
Platz 10: Northrop Grumman rückt in die Top 10 mit einem Umsatz von 33,84 Milliarden US-Dollar vor. Das vom Statistik-Portal Statista erstellte Ranking basiert auf einer Erhebung des US-Portals Fortune. - Bild: Northrop Grumman

Platz 9: Einen Platz verloren hat die China Aerospace Science and Technology Corporation mit einem Jahresumsatz von 36,21 Milliarden US-Dollar. - Bild: Pixabay

Platz 8: Auf Platz acht befindet sich ebenfalls ein chinesisches Unternehmen: Die China Aerospace Science & Industry erzielte im Jahr 2019 einen Umsatz in Höhe von 37,6 Milliarden US-Dollar. - Bild: Pixabay

Platz 7: Zwei Plätze vorgerückt ist das US-Unternehmen General Dynamics. Der Umsatz liegt bei 39,35 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019. - Bild: General Dynamics

Platz 6: 59,81 Milliarden US-Dollar Umsatz: mit diesen Zahlen schafft es das amerikanische Unternehmen Lockheed Martin auf Rang sechs. - Bild: Lockheed Martin

Platz 5: Unverändert auf dem fünften Platz fliegt die chinesische Rüstungs- und Flugzeugfirma Aviation Industry Corporation of China mit ihrem Umsatz von 65,91 Milliarden US-Dollar. - Bild: Aviation Industry Corporation of China

Platz 4: Auf Platz vier in diesem Ranking landet die China North Industries Group Corporation. Der Technologiekonzern mit dem offiziellen englischen Namen Norinco verzeichnete im Jahr 2019 einen Umsatz von 68,71 Milliarden US-Dollar. - Bild: Norinco

Platz 3: Um zwei Plätze abgerutscht ist das US-amerikanische Unternehmen Boeing. Zwei Abstürze setzten dem Umsatz massiv zu, der von knapp über 100 Milliarden auf 76,56 Milliarden US-Dollar absackte. - Bild: Leonardo
Was macht die Luft- und Raumfahrtindustrie?
Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie beschäftigen sich mit der Entwicklung, dem Bau, dem Unterhalt und der Wartung von Flugkörpern aller Art. Dazu gehören Flug- und Raumfahrzeuge sowie Satelliten. Während der Verkehr auf dem Land immer dichter wird, arbeiten Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie auch an zukünftigen Verkehrskonzepten. Das Flugtaxi gehört zu den innovativsten Fortbewegungsmitteln. Zu den umsatzstärksten Unternehmen auf diesem Gebiet zählen Boeing und Airbus.
Ist Airbus der neue Überflieger im Luftfahrzeugbau? Mit knapp 79 Milliarden US-Dollar machte das europäische Unternehmen unter den größten Flugzeugherstellern und Zulieferern am meisten Umsatz. Den größten Konkurrenten, das US-amerikanische Unternehmen Boeing, ließ Airbus damit hinter sich: Boeing erwirtschaftete 2019 knapp 77 Milliarden US-Dollar Umsatz. Das Grounding aller 737 MAX-Flugzeuge nach zwei tödlichen Abstürzen stürzte Boeing in eine schwere Krise. Im November 2020 ließ die US-Flugaufsicht die Flugzeuge wieder für den Passagierverkehr in den USA zu, unter anderem unter der Voraussetzung, dass eine neue Steuerungssoftware installiert wird.
Airbus überholte Boeing
Im Jahr 2018 konnte Boeing seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr noch deutlich erhöhen. Das deutlich schlechtere Ergebnis von Boeing im Jahr 2019 liegt unter anderem an den Entschädigungen, welche Boeing Airlines aufgrund des Flugverbots der 737 MAX-Flugzeuge zahlen muss und an den gesenkten Produktionsraten für den Flugzeugtyp. Anfang Januar 2020 wurde bekannt, dass Airbus 2019 zum ersten Mal seit 2011 wieder die Nase vorne hatte, was die jährlichen Flugzeug-Auslieferungen anbelangt.
Starten auch Sie ins All!
Der Weltraum bietet viele Möglichkeiten, auch für die Industrie. Wir beobachten für Sie aktuelle Projekte und sammeln sie in unserem Fokusthema. Wagen Sie den Deep Dive into Space!
Konkurrenz aus China
Unter den zehn umsatzstärksten Flugzeugherstellern und Zulieferern befinden sich mit Ausnahme von Airbus nur US-amerikanische und chinesische Unternehmen. Im Jahr 2017 hatte China bereits nach den USA und Frankreich den drittgrößten Marktanteil der Luft- und Raumfahrtindustrie. Der staatliche chinesische Flugzeugbauer Comac hat sich zum Ziel gesetzt, ein großer Konkurrent für Airbus und Boeing zu werden.
So sah das Umsatz-Ranking 2018 aus
- Boeing: 101,1 Milliarden US-Dollar, 153.000 Beschäftigte
- Airbus: 75,2 Milliarden US-Dollar, 133.671 Beschäftigte
- China North Industries Group Corporation: 68,8 Milliarden US-Dollar, über 200.000 Beschäftigte
- United Technologies: 66,5 Milliarden US-Dollar, über 200.000 Beschäftigte
- Aviation Industry Corporation of China: 65,5 Milliarden US-Dollar, über 400.000 Beschäftigte
- Lockheed Martin: 53,8 Milliarden US-Dollar, circa 105.000 Beschäftigte
- China Aerospace Sience & Industry: 37,9 Milliarden US-Dollar, circa 145.000 Beschäftigte
- China Aerospace Science and Technology Corporation, 37,7 Milliarden US-Dollar, knapp 180.000 Beschäftigte
- General Dynamics: 36,2 Milliarden US-Dollar, circa 100.000 Beschäftigte
- China South Industries Group: 33.9 Milliarden US-Dollar, knapp 200.000 Beschäftigte
Überarbeitet von Dietmar Poll
Zukunftstechnologien verstehen!
Die Technik entwickelt sich so schnell weiter wie noch nie. Neue Technologien halten ständig Einzug in unserem Leben. Natürlich heißt das nicht, dass alte Technologien verschwinden werden, aber die Relevanz wird sich verschieben. Welche Technologien und Konzepte wichtiger werden, was der aktuelle Stand ist und worin Chancen für die Industrie liegen, lesen Sie in unserer Rubrik "Zukunftstechnologien" - hier entlang!
Einen Überblick über die relevantesten Zukunftstechnologien und deren industrielle Einsatzmöglichkeiten hat unsere Redakteurin Julia Dusold in diesem Kompendium für Sie zusammengefasst: "Das sind die wichtigsten Zukunftstechnologien".
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit