die Bundeswehr beschafft neue Kommunikationssatelliten, mit denen weltweit Informationen effektiv und sicher übertragen werden können. Hauptauftragnehmer ist die Firma Airbus Defence and Space (ADS) GmbH.

Vom Zulieferer Spirit kommt der Rumpf von Boeings Bestseller 737. Im Bild: Die 737-10 - Boeings größtes Single-Aisle-Flugzeug - bei der Landung auf dem Farnborough International Airshow in Island.
Flugzeugbauer

Boeing holt Zulieferer Spirit zurück in Konzern

Vom Zulieferer Spirit kommt der Rumpf von Boeings Bestseller 737. Die Firma war einst Teil des Konzerns - und wird es bald wieder sein. Derweil droht Boeing neuer Ärger mit dem US-Justizministerium.