Automatisierte Arbeitsabläufe
KI für Unternehmen: DeepL startet autonomen KI-Agenten
DeepL Agent soll die Produktivität von Wissensarbeitenden transformieren und den modernen Arbeitsplatz automatisieren. Wie das funktioniert.
KI-Agenten können helfen, Prozesse in Unternehmen zu automatisieren.
(Bild: pcess609 - stock.adobe.com)
Das Kölner Start-up DeepL hat einen autonomen KI-Agenten auf den Markt gebracht, der in der Lage ist, verschiedene Unternehmensanwendungen wie ein menschlicher Nutzer zu bedienen. DeepL Agent sei etwa in der Lage, eigenständig Erkenntnisse für Vertriebsteams zusammenzutragen oder die Bearbeitung von Rechnungen in der Finanzabteilung zu automatisieren, sagte der Chef und Gründer von DeepL, Jaroslaw Kutylowski, auf einem Firmen-Event in Berlin.
Agent versteht Geschäftslogiken von Unternehmen
Mit der neuen Software, die wie ein Chatbot bedient wird, sollen zum einen etablierte Unternehmensanwendungen verknüpft werden. DeepL Agent sei aber auch in der Lage, exotische Apps oder proprietäre Firmenprogramme in automatisierten Arbeitsabläufen zu integrieren.
Der DeepL Agent arbeitet laut dem Unternehmen nahtlos mit und in bestehenden Systemen wie CRM, E-Mail, Kalender, Wissensdatenbanken und Projektmanagement-Tools. Dadurch verstehe und passe er sich an die individuellen Daten, Arbeitsabläufe und Geschäftslogiken eines Unternehmens an. Dabei erfülle er außerdem Sicherheits- und Datenschutzstandards auf Enterprise-Niveau, erfordert keine komplexen Integrationen und garantiert volle Datenhoheit und -schutz.
Lassen Sie sich von KI-Anwendungsbeispielen inspirieren!
Theorie ist gut, Praxis ist besser. Die Redaktion sucht immer wieder nach interessanten Anwendungsbeispielen und stellt sie Ihnen vor. Finden Sie Ihre KI-Idee:
Alle Artikel zu künstlicher Intelligenz und Implementierungsmöglichkeiten in der Industrie finden Sie in unserem zugehörigen Fokusthema.
DeepL stößt mit KI-Agent in neue Bereiche vor
DeepL wagt sich mit seinem neuen Produkt in einen neuen Geschäftsbereich vor, in dem auch Tech-Riesen wie Microsoft, Google, OpenAI oder Europas größtes Softwareunternehmen SAP aktiv sind.
Das Kölner Start-up hatte sich zuvor vor allem als KI-Übersetzungsspezialist einen Namen gemacht und sich dabei gegen mächtige Wettbewerber wie Google Translate, Amazon Translate oder den Übersetzungsdienst von Microsoft behauptet.
Für Übersetzungen in Unternehmen und Organisationen stellte DeepL den Customization Hub vor, eine Plattform, die Glossare, Stilrichtlinien und bereits freigegebene Übersetzungen in einem System kombiniert. Damit könnten sprachliche Anforderungen automatisch umgesetzt und Fehler reduziert werden.
Mit Material von dpa und DeepL