Reinraumzelte: Flexible und kostengünstige Lösung für die reine Produktion
Erfahren Sie, wie Sie mit Reinraumzelten reine Produktionsbereiche besonders flexibel umsetzen können.
item RedaktionitemRedaktion
VeröffentlichtGeändert
Mit Lamellenvorhängen und weiteren Komponenten von item Industrietechnik entstehen flexibel einsetzbare, modulare Reinraumzelte.(Bild: item)
Anzeige
Reinraumtechnik wird in der Industrie immer relevanter. Bereits 2024 betrug allein im D-A-CH-Raum die Gesamtbodenfläche für Reinräume 3,3 Millionen m2, Tendenz steigend. So wächst in Deutschland der Reinraummarkt jährlich um rund 10 %. Während lange Zeit hier Branchen wie Pharma, Chemie und Mikroelektronik dominierten, machen heute immer mehr Industriezweige die Produktion im Reinraum zum Standard. Beispielsweise fordern Automobilhersteller von ihren Zulieferern zunehmend die Nutzung von Reinräumen.
Auch im Maschinenbau in Deutschland und der Schweiz gewinnen Reinräume an Bedeutung. Dafür gibt es mehrere Gründe. Einerseits fördern staatlich geförderte Projekte das Wachstum in der Halbleiterproduktion. Andererseits entwickeln Start-ups zahlreiche neue Technologien, die unter Reinraumbedingungen entstehen müssen. Dementsprechend hoch ist der Wettbewerb. Wenn Sie daher eine besonders flexible und wirtschaftliche Reinraumlösung suchen, finden Sie im Reinraumzelt eine überzeugende Option. Wie andere Anwendungen in der Reinen Produktion können Sie Reinraumzelte vollständig mit dem modularen item Systembaukasten konstruieren. Erfahren Sie hier mehr über den Reinraumbau mit item.
Anzeige
Wie funktioniert ein Reinraumzelt?
Ein weiterer geläufiger Begriff für Reinraumzelt ist „Softwall-Reinraum“. Sie sind platzsparende, kostengünstige und flexible Lösungen für reine Produktionsumgebungen. Denn im Gegensatz zu Reinraumkabinen mit festen Wänden verzichten Reinraumzelte auf starre Wände. Dadurch sind die Investitionskosten geringer.
Die Basis bildet ein Gestell, auf dem eine Deckenkonstruktion angebracht wird. Als Wandelemente kommen in einem Reinraumzelt überlappende Lamellenvorhänge zum Einsatz. Diese schützen den Innenraum zuverlässig vor Verunreinigungen von außen.
Anzeige
Dank der Vorhänge ist der Zugang von allen Seiten möglich: Personen und reinraumtaugliche Arbeitstische gelangen problemlos hinein und wieder hinaus. Ein weiterer Vorteil von Reinraumzelten: Reinigung und Wartung fallen besonders leicht. Zusätzlich wird durch die Ausstattung mit Rollen eine mobile Nutzung möglich.
Wann sollte man ein Reinraumzelt einsetzen – und wann nicht?
Reinraumzelte und Reinraumkabinen können sich gut ergänzen. Doch grundsätzlich hängt die Entscheidung von den konkreten Anforderungen Ihres Projekts ab: Für einfache Montagen, Klebevorgänge oder vergleichbare Prozesse ist der Einsatz eines Reinraumzelts sinnvoll. Sollen jedoch hochreine Prozesse in der Produktion umgesetzt werden, sind Reinraumkabinen notwendig.
Anzeige
Denn im Inneren von Reinraumzelten herrscht ein turbulenter Luftstrom: Frisch zugeführte Luft vermischt sich mit der vorhandenen. Auf diese Weise entsteht saubere Luft. Üblicherweise lassen sich in Reinraumzelten mit Lamellenvorhängen hohe Reinraumklassen (> ISO 6) gemäß DIN EN ISO 14644-1 erreichen. Zur Einordnung: Je höher die ISO-Klasse, desto mehr Partikel sind in der Luft zulässig. Ein Reinraumzelt ersetzt also keine geschlossene Reinraumkabine.
Wie lassen sich Reinraumzelte mit item umsetzen?
Mit dem modularen item Systembaukasten lassen sich Reinraumzelte einfach umsetzen. Ein besonderer Vorteil: der speziell entwickelte Lamellenvorhang. Jede Lamelle besteht aus zwei Lamellenhaltern und einem PVC-Streifen. Die Streifen sind bis zu 2 mm stark und als Zuschnitt oder 50-Meter-Rolle erhältlich. Sie werden ohne Ausklinken eingelegt und nach dem Schließen des Halters mit einer Schraube gesichert.
Für die Montage genügt es, den Halter in eine Nut 8 einzuklipsen. Dank der durchgängigen Modularität des item Systembaukastens können Sie die Halter jederzeit leicht austauschen. So vermeiden Sie gezielt Fehlerquellen herkömmlicher Lamellenvorhänge.
Anzeige
Sind item Lamellenvorhänge für weitere Aufgaben geeignet?
Ja, Lamellenvorhänge von item eignen sich auch zur Abtrennung einzelner Produktionsbereiche. Die transparenten PVC-Streifen schützen zuverlässig vor Staub und anderen Verunreinigungen. Bei der Reduzierung von Zugluft und Lärmbelastung leisten sie ebenfalls gute Dienste.
Bei Bedarf überwinden Personen oder Transportwagen die transparenten Abtrennungen mühelos. Die leichte Montage und Demontage ermöglicht eine flexible Reaktion auf Prozessänderungen. In der mobilen Variante mit Rollen erhöht sich diese Flexibilität zusätzlich.
Anzeige
Alle Vorteile des Lamellenvorhangs von item auf einem Blick:
Jeder PVC-Streifen wird einzeln befestigt – für maximale Sicherheit und Kontrolle.
Alle Streifen werden direkt in der Nut eingerastet.
Der item Lamellenvorhang lässt sich einfach austauschen und demontieren.
Geeignet zur räumlichen Trennung von Arbeitsbereichen und zum Schutz vor Lärm, Luftzug und Schmutz.
Gleichzeitig ist ein Lamellenvorhang eine flexible Durchgangsmöglichkeit.
Anpassbar an neue Anforderungen, optional auch als mobile Lösung erhältlich.
(Bild: item)
Welche Profile eignen sich zur Konstruktion des Gestells für ein Reinraumzelt?
Anzeige
Für das Gestell eines Reinraumzelts sind die Profile XMS von item ideal. Sie bestehen aus Aluminium, bieten integrierte Kabelkanäle und besitzen geschlossene, leicht zu reinigende Oberflächen. Diese Eigenschaften machen sie zur perfekten Basis von Reinraum-Lösungen unterschiedlichster Art.
Ein Abstand von rund 10 mm zwischen Lamellen und Boden sorgt für eine kontrollierte Luftführung. Die saubere Luft kann so gleichmäßig in den Prozessraum strömen. Über diese Öffnung tritt die Luft wieder aus dem Reinraumzelt aus. Je nach Anforderung (statisch oder mobil) werden unten am Gestell Stellfüße oder Lenkrollen angebracht.
Wie ist die Decke in einem Reinraumzelt aufgebaut?
In die Decke lassen sich eine oder mehrere Filter-Fan-Units (FFUs) und die Beleuchtung integrieren. Setzen Sie die Filter-Fan-Unit 1200 × 600 in die Decke ein. Für die einfache Inbetriebnahme eignet sich das FFU StarterKit 230V, ein Bedienpanel zur Steuerung ist enthalten. Montieren Sie die Plug-and-play-Lösung auf einem Profil oder Flächenelement. Im Reinraumzelt wird sie direkt am Profil angebracht. Das Kabel verläuft über einen integrierten Kanal vom Bedienpanel zur FFU.
In der Decke des Reinraumzelts sind rundherum Platten aus Vollkunststoff pro installiert. Wie alle Reinraum-Komponenten von item lassen sie sich leicht reinigen. Links und rechts neben der FFU befinden sich flächige LED-Deckenleuchten.