Robotik-Revolution in der Schwerlastlogistik
"Otto" von Rockwell gewinnt IERA Award 2025
Ein autonomer Roboter hebt die Logistik auf ein neues Level: "Otto" meistert Schwerlasten in riesigen Flotten – und erhält dafür den IERA Award 2025.
IERA-Preis 2025: (v.li.): Takayuki Ito (IFR-Präsident), Gewinner Ryan Gariepy (Rockwell Automation) und Susanne Bieller, Generalsekretärin der IFR.
KAR)
Wie "Otto" den IERA Award 2025 gewann
Ein Meilenstein für die Servicerobotik: Der diesjährige IERA Award geht an „Otto by Rockwell Automation“. Ausgezeichnet wurde der weltweit erste autonome mobile Roboter (AMR), der speziell für den Schwerlastbereich und den Einsatz in Flotten mit über 100 Einheiten konzipiert wurde. Die Preisverleihung fand am 19. November 2025 in Seoul, Südkorea statt und würdigt damit eine Entwicklung, die neue Maßstäbe in der Automatisierung der industriellen Materialhandhabung setzt.
Laut Susanne Bieller, Vorsitzende des IERA Awards und Generalsekretärin der International Federation of Robotics, habe der "Otto"-Roboter weltweit neue Standards in der Entwicklung autonomer mobiler Roboter gesetzt. Die Jury bezeichnete die Lösung von Rockwell Automation als ausgereift und etabliert – ein deutliches Zeichen für die zunehmende Bedeutung solcher Systeme im industriellen Umfeld.
Welche Technologie steckt hinter "Otto"?
Die "Otto"-Roboter wurden entwickelt, um Materialflüsse in der industriellen Produktion vollständig autonom zu organisieren. Sie sind in der Lage, Teile, Paletten und Vorräte ohne menschliche Eingriffe zu transportieren – eine Antwort auf den steigenden Automatisierungsbedarf in Fertigungs- und Logistikbereichen.
Das System kombiniert spezialisierte Fahrzeug-Hardware mit intelligenter Software. Die Softwarelösung umfasst unter anderem Module für den autonomen Betrieb, die Integration in bestehende Fabrikinfrastrukturen, die zentrale Steuerung von Flotten sowie Funktionen zur Fernüberwachung und -analyse. Die Navigationsfunktionen wurden standardisiert abgesichert, was "Ottos" Einsatz in sicherheitskritischen Produktionsumgebungen ermöglicht.
Warum ist "Otto" ein Durchbruch für Schwerlast-AMR?
Bisherige autonome mobile Roboter waren oft auf kleinere Lasten oder Pilotprojekte mit begrenztem Umfang ausgelegt. "Otto" bricht mit dieser Limitierung: Das System ist für den Dauerbetrieb in großen Flotten mit über 100 Einheiten konzipiert und kann dabei auch schwere Lasten bewältigen – ein Novum in der Branche.
Diese Fähigkeit adressiert ein zentrales Problem der Industrie: den Bedarf an robusten, skalierbaren Lösungen für innerbetriebliche Logistikprozesse. Mit "Otto" wird es erstmals möglich, umfangreiche Materialbewegungen in Echtzeit zu koordinieren und auf menschliche Fahrer vollständig zu verzichten.
Welche Rolle spielt Rockwell Automation?
Hinter der Entwicklung steht Rockwell Automation, ein weltweit führendes Unternehmen in der industriellen Automatisierung. Die Robotiklösung wurde ursprünglich vom Unternehmen "Otto" entwickelt, das später von Rockwell übernommen wurde. Ryan Gariepy, Vice President of Robotics bei Rockwell Automation und Mitbegründer von "Otto", erklärte in Seoul: „Wir fühlen uns sehr geehrt, mit dem renommierten IERA-Preis ausgezeichnet zu werden und wir danken der Jury für die Anerkennung unserer Arbeit.“
Gariepy betonte zudem, dass der Award die Mission von Rockwell stärke, weiterhin innovative Technologien in der Robotik zu fördern. Die Auszeichnung unterstreicht das Engagement des Unternehmens, die Automatisierung in der Industrie mit intelligenten Systemen entscheidend voranzubringen.
Wie entwickelt sich der Markt für professionelle Servicerobotik?
Der Markt für professionelle Servicerobotik – insbesondere für Transport- und Logistikanwendungen – wächst rasant. Laut dem aktuellen „World Robotics“-Jahresbericht der International Federation of Robotics (IFR) stieg der Umsatz in diesem Bereich im Jahr 2024 um 14 Prozent. Mit einem Marktanteil von 52 Prozent stellen Transport- und Logistiklösungen mehr als die Hälfte aller professionellen Serviceroboter-Installationen weltweit.
Dieser Trend zeigt: Die Nachfrage nach flexiblen, skalierbaren und autonomen Lösungen nimmt kontinuierlich zu. Die Auszeichnung von OTTO als Schwerlast-AMR unterstreicht die Relevanz solcher Systeme für den globalen Wettbewerb im Bereich Industrie 4.0.
"Otto" als Vorbild für künftige AMR-Generationen
Die Auszeichnung von "Otto" markiert nicht nur einen technologischen Durchbruch, sondern auch eine Veränderung in der Wahrnehmung von AMR-Systemen. Autonome Roboter sind längst nicht mehr nur Experimentierfelder in Pilotprojekten – sie etablieren sich als tragende Säulen moderner Produktionslogistik.
Die Fähigkeit, in großen Flotten zu agieren und dabei auch schwere Lasten zuverlässig zu bewegen, eröffnet neue Möglichkeiten für Branchen mit hohem Transportaufkommen. Damit wird "Otto" zum Vorbild für kommende Generationen mobiler Robotiklösungen.
Mit Material der IFR
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu "Otto" und dem IERA Award
Was ist der IERA Award?
Der IERA Award (Innovation and Entrepreneurship in Robotics and Automation) ist eine internationale Auszeichnung für herausragende Leistungen im Bereich Robotik und Automatisierung.
Was macht "Otto" besonders?
"Otto" ist der erste autonome mobile Roboter (AMR), der speziell für die Handhabung schwerer Lasten in Flotten von über 100 Einheiten konzipiert wurde.
Wer steht hinter "Otto"?
Die Lösung wurde ursprünglich vom Unternehmen Otto entwickelt, das später von Rockwell Automation übernommen wurde.
Wie funktioniert "Otto"?
"Otto" kombiniert spezialisierte Hardware mit Software für autonome Navigation, Flottenmanagement, Integration in Fabriken und Fernanalyse.
Warum wurde "Otto" ausgezeichnet?
Die Jury des IERA Awards würdigte "Otto" als ausgereifte und etablierte Lösung, die neue Maßstäbe in der professionellen Servicerobotik setzt.