Automatisierung

SPS 2025: Das sind die Neuheiten und Highlights auf der Messe

Die Automatisierungsbranche trifft sich wieder auf der SPS in Nürnberg. Hier erfahren Sie die wichtigsten Highlights und Neuheiten der Messe.

Veröffentlicht Geändert
Mit einem breiten Themenspektrum und intensiven Fachgesprächen bietet die Messe SPS eine Plattform an, um die neuesten Entwicklungen in der Automatisierung und Digitalisierung zu erleben.
Mit einem breiten Themenspektrum und intensiven Fachgesprächen bietet die Messe SPS eine Plattform an, um die neuesten Entwicklungen in der Automatisierung und Digitalisierung zu erleben.

Die SPS 2025 in Nürnberg wird erneut zum Treffpunkt für die internationale Automatisierungsbranche. Vom 25. bis 27. November präsentieren rund 1.200 Aussteller ihr aktuelles Produktportfolio und ihre Lösungen für die smarte und digitale Automation.

Neben vielen Branchengrößen sind auch zahlreiche Unternehmen aus dem Ausland vertreten. Der internationalen Ausstelleranteil liegt bei rund 30 Prozent. Firmen aus Italien, China, den USA und vielen weiteren Ländern bringen ihre Technologien nach Nürnberg – und damit auch neue Impulse für den deutschen Maschinenbau. Die SPS will so zur Plattform für den globalen Austausch und zur Bühne für Innovationen werden, die weit über nationale Märkte hinausreichen.

Gleichzeitig bleibt die Messe ein verlässliches Trendbarometer. Themen wie künstliche Intelligenz, industrielle Kommunikation und nachhaltige Produktion stehen im Mittelpunkt. Die Aussteller zeigen, wie sich Automatisierungslösungen weiterentwickeln – und wie sie Unternehmen helfen, effizienter und resilienter zu werden.

Für Besucher will die SPS nicht nur Produktneuheiten bieten, sondern auch Orientierung: Welche Technologien setzen sich durch? Welche Standards prägen die Zukunft?

Die wichtigsten Highlights und Neuheiten der Messe erfahren Sie in unserer Bildergalerie:

Auf der diesjährigen Messe präsentiert Pilz innovative Lösungen für eine sichere und vernetzte Automatisierung. Zu den Neuheiten gehört die Lifecycle-Plattform Myzel, die Menschen und Maschinen über den gesamten Lebenszyklus hinweg intelligent verbindet. Im Fokus stehen außerdem Industrial Security und die Umsetzung neuer EU-Regularien wie der Maschinenverordnung und des Cyber Resilience Acts, die ab 2027 verpflichtend werden. Mit sicheren Sensoren, IO-Link Safety und praxisnahen Services will Pilz ein umfassendes Portfolio für die digitale Transformation und funktionale Sicherheit in der Industrie bieten.
Auf der diesjährigen Messe präsentiert Pilz innovative Lösungen für eine sichere und vernetzte Automatisierung. Zu den Neuheiten gehört die Lifecycle-Plattform Myzel, die Menschen und Maschinen über den gesamten Lebenszyklus hinweg intelligent verbindet. Im Fokus stehen außerdem Industrial Security und die Umsetzung neuer EU-Regularien wie der Maschinenverordnung und des Cyber Resilience Acts, die ab 2027 verpflichtend werden. Mit sicheren Sensoren, IO-Link Safety und praxisnahen Services will Pilz ein umfassendes Portfolio für die digitale Transformation und funktionale Sicherheit in der Industrie bieten.
Zukunftsweisende Technologien für die industrielle Automatisierung will Phoenix Contact auf der Messe präsentieren. Diese Technologien treiben die digitale Transformation und die Vision der All Electric Society voran. Im Fokus stehen vier Themenbereiche: das offene Ökosystem PLCnext Technology, leistungsstarke Steuerungs- und Sicherheitslösungen, ganzheitliche Konzepte für Digitalisierung und Security sowie intelligente Energieversorgung und Energiemanagement. Ein Highlight ist die neue Virtual PLCnext Control: eine softwarebasierte Steuerung für flexible, skalierbare und ressourcenschonende Automatisierungslösungen.
