Aktoren für Humanoide

Schaeffler und Neura: Partnerschaft für humanoide Roboter

Schaeffler und Neura Robotics haben eine Technologiepartnerschaft begründet. Die Zusammenarbeit umfasst die Entwicklung und Lieferung von Schlüsselkomponenten für humanoide Roboter, wie Aktoren.

Veröffentlicht Geändert
Schaeffler und Neura Robotics kooperieren bei der Entwicklung von humanoiden Robotern.
Schaeffler und Neura Robotics kooperieren bei der Entwicklung von humanoiden Robotern.

Was umfasst die Partnerschaft von Schaeffler und Neura Robotics?

Schaeffler und Neura Robotics haben eine Technologiepartnerschaft geschlossen, die auf die gemeinsame Entwicklung und Lieferung von Schlüsselkomponenten für humanoide Roboter abzielt. Im Rahmen der Kooperation wird Schaeffler insbesondere kompakte und leichte Aktoren für den Dauerlastbetrieb bereitstellen. Zusätzlich plant das Unternehmen, humanoide Roboter von Neura in sein weltweites Produktionsnetzwerk zu integrieren. Bis 2035 ist der Einsatz einer mittleren vierstelligen Zahl dieser Roboter vorgesehen.

Die Zusammenarbeit dient zudem der Generierung realer Anwendungsdaten, die für das Training humanoider Roboter notwendig sind. Diese Daten fließen in das sogenannte „Neuraverse“ ein – ein global angelegtes Ökosystem zur Vernetzung physischer künstlicher Intelligenz (Physical AI).

Welche Rolle spielen Aktoren in der Kooperation?

Ein wesentlicher Bestandteil der Partnerschaft ist die Entwicklung und Lieferung hochleistungsfähiger Aktoren. Schaeffler bringt hierbei seine Expertise im Bereich Planetenradaktoren ein. Diese Komponenten sind entscheidend für präzise Drehbewegungen in humanoiden Gelenken wie Schulter, Ellbogen, Knie oder Handgelenk. Trotz kompakter Bauweise müssen sie hohen mechanischen Anforderungen im Dauerbetrieb standhalten.

Das Aktor-Portfolio von Schaeffler für humanoide Roboter umfasst Leistungsklassen bis zu 250 Newtonmeter. Solche Aktoren ermöglichen es humanoiden Robotern wie dem 4NE1, auch schwere Lasten zu bewegen.

Wie sollen die humanoiden Roboter in die Produktion eingebunden werden?

Schaeffler plant, humanoide Roboter von Neura Robotics schrittweise in seinem globalen Produktionsnetzwerk einzusetzen. Ziel ist der praktische Einsatz in industriellen Umgebungen, wobei der Fokus auf Anwendungen liegt, die eine hohe Flexibilität und Wiederholgenauigkeit erfordern. Die Integration soll zur Effizienzsteigerung beitragen und gleichzeitig Daten für die Weiterentwicklung der Roboter liefern.

Durch den Einsatz in der Fertigung entstehen Bewegungs- und Interaktionsdaten, die als Grundlage für das Training von KI-Modellen genutzt werden. So können humanoide Roboter schrittweise für konkrete Aufgabenstellungen angepasst und verbessert werden.

Welche Bedeutung hat das Neuraverse für die Entwicklung von Physical AI?

Das Neuraverse ist ein kognitives Ökosystem, in dem reale Produktionsdaten gesammelt und analysiert werden. Ziel ist es, humanoide Roboter durch kontinuierliches Lernen an wechselnde Anforderungen anzupassen. Die Daten, die Schaeffler durch den Einsatz der Roboter generiert, fließen direkt in dieses System ein.

Die Kombination aus industriellem Einsatz und datenbasierter Optimierung schafft eine Grundlage für skalierbare, lernfähige Robotersysteme. Physical AI soll damit nicht nur spezifische Aufgaben automatisieren, sondern sich auch an veränderte Produktionsbedingungen anpassen können.

Industrial Metaverse Conference

DIe Industrial Metaverse Conference erkundet die neuesten Entwicklungen und Innovationen an der Schnittstelle von Industrie und virtuellen Welten. Die Konferenz bringt führende Experten, Technologen und Geschäftsstrategen zusammen, um Einblicke in die Verwendung von Metaverse-Technologien in der Fertigung, Automatisierung und digitalen Transformation zu teilen.

Weitere Informationen gibt es hier: Zur Industrial Metaverse Conference.

Was sagen die Unternehmen zur Partnerschaft?

Andreas Schick, Vorstand Produktion, Supply Chain Management und Einkauf der Schaeffler AG, erklärt:
„Humanoide Robotik ist für Schaeffler ein wichtiges Wachstumsfeld und Neura zählt zu den innovativsten Unternehmen in Europa. Die Zusammenarbeit unterstreicht unsere Position als bevorzugter Technologiepartner in diesem Bereich. Schaeffler bringt seine jahrzehntelange Produkt- und Industrialisierungskompetenz in die Kooperation ein. Indem wir unser Know-how strategisch verknüpfen, stärken wir nicht nur unsere eigene Wettbewerbsfähigkeit, sondern setzen als Technologiepioniere auch Maßstäbe für den Wirtschaftsstandort Deutschland.“

David Reger, CEO und Gründer von Neura Robotics, ergänzt:
„Mit Schaeffler unterstreicht einer der größten und erfahrensten Industrieplayer Deutschlands, dass man auf neue Technologien