Fokusthema Luft- und Raumfahrttechnik

Der Himmel ist nicht die Grenze. In der Luft- und Raumfahrt gibt es unzählige Möglichkeiten und Chancen. Diese Branche spielt nicht nur eine entscheidende Rolle in der wissenschaftlichen Forschung, sondern treibt auch die Entwicklung neuer Technologien voran. Aus diesem Grund gewinnen Luft- und Raumfahrttechnologien immer mehr an Bedeutung. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich und die vielfältigen Chancen für die Industrie.

Neues Hubschraubermodell für den Rettungsdienst
Airbus Helicopters stellte auf der Verticon 2025 zahlreiche neu entwickelte Lösungen für seine wachsende Hubschrauberflotte vor. Die ADAC Luftrettung und die ÖAMTC Flugrettung unterzeichnen einen Vertrag mit Airbus über zehn H140-Hubschrauber.

Airbus H140: Der neue leichte Zweimotor-Hubschrauber
Airbus Helicopters präsentiert mit der H140 einen bahnbrechenden Neuzugang im Markt der leichten zweimotorigen Hubschrauber. Das neue Modell, das maßgeblich in Donauwörth entwickelt und gebaut wird, soll neue Maßstäbe setzen.

Boom Supersonic: Zivil-Jet XB-1 schafft Überschall-Flug
Das erste zivile Überschallflugzeug aus amerikanischer Produktion durchbricht im historischen Luftraum von Mojave die Schallmauer. Der XB-1-Demonstrator von Boom Supersonic bildet die Grundlage für das Überschallflugzeug von Boom, "Overture".

Bei Airbus in Deutschland fallen knapp 700 Stellen weg
Der Airbus-Konzern stellt den kriselnden Raumfahrtbereich neu auf und verschlankt die Organisation. Das trifft auch deutsche Standorte, von Ottobrunn und Friedrichshafen bis Bremen.

Leichtbau: Produktionsstart der CFK-Stabfertigung
Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover erforscht und entwickelt gemeinsam mit Schütze eine flexible Prozesskette zur kontinuierlichen Herstellung von CFK-Sandwichstäben für die Luft- und Raumfahrt.

Lilium: Elektro-Flugzeugbauer kündigt Insolvenz an
Nach Milliardeninvestitionen und ambitionierten Plänen droht dem Münchener Elektroflugzeug-Hersteller Lilium das Aus. Ein verweigerter Kredit vom Bund verschärft die Krise – wie konnte es dazu kommen?

Wie Deutschland seine Raumfahrtzukunft gestaltet
Die Raumfahrttechnologie gewinnt in Zeiten zunehmender Digitalisierung und technologischer Fortschritte auch im militärischen Kontext an Bedeutung. Insbesondere die Bundeswehr erkennt das Potenzial, um strategische Vorteile zu erzielen. Doch wie steht es um die Entwicklung und Integration von SpaceTech in Deutschland?

Boeing-Arbeiter stimmen trotz Gehaltszusagen für Streik
Boeing kämpft bereits mit Problemen - und jetzt gibt es auch einen Streik. Die Mitglieder der Gewerkschaft lehnten eine Einkommenserhöhung ab.

Sikorsky liefert neuen Präsidentenhubschrauber VH-92 Patriot
Das U.S. Marine Corps hat vor kurzem den 23. und letzten von Sikorsky, einem Unternehmen der Lockheed Martin Company, gebauten Präsidentenhubschrauber der nächsten Generation, den VH-92A, feierlich entgegengenommen.

Weltraum-Überwachung: Bundeswehr kauft zwei Teleskope
Die Bundeswehr erhält zwei Teleskop-Systeme zur Überwachung des Weltraums. Finanziert wurde die Beschaffung des marktverfügbaren Systems aus dem Sondervermögen der Bundeswehr.