Zukunftstechnologien

Die Technik entwickelt sich so schnell weiter wie noch nie; neue Technologien halten ständig Einzug in unserem Leben. Natürlich heißt das nicht, dass alte Technologien verschwinden werden, aber die Relevanz wird sich verschieben. Welche Technologien und Konzepte wichtiger werden, was der aktuelle Stand der Forschung bei Themen wie Quantentechnologie, Weltraumtechnik, KI, VR, 5G oder rund um die Mobilität der Zukunft ist und worin Chancen für die Industrie liegen, finden Sie in hier in unserer Rubrik "Zukunftstechnologien".
Jedes achte Unternehmen nutzt KI | Microsoft baut KI-Chip
Der Wettlauf um ein neues Internet hat begonnen
Blockchain: Wie Sie sich nicht von Plattformen abhängig machen
850 Fantom Air: Elektro-Sportboot mit Porsche-Motor

Von Tesla bis X: Das sind die Unternehmen von Elon Musk
Egal ob Internet, Raumfahrt, E-Autos oder KI - was Elon Musk in die Hand nimmt, ist meist von Erfolg gekrönt. Wir haben uns seine Unternehmen einmal genauer angeschaut.

H₂, Polymere, Öko-Fuels: So soll Luftfahrt sauber werden
Durch Neugestaltung und Gewichtsreduzierung von Komponenten kann der CO₂-Fußabdruck von Flugzeugen verringert werden. Leichtere Klappen aus recycelbarem Material und ein H₂-Notstromaggregat, sind nur zwei Ansätze, die EU-gefördert erforscht werden.

Hyperloop steht kurz vor erster Testfahrt mit Personen
Für den Hyperloop ist an der TUM ein Röhrenabschnitt für erste Testfahrten mit Personen fertiggestellt. Sind letzte Hürden für die Skalierung des Systems genommen, freut sich der Maschinenbau schon auf Aufträge.

Digitalisierungs-Studie: „Zukunft Industrie 2023"
Welches Thema beschäftigt die Industrie am meisten? Für die Studie „Zukunft Industrie. Die vier Dimensionen der Wettbewerbsfähigkeit “ befragte die Staufen AG im Frühjahr 2023 über 400 Industrie-Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Industrie kritisiert Europäisches Patentamt
Mehrere Unternehmen zeigen sich besorgt über die Qualität der Patentprüfungen beim Europäischen Patentamt. Das Amt weist die Vorwürfe zurück.

So setzen Sie Industrie 4.0 schrittweise um
Brian Harrison von Fluke Reliability erklärt, wie Condition Monitoring die Vorteile von Industrie 4.0 ohne „Big Bang“-Überholung bestehender Systeme und Prozesse erschließt.

Künstliche Muskeln machen Antriebe klein und nachhaltig
Künstliche Muskeln aus der Legierung Nickel-Titan machen Antriebe klein und nachhaltig. Sie können im Vergleich zu Elektromotoren Platz, Gewicht und Energie sparen.

Automatisierung mit Lowcost-Robotern
Mit Lowcost-Robotik und modernen Bildverarbeitungssystemen lohnt sich Automatisierung oft auch für kleinere Unternehmen, wie diese Beispiele zeigen.

Materialforschung: Neuer Supercomputer für das KIT
Das KIT hat einen neuen Supercomputer. Der Hochleistungsrechner ist schnell wie 10.000 Laptops und soll helfen, den strukturellen Aufbau zukünftiger Materialien zu simulieren und so deren Eigenschaften untersuchen, noch bevor sie "in echt" vorliegen.

Kernfusion: Wendelstein 7-X erzeugt stabiles Plasma
Das Kernfusions-Experiment in Greifswald hat einen Meilenstein überschritten. Die Forschenden haben 1,3 Gigajoule erreicht - und einen Rekord für die Entladungszeit: Das heiße Plasma konnte acht Minuten lang aufrechterhalten werden.

Sandstrahlen mit Licht: Laser reinigt und strukturiert
Sandstrahlen war gestern. Denn das Fraunhofer IWS hat eine Lasertechnologie entwickelt, um Oberflächen besonders schnell sowie umweltschonend zu reinigen und zu strukturieren.

Das enorme Potential von Cloud-Lösungen entdecken
Missverständnisse in puncto Cloud bremsen einen Technologiewechsel bei vielen Unternehmen aus. FPT Software benennt die gängigsten Irrtümer über Cloud Computing und beleuchtet das wahre Potenzial einer der wichtigsten Gegenwartstechnologien.

Hybrider Einsatz von 3D-Druck in der Fertigung nimmt zu
Immer mehr Fertigungsunternehmen setzen auf ein Miteinander von 3D-Druck und konventioneller Produktion. Das zeigt eine auf der Formnext vorgestellte Studie von Essentium.

Warum chaotische Kristalle Wunderwerkstoffe der Zukunft sein könnten
Kristalle aus wild gemischten Zutaten – sogenannte Hochentropie-Materialien – könnten drastische Fortschritte etwa bei Katalysatoren bringen.

Matrixproduktionssysteme machen Fabriken fit für die Zukunft
Cyberphysische Matrixproduktionssysteme: So reagieren Sie auf globale Krisen, managen Lieferengpässe und gehen auf individuelle Kundenwünsche ein.

Metaverse für die Industrie: Siemens und Nvidia gehen es an
Konstruktion, Fertigung und Betrieb sollen mithilfe präziser Visualisierungen verbunden werden. Wie Siemens und Nvidia die Transformation der Fertigungsindustrie gestalten wollen.

Erster europäischer Superrechner kommt nach Jülich
Jülich wird Standort des ersten europäischen Superrechners. Dieser soll als erster Rechner in Europa die Grenze von einer Trillion Rechenoperationen pro Sekunde brechen. Die Details.

Volocopter: Schwerlastdrohne fliegt erstmals öffentlich
Volocopters elektrische Schwerlastdrohne hat erfolgreich ihren ersten öffentlichen Flug durchgeführt. Das sind die Ziele.

Wie Drohnen in der Industrie eingesetzt werden können
Der Autozulieferer Jopp will Drohnen für den Teiletransport nutzen. Was es zu beachten gilt, was die neue EU-Regelung besagt und wo Drohnen schon tätig sind.

AIoT - Warum das Zusammenspiel von KI und IoT wichtig ist
AIoT könnte zukünftig zum wichtigsten Bestandteil der Smart Factory werden. Warum? PRODUKTION hat bei Experten für IoT, KI und Automatisierung nachgefragt.

Warum Biomaterial in Zukunft Kunststoffe ersetzen wird
Künstliche Zellulosefasern sind stärker als Stahl und Spinnenseide. Was das Biomaterial kann und welches Potenzial es in der Industrie hat - ein Überblick.

Darum setzen deutsche Unternehmen auf das IoT
Das Internet of Things ist unerlässlich für eine erfolgreiche digitale Transformation von Unternehmen. Laut Studie begründet dies die hohe Akzeptanz der deutschen Entscheidungsträger, die sich mit dem Thema IoT intensiv beschäftigen.

IoT: Diese 3 Techniken nutzen Foxconn, Nokia und HPE
Live aus dem neuen 'IoT Innovation Lab' von Hewlett Packard Enterprise in Genf: wie Foxconn dank künstlicher Intelligenz in Losgröße 1 produziert, wie man mit smarten Prozessen und Edge Computing von HPE Zeit und Geld spart und wie man seine Daten mit private LTE networking von Nokia schützt.

So denken die Deutschen über den Einsatz von Drohnen
Die Anwendungsbereiche von Drohnen werden immer breiter und vielfältiger. Neben ersten Tests mit Paketzustellungen aus der Luft, gibt es bereits Anwendungen in der Landwirtschaft oder Energiebranche, um Inspektionen mittels Drohnen durchzuführen.

In diesen Branchen wird der 3D-Druck boomen
Der 3D-Druck kommt schon heute in zahlreichen Branchen zum Einsatz. Wo diese Fertigungstechnik ganz besonders stark wachsen wird, zeigt diese Prognose für das Jahr 2030.