9 Werkzeuge für die optimale Zerspanung von Aluminium
Leicht, stabil und vielseitig: Aluminium ist aus der Produktion nicht wegzudenken. Doch die Bearbeitung stellt besondere Anforderungen an Werkzeuge und Prozesse. Das sind die besten Lösungen für präzise und wirtschaftliche Zerspanung.
Aluminium ist ein vielseitiger Werkstoff, der in allen Wirtschaftsbereichen zur Anwendung kommt, doch seine Zerspanung bringt einige Herausforderungen mit sich.
Horn/Sauermann
Aluminium gehört zu den wichtigsten Werkstoffen in der modernen Fertigung. Ob in der Automobilindustrie, im Maschinenbau oder in der Luft- und Raumfahrt – seine Kombination aus geringem Gewicht, hoher Festigkeit und guter Korrosionsbeständigkeit macht das Material nahezu unverzichtbar. Doch die Bearbeitung von Aluminium stellt besondere Anforderungen an Werkzeuge und Prozesse. Wer hier auf die falsche Lösung setzt, riskiert nicht nur Qualitätsprobleme, sondern auch unnötige Kosten aufgrund von erhöhtem Verschleiß und längeren Bearbeitungszeiten.
Die Herausforderung liegt in den Materialeigenschaften: Aluminium ist vergleichsweise weich, neigt aber zur Bildung von Aufbauschneiden. Das kann die Oberflächenqualität beeinträchtigen und die Standzeit des Werkzeugs deutlich reduzieren. Hinzu kommt, dass die Wärmeableitung während der Zerspanung eine zentrale Rolle spielt – gerade bei hohen Schnittgeschwindigkeiten, wie sie in der Serienfertigung üblich sind.
Deshalb sind Werkzeuge gefragt, die nicht nur scharf und präzise sind, sondern auch über spezielle Geometrien und Beschichtungen verfügen, um diese Effekte zu minimieren. In unserer Bildergalerie stellen wir Ihnen einige dieser besonderen Präzisionswerkzeuge vor: