Zukunftstechnologien

Die Technik entwickelt sich so schnell weiter wie noch nie; neue Technologien halten ständig Einzug in unserem Leben. Natürlich heißt das nicht, dass alte Technologien verschwinden werden, aber die Relevanz wird sich verschieben. Welche Technologien und Konzepte wichtiger werden, was der aktuelle Stand der Forschung bei Themen wie Quantentechnologie, Weltraumtechnik, KI, VR, 5G oder rund um die Mobilität der Zukunft ist und worin Chancen für die Industrie liegen, finden Sie in hier in unserer Rubrik "Zukunftstechnologien".

Kooperation: Edag setzt mit Nvidia Omniverse neue Maßstäbe
Die Edag Group, weltweit führender, unabhängiger Entwicklungsdienstleister mit Experten in Mobility, Industry und Public Solutions, entwickelt zukunftsweisende Lösungen fürs Industrial Metaverse.

Generative Artificial Intelligence für die Fertigungsbranche
Fertigungsunternehmen bauen intelligente Fabriken, um ihre Effizienz, Produktivität und Widerstandsfähigkeit zu verbessern und einen Wettbewerbsvorteil in der Industrie 4.0 zu erzielen. Lesen Sie hier, welche Rolle die GenAI dabei spielt.

Wendelstein 7-X bricht Fusions-Weltrekord
Kernfusion in Deutschland: Mitten in Mecklenburg-Vorpommern erreicht der Versuchsreaktor Wendelstein 7-x, ein Stellerator, ein globales Fusionsziel: Rekordwerte bei Dauer, Temperatur und Effizienz setzen neue Maßstäbe.

Digitale Zwillinge und KI: Innovation mit Augenmaß
Was braucht es, damit Digitalisierung in der Praxis funktioniert? Heiko H. Füller, Head of Market & Analytics bei SEW-Eurodrive, spricht im Interview über die Erfahrungen mit Predictive Maintenance, GenAI und Nachhaltigkeitskonzepten.

Wie digitale Zwillinge und KI zum Innovationsmotor werden
KI und Kreislaufwirtschaft leben von Datenqualität – gerade hier gibt es Nachholbedarf. Welche Services auf Digital Twins und KI basieren, erklärt Guido Reimann, stellvertretender Geschäftsführer des VDMA-Fachverbands Software und Digitalisierung.

Der Weg zur erfolgreichen KI-Strategie
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie KI durch richtiges Datenmanagement wirtschaftlich wird. Denn der Schlüssel zur erfolgreichen KI-Strategie liegt in intelligenter Dateninfrastruktur mit einheitlicher Datenspeicherung.

Kernfusion: Verhalten von Fusionsplasma entschlüsselt
Ein Forschungsteam hat einen Meilenstein bei der Vorhersage von Turbulenz in Fusionsplasmen erreicht. Das ist eine wichtige Voraussetzung für die Vorhersage der Leistungsfähigkeit von Fusionskraftwerken.

Experten von Sick: Was bei Sensoren im Metaverse wichtig ist
Digitale Engineering-Tools sind die Basis moderner Produktentwicklung. Zwei Experten von Sick sprechen über die aktuelle Entwicklung. Sie erklären die Anforderungen an Engineering Tools im Metaverse und verraten, wie Sick diese nutzt.

Wie Schunk mit dem Metaverse Anlagen optimiert
Timo Gessmann, CTO von Schunk, erklärt, auf welche Frage das Metaverse die richtige Antwort ist und was seine Vision für die nahe Zukunft ist.

Von Tesla bis X: Das sind die Unternehmen von Elon Musk
Elon Musk ist eine der einflussreichsten und umstrittensten Persönlichkeiten unserer Zeit. Der Unternehmer hat einige Firmen gegründet. Wir haben uns seine Unternehmen einmal genauer angeschaut.

KI für Kernfusion: 6,5 Millionen Forschungsgeld für Proxima
Das Programm "AI for Fusion Engineering" soll das Design von Stellarator-Fusionskraftwerken mittels KI vorantreiben. Das Ziel: Kosten für Fusionskraftwerke senken und deren Zuverlässigkeit verbessern, um sie bis Mitte 2030 marktreif zu machen.

Kernfusion: Neues Stellarator-Design für künftige Kraftwerke
Mit einem neuen Ansatz haben Forscher am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald einen Stellarator entwickelt, der alle physikalischen Grundvoraussetzungen für ein tragfähiges Fusionskraftwerk erfüllt. Was steckt hinter dem Konzept?

Warum KI und das Metaverse die Produktion prägen werden
Warum Künstliche Intelligenz und Industrial Metaverse die Zukunft sind, die Produktion der Gegenwart aber ganz andere Herausforderungen bereithält, erklären zwei Experten des Beratungsunternehmens Adesso.

Kernfusion: Wendelstein 7-X startet neue Versuchskampagne
Nach einer Wartungsphase nimmt der Kernfusions-Reaktor Wendelstein 7-X, der größte und leistungsstärkste Stellarator der Welt, den Versuchsbetrieb mit deutlichen Verbesserungen wieder auf. Eines der Ziele: Die Erhöhung der Plasmatemperatur.

CO₂-Sauger: CDR als Milliardengeschäft für die Industrie
Die Entnahme von CO₂ (CDR - Carbon Dioxide Removal) aus der Atmosphäre steckt noch in den Kinderschuhen. Aber diese Technologie könnte sich für die deutsche Industrie zu einem Milliardengeschäft entwickeln. Wie - das erfahren Sie hier.

Warum Schunk beim Industrial Metaverse in Vorleistung geht
Bei Schunk wird intensiv daran gearbeitet, das Industrial Metaverse voranzubringen. Perspektivisch können innerhalb von Minuten in der virtuellen Welt optimale Automatisierungs-Lösungen gefunden werden. Schunk-CTO Timo Gessmann erklärt die Chancen.

H2, Polymere, Öko-Fuels: So soll Luftfahrt sauber werden
Durch Neugestaltung und Gewichtsreduzierung von Komponenten kann der CO₂-Fußabdruck von Flugzeugen verringert werden. Leichtere Klappen aus recycelbarem Material und ein H2-Notstromaggregat, sind nur zwei Ansätze, die EU-gefördert erforscht werden.

Hyperloop steht kurz vor erster Testfahrt mit Personen
Für den Hyperloop ist an der TUM ein Röhrenabschnitt für erste Testfahrten mit Personen fertiggestellt. Sind letzte Hürden für die Skalierung des Systems genommen, freut sich der Maschinenbau schon auf Aufträge.

Digitalisierungs-Studie: „Zukunft Industrie 2023"
Welches Thema beschäftigt die Industrie am meisten? Für die Studie „Zukunft Industrie. Die vier Dimensionen der Wettbewerbsfähigkeit “ befragte die Staufen AG im Frühjahr 2023 über 400 Industrie-Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Industrie kritisiert Europäisches Patentamt
Mehrere Unternehmen zeigen sich besorgt über die Qualität der Patentprüfungen beim Europäischen Patentamt. Das Amt weist die Vorwürfe zurück.

So setzen Sie Industrie 4.0 schrittweise um
Brian Harrison von Fluke Reliability erklärt, wie Condition Monitoring die Vorteile von Industrie 4.0 ohne „Big Bang“-Überholung bestehender Systeme und Prozesse erschließt.

Künstliche Muskeln machen Antriebe klein und nachhaltig
Künstliche Muskeln aus der Legierung Nickel-Titan machen Antriebe klein und nachhaltig. Sie können im Vergleich zu Elektromotoren Platz, Gewicht und Energie sparen.

Automatisierung mit Lowcost-Robotern
Mit Lowcost-Robotik und modernen Bildverarbeitungssystemen lohnt sich Automatisierung oft auch für kleinere Unternehmen, wie diese Beispiele zeigen.

Materialforschung: Neuer Supercomputer für das KIT
Das KIT hat einen neuen Supercomputer. Der Hochleistungsrechner ist schnell wie 10.000 Laptops und soll helfen, den strukturellen Aufbau zukünftiger Materialien zu simulieren und so deren Eigenschaften untersuchen, noch bevor sie "in echt" vorliegen.

Kernfusion: Wendelstein 7-X erzeugt stabiles Plasma
Das Kernfusions-Experiment in Greifswald hat einen Meilenstein überschritten. Die Forschenden haben 1,3 Gigajoule erreicht - und einen Rekord für die Entladungszeit: Das heiße Plasma konnte acht Minuten lang aufrechterhalten werden.