Zukunftsweisende Technologien für die industrielle Automatisierung will Phoenix Contact auf der Messe präsentieren. Diese Technologien treiben die digitale Transformation und die Vision der All Electric Society voran. Im Fokus stehen vier Themenbereiche: das offene Ökosystem PLCnext Technology, leistungsstarke Steuerungs- und Sicherheitslösungen, ganzheitliche Konzepte für Digitalisierung und Security sowie intelligente Energieversorgung und Energiemanagement. Ein Highlight ist die neue Virtual PLCnext Control: eine softwarebasierte Steuerung für flexible, skalierbare und ressourcenschonende Automatisierungslösungen.
Unter dem Motto „Automation for a world in motion“ präsentiert Festo durchgängige Automatisierungslösungen, die mechanische Präzision, elektrische Leistung und digitale Intelligenz vereinen – mit Fokus auf Einfachheit und Effizienz. Besucher können unter anderem KI-gestützte Engineering-Tools, smarte Wartungslösungen und die erweiterte ELGD-Achsfamilie für leistungsstarke Bewegungssteuerung erlegen. Ein Highlight sind die neuen Servocontroller der CMMT-Serie mit erweiterten Safety-Funktionen, die komplexe Sicherheitsarchitekturen vereinfachen und höchste Maschinensicherheit ermöglichen.
Unter dem Motto „Automation for a world in motion“ präsentiert Festo durchgängige Automatisierungslösungen, die mechanische Präzision, elektrische Leistung und digitale Intelligenz vereinen – mit Fokus auf Einfachheit und Effizienz. Besucher können unter anderem KI-gestützte Engineering-Tools, smarte Wartungslösungen und die erweiterte ELGD-Achsfamilie für leistungsstarke Bewegungssteuerung erlegen. Ein Highlight sind die neuen Servocontroller der CMMT-Serie mit erweiterten Safety-Funktionen, die komplexe Sicherheitsarchitekturen vereinfachen und höchste Maschinensicherheit ermöglichen.
Praxisnahe Lösungen für eine sichere, effiziente und zukunftsfähige Industrie mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Industrial AI und Cybersicherheit stehen bei ABB im Vordergrund. Highlights sind der KI-basierte Crealizer Assistent, der intelligente Leistungsschalter Emax3 sowie neue Produkte für Konnektivität, Energie- und Lastmanagement, die sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen. Zudem zeigt ABB, wie Unternehmen neue EU-Regularien wie Maschinenverordnung, Cyber Resilience Act und Digitaler Produktpass konkret und standardisiert umsetzen können.
Praxisnahe Lösungen für eine sichere, effiziente und zukunftsfähige Industrie mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Industrial AI und Cybersicherheit stehen bei ABB im Vordergrund. Highlights sind der KI-basierte Crealizer Assistent, der intelligente Leistungsschalter Emax3 sowie neue Produkte für Konnektivität, Energie- und Lastmanagement, die sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen. Zudem zeigt ABB, wie Unternehmen neue EU-Regularien wie Maschinenverordnung, Cyber Resilience Act und Digitaler Produktpass konkret und standardisiert umsetzen können.
Dassault Systèmes zeigt auf der SPS, wie virtuelle Zwillinge, KI und Sense Computing die Produktentwicklung und Fertigung revolutionieren – unter anderem mit der immersiven Anwendung 3DLive auf der Apple Vision Pro. Am Stand in Halle 6 erleben Besucher, wie die 3D Experience Plattform und Lösungen wie Solidworks, Catia und Delmia komplexe Prozesse vereinfachen, Entwicklungszeiten verkürzen und die digitale Fabrik der Zukunft ermöglichen. Highlights sind unter anderem eine roboterbasierte Automatisierungszelle sowie ein interaktives Wartungsszenario.
Dassault Systèmes zeigt auf der SPS, wie virtuelle Zwillinge, KI und Sense Computing die Produktentwicklung und Fertigung revolutionieren – unter anderem mit der immersiven Anwendung 3DLive auf der Apple Vision Pro. Am Stand in Halle 6 erleben Besucher, wie die 3D Experience Plattform und Lösungen wie Solidworks, Catia und Delmia komplexe Prozesse vereinfachen, Entwicklungszeiten verkürzen und die digitale Fabrik der Zukunft ermöglichen. Highlights sind unter anderem eine roboterbasierte Automatisierungszelle sowie ein interaktives Wartungsszenario.
EBM-Papst stellt diesmal innovative Ventilatorenlösungen für die Luft- und Klimatechnik vor – mit besonderem Fokus auf Schaltschrankkühlung und die kommende Ökodesign-Verordnung (ErP) 2026. Die neuen Plug-and-Play-Systeme erfüllen bereits heute die verschärften Effizienzanforderungen und unterstützen Hersteller bei der CE-konformen Umsetzung der neuen EU-Vorgaben. Mit einem breiten Produktportfolio, individuellen Lösungen und umfassender Beratung will EBM-Papst praxisnahe Unterstützung für eine zukunftssichere und energieeffiziente Ventilatorentechnik bieten.
EBM-Papst stellt diesmal innovative Ventilatorenlösungen für die Luft- und Klimatechnik vor – mit besonderem Fokus auf Schaltschrankkühlung und die kommende Ökodesign-Verordnung (ErP) 2026. Die neuen Plug-and-Play-Systeme erfüllen bereits heute die verschärften Effizienzanforderungen und unterstützen Hersteller bei der CE-konformen Umsetzung der neuen EU-Vorgaben. Mit einem breiten Produktportfolio, individuellen Lösungen und umfassender Beratung will EBM-Papst praxisnahe Unterstützung für eine zukunftssichere und energieeffiziente Ventilatorentechnik bieten.
Siemens hat die TIA Selection Tool Cloud um den neuen „Electrical Designer“ erweitert – eine browserbasierte Software, die die Elektroplanung durch automatische Komponentenauswahl, Kurzschlussnachweise und Leitungsdimensionierung deutlich vereinfacht. Die Lösung spart Zeit, reduziert Fehler und ermöglicht ortsunabhängiges, kollaboratives Arbeiten mit stets aktuellen Planungsdaten. Auf der SPS wird der Electrical Designer erstmals öffentlich vorgestellt
Siemens hat die TIA Selection Tool Cloud um den neuen „Electrical Designer“ erweitert – eine browserbasierte Software, die die Elektroplanung durch automatische Komponentenauswahl, Kurzschlussnachweise und Leitungsdimensionierung deutlich vereinfacht. Die Lösung spart Zeit, reduziert Fehler und ermöglicht ortsunabhängiges, kollaboratives Arbeiten mit stets aktuellen Planungsdaten. Auf der SPS wird der Electrical Designer erstmals öffentlich vorgestellt.
Auf der SPS zeigt Lenze ein umfassendes Portfolio für den modernen Maschinenbau. Dieses Portfolio zielt darauf ab, die Produktivität, Energieeffizienz und Flexibilität zu steigern. Zu den ausgestellten Produkten gehören der neue MF-Motor m650-F und der modulare i950 multi drive. Mit dezentralen Lösungen wie dem i650 motec und intelligenten Softwaretools wie dem PLC Designer 4.1 unterstützt Lenze die einfache Umsetzung modularer Maschinenkonzepte und die Integration in digitale Produktionsumgebungen. Ein besonderes Highlight ist der MotoGP-Motorradsimulator, der die Motion-Kompetenz von Lenze in einer realistischen fünfachsigen Anwendung eindrucksvoll demonstriert.
Auf der SPS zeigt Lenze ein umfassendes Portfolio für den modernen Maschinenbau. Dieses Portfolio zielt darauf ab, die Produktivität, Energieeffizienz und Flexibilität zu steigern. Zu den ausgestellten Produkten gehören der neue MF-Motor m650-F und der modulare i950 multi drive. Mit dezentralen Lösungen wie dem i650 motec und intelligenten Softwaretools wie dem PLC Designer 4.1 unterstützt Lenze die einfache Umsetzung modularer Maschinenkonzepte und die Integration in digitale Produktionsumgebungen. Ein besonderes Highlight ist der MotoGP-Motorradsimulator, der die Motion-Kompetenz von Lenze in einer realistischen fünfachsigen Anwendung eindrucksvoll demonstriert.
Eine neue, nachhaltige Bündelpackmaschine für die Lebensmittelindustrie haben Schneider Electric und Meurer Verpackungssysteme im Gepäck für die SPS. Das innovative Konzept dieser Maschine besteht darin, Kunststoffverpackungen durch Papierbänder zu ersetzen. Dadurch wird der Energieverbrauch sowie der Platzbedarf deutlich reduziert. Die Maschine basiert auf digitalen Technologien wie dem Modicon M660 Motion Controller, EcoStruxure Automation Expert und einer KI-gestützten Qualitätskontrolle. Diese Technologien steigern die Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit des Betriebs. Besucher:innen haben am Stand von Schneider Electric die Möglichkeit, die Lösung live zu erleben.
Eine neue, nachhaltige Bündelpackmaschine für die Lebensmittelindustrie haben Schneider Electric und Meurer Verpackungssysteme im Gepäck für die SPS. Das innovative Konzept dieser Maschine besteht darin, Kunststoffverpackungen durch Papierbänder zu ersetzen. Dadurch wird der Energieverbrauch sowie der Platzbedarf deutlich reduziert. Die Maschine basiert auf digitalen Technologien wie dem Modicon M660 Motion Controller, EcoStruxure Automation Expert und einer KI-gestützten Qualitätskontrolle. Diese Technologien steigern die Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit des Betriebs. Besucher:innen haben am Stand von Schneider Electric die Möglichkeit, die Lösung live zu erleben.
Sick will sich auf der SPS als ganzheitlicher Partner für intelligente Automatisierung mit Fokus auf Sensorik, KI und digitale Services präsentieren. Gezeigt werden Lösungen für kamerabasierte Qualitätskontrolle, Robotik, autonome Fahrzeuge, Materialflussverfolgung und skalierbare IIoT-Plattformen – ergänzt durch Cybersecurity und Lifecycle-Services. Mit dem Motto „We create value together“ demonstriert Sick, wie datenbasierte Technologien industrielle Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger gestalten.
Sick will sich auf der SPS als ganzheitlicher Partner für intelligente Automatisierung mit Fokus auf Sensorik, KI und digitale Services präsentieren. Gezeigt werden Lösungen für kamerabasierte Qualitätskontrolle, Robotik, autonome Fahrzeuge, Materialflussverfolgung und skalierbare IIoT-Plattformen – ergänzt durch Cybersecurity und Lifecycle-Services. Mit dem Motto „We create value together“ demonstriert Sick, wie datenbasierte Technologien industrielle Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger gestalten.
Der Fabrik-des-Jahres-Sieger Rittal, Eplan und Rittal Automation Systems präsentieren auf der SPS ganzheitliche, KI-gestützte Lösungen für die industrielle Automatisierung – von Engineering über Hardware bis hin zu Service. Im Fokus stehen smarte Schaltschranktechnik, leistungsstarke Stromverteilung, effiziente Kühlung sowie digitale Engineering-Plattformen wie die Eplan Platform 2026, die durch durchgängige Datenflüsse und digitale Zwillinge Prozesse beschleunigen und Fehler reduzieren. Mit dem „Highlight Walk“ erleben Besucher, wie KI und vernetzte Daten die gesamte Wertschöpfungskette optimieren und die Grundlage für zukunftssichere, automatisierte Produktionsprozesse schaffen.
Der Fabrik-des-Jahres-Sieger Rittal, Eplan und Rittal Automation Systems präsentieren auf der SPS ganzheitliche, KI-gestützte Lösungen für die industrielle Automatisierung – von Engineering über Hardware bis hin zu Service. Im Fokus stehen smarte Schaltschranktechnik, leistungsstarke Stromverteilung, effiziente Kühlung sowie digitale Engineering-Plattformen wie die Eplan Platform 2026, die durch durchgängige Datenflüsse und digitale Zwillinge Prozesse beschleunigen und Fehler reduzieren. Mit dem „Highlight Walk“ erleben Besucher, wie KI und vernetzte Daten die gesamte Wertschöpfungskette optimieren und die Grundlage für zukunftssichere, automatisierte Produktionsprozesse schaffen.
Wibu-Systems stellt auf der SPS 2025 neue Entwicklungen seiner CodeMeter-Technologie vor, die eine sichere Lizenzierung und den Schutz von Software vom Mikrocontroller bis hin zu komplexen Unternehmenssystemen ermöglicht. Mit dem skalierbaren CodeMeter License Portal und einer schlanken Bibliothek für kleine Geräte unterstützt das Unternehmen Hersteller bei der Einhaltung des Cyber Resilience Acts und der effizienten Verwaltung digitaler Produkte. Die Lösungen verbinden Cybersicherheit, Compliance und Monetarisierung und sollen die Automatisierungsbranche zukunftsfähig machen.
Wibu-Systems stellt auf der SPS 2025 neue Entwicklungen seiner CodeMeter-Technologie vor, die eine sichere Lizenzierung und den Schutz von Software vom Mikrocontroller bis hin zu komplexen Unternehmenssystemen ermöglicht. Mit dem skalierbaren CodeMeter License Portal und einer schlanken Bibliothek für kleine Geräte unterstützt das Unternehmen Hersteller bei der Einhaltung des Cyber Resilience Acts und der effizienten Verwaltung digitaler Produkte. Die Lösungen verbinden Cybersicherheit, Compliance und Monetarisierung und sollen die Automatisierungsbranche zukunftsfähig machen.
Bühne frei: Igus stellt die neue Chainflex Leitungsserie CFSPECIAL.381 vor, die speziell für die Anforderungen der Theater- und Bühnentechnik entwickelt wurde. Die Leitungen sind hochflexibel, ausfallsicher, kostengünstig und in einem unauffälligen schwarzen Design gehalten – ideal für enge und komplexe Bühnenräume. Neben dieser Neuheit zeigt igus weitere branchenspezifische Lösungen und bietet als weltweit einziger Hersteller eine 4-Jahres-Garantie auf seine Leitungen.
Bühne frei: Igus stellt die neue Chainflex Leitungsserie CFSPECIAL.381 vor, die speziell für die Anforderungen der Theater- und Bühnentechnik entwickelt wurde. Die Leitungen sind laut Igus hochflexibel, ausfallsicher, kostengünstig und in einem unauffälligen schwarzen Design gehalten – ideal für enge und komplexe Bühnenräume. Neben dieser Neuheit zeigt igus weitere branchenspezifische Lösungen und bietet als weltweit einziger Hersteller eine Vier-Jahres-Garantie auf seine Leitungen.
Innovative Verbindungslösungen für die industrielle Automatisierung, darunter intelligente Steckverbinder, Cloud-Konnektivität und Lösungen für Predictive Maintenance sind die Themen von Lapp. Im Future Lab zeigt das Unternehmen nachhaltige Technologien, den Product Carbon Footprint sowie ein kollaboratives Engineering-Konzept mit Eplan. Mit Vorträgen, Live-Demos und neuen Produkten wie Epic M23P und Ölflex Servo FD zeroCM will Lapp seine Kompetenz für sichere, vernetzte und zukunftsfähige Industriekommunikation zeigen.
Innovative Verbindungslösungen für die industrielle Automatisierung, darunter intelligente Steckverbinder, Cloud-Konnektivität und Lösungen für Predictive Maintenance sind die Themen von Lapp. Im Future Lab zeigt das Unternehmen nachhaltige Technologien, den Product Carbon Footprint sowie ein kollaboratives Engineering-Konzept mit Eplan. Mit Vorträgen, Live-Demos und neuen Produkten wie Epic M23P und Ölflex Servo FD zeroCM will Lapp seine Kompetenz für sichere, vernetzte und zukunftsfähige Industriekommunikation zeigen.
Auf der SPS stellt Oriental Motor kompakte Roboter der OVR-Serie vor. Sie wurden speziell für das Handling von Kleinteilen in engen Bauräumen entwickelt und lassen sich dank der MRCU-Steuerung auch ohne Programmierkenntnisse einfach integrieren. Die Roboter basieren auf der AZ-Antriebstechnik mit batterielosem Absolut-Encoder und bieten hohe Präzision, flexible Varianten sowie eine elektronische Hubeinheit für zusätzliche Bewegungsfreiheit. Durch standardisierte Komponenten, intuitive Software und vielseitige Erweiterungsmöglichkeiten stellt die OVR-Serie eine kosteneffiziente Lösung für präzise und platzsparende Automatisierungsaufgaben dar.
Auf der SPS stellt Oriental Motor kompakte Roboter der OVR-Serie vor. Sie wurden speziell für das Handling von Kleinteilen in engen Bauräumen entwickelt und lassen sich dank der MRCU-Steuerung auch ohne Programmierkenntnisse einfach integrieren. Die Roboter basieren auf der AZ-Antriebstechnik mit batterielosem Absolut-Encoder und bieten hohe Präzision, flexible Varianten sowie eine elektronische Hubeinheit für zusätzliche Bewegungsfreiheit. Durch standardisierte Komponenten, intuitive Software und vielseitige Erweiterungsmöglichkeiten stellt die OVR-Serie eine kosteneffiziente Lösung für präzise und platzsparende Automatisierungsaufgaben dar.
Sieb & Meyer präsentiert dieses Jahr die weiterentwickelte SD4x-Generation, speziell für Hochgeschwindigkeitsanwendungen mit Drehzahlen bis zu 6.000 Hz – darunter die Serien SD4S, SD4M und SD4B für unterschiedliche Leistungsbereiche und Einsatzszenarien. Die Geräte bieten innovative Features wie reduzierte motorseitige Verluste, umfangreiche Schnittstellen und Funktionen zur vereinfachten Integration und sicheren Regelung auch bei komplexen Systemen. Ergänzt wird das Portfolio durch leistungsstarke Software-Tools wie Drivemaster4 und das SpindelServiceTool, die Inbetriebnahme, Diagnose und Testprozesse effizient unterstützen.
Sieb & Meyer präsentiert dieses Jahr die weiterentwickelte SD4x-Generation, speziell für Hochgeschwindigkeitsanwendungen mit Drehzahlen bis zu 6.000 Hz – darunter die Serien SD4S, SD4M und SD4B für unterschiedliche Leistungsbereiche und Einsatzszenarien. Die Geräte bieten innovative Features wie reduzierte motorseitige Verluste, umfangreiche Schnittstellen und Funktionen zur vereinfachten Integration und sicheren Regelung auch bei komplexen Systemen. Ergänzt wird das Portfolio durch leistungsstarke Software-Tools wie Drivemaster4 und das SpindelServiceTool, die Inbetriebnahme, Diagnose und Testprozesse effizient unterstützen.
Auf der SPS stehen bei Yaskawa „#onesourcesolutions“ rund um die Automations-Plattform iCube Control im Fokus. Die Plattform vereint Motion Control, Robotik und Antriebstechnik in einem offenen, cyber-sicheren System. In Live-Demozellen wird gezeigt, wie Delta- und Scara-Roboter ohne separate Steuerung synchron mit Servotechnik betrieben werden können – unterstützt durch das neue Sigma-X Servosystem für höchste Performance. Ergänzt wird der Messeauftritt durch neue Frequenzumrichter wie den HV600 für die Gebäudeautomation und die U1000 Floor Standing Lösung mit Matrix-Technologie für energieeffiziente Industrieanwendungen.
Auf der SPS stehen bei Yaskawa „#onesourcesolutions“ rund um die Automations-Plattform iCube Control im Fokus. Die Plattform vereint Motion Control, Robotik und Antriebstechnik in einem offenen, cyber-sicheren System. In Live-Demozellen wird gezeigt, wie Delta- und Scara-Roboter ohne separate Steuerung synchron mit Servotechnik betrieben werden können – unterstützt durch das neue Sigma-X Servosystem für höchste Performance. Ergänzt wird der Messeauftritt durch neue Frequenzumrichter wie den HV600 für die Gebäudeautomation und die U1000 Floor Standing Lösung mit Matrix-Technologie für energieeffiziente Industrieanwendungen.
Unter dem Motto „Invisible Power“ will sich Baumüller als Anbieter intelligenter Antriebstechnik und flexibler Automatisierungslösungen zur Steigerung von Effizienz und Produktivität auf der Messe präsentieren. Gezeigt werden skalierbare Antriebsarchitekturen, antriebsintegrierte Steuerungslösungen sowie ein modularer Motorenbaukasten mit vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten. Ergänzt wird das Angebot durch vorprogrammierte Software-Templates und Engineering Services, die mit moderner Simulationstechnik eine passgenaue Systemauswahl ermöglichen
Unter dem Motto „Invisible Power“ will sich Baumüller als Anbieter intelligenter Antriebstechnik und flexibler Automatisierungslösungen zur Steigerung von Effizienz und Produktivität auf der Messe präsentieren. Gezeigt werden skalierbare Antriebsarchitekturen, antriebsintegrierte Steuerungslösungen sowie ein modularer Motorenbaukasten mit vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten. Ergänzt wird das Angebot durch vorprogrammierte Software-Templates und Engineering Services, die mit moderner Simulationstechnik eine passgenaue Systemauswahl ermöglichen
Conrad will sich als zuverlässiger Partner für smarte und digitale Automatisierungslösungen präsentieren. Im Fokus stehen moderne Technologien aus den Bereichen Steuerungstechnik, Robotik und Industrie 4.0 sowie die einfache und effiziente Beschaffung über die Conrad Sourcing Platform.
Conrad will sich als zuverlässiger Partner für smarte und digitale Automatisierungslösungen präsentieren. Im Fokus stehen moderne Technologien aus den Bereichen Steuerungstechnik, Robotik und Industrie 4.0 sowie die einfache und effiziente Beschaffung über die Conrad Sourcing Platform. Besucher:innen erhalten Einblicke in konkrete Anwendungsmöglichkeiten und erfahren, wie Conrad Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Automatisierungsprojekte unterstützt.
Funk bringt Vorteile: Steute stellt die neue Funkfußschalter-Baureihe RF GF SW2.4 LE-IND vor, die speziell für industrielle Anwendungen entwickelt wurde und durch ein Bluetooth-LE-Funksystem mit hoher Reichweite und reduzierter Energieaufnahme überzeugt. Die robusten Schalter mit IP67-Schutz sind für raue Umgebungen geeignet und bieten durch ihr kabelloses Design mehr Arbeitssicherheit und Ergonomie. Ergänzt wird die Lösung durch einen kompakten Empfänger mit hoher Zuverlässigkeit, wodurch Steute sein Wireless-Programm um eine leistungsfähige Systemlösung für die Mensch-Maschine-Schnittstelle erweitert.
Funk bringt Vorteile: Steute stellt die neue Funkfußschalter-Baureihe RF GF SW2.4 LE-IND vor, die speziell für industrielle Anwendungen entwickelt wurde und durch ein Bluetooth-LE-Funksystem mit hoher Reichweite und reduzierter Energieaufnahme überzeugt. Die robusten Schalter mit IP67-Schutz sind für raue Umgebungen geeignet und bieten durch ihr kabelloses Design mehr Arbeitssicherheit und Ergonomie. Ergänzt wird die Lösung durch einen kompakten Empfänger mit hoher Zuverlässigkeit, wodurch Steute sein Wireless-Programm um eine leistungsfähige Systemlösung für die Mensch-Maschine-Schnittstelle erweitert.

Industrial Metaverse Conference

DIe Industrial Metaverse Conference erkundet die neuesten Entwicklungen und Innovationen an der Schnittstelle von Industrie und virtuellen Welten. Die Konferenz bringt führende Experten, Technologen und Geschäftsstrategen zusammen, um Einblicke in die Verwendung von Metaverse-Technologien in der Fertigung, Automatisierung und digitalen Transformation zu teilen.

Weitere Informationen gibt es hier: Zur Industrial Metaverse Conference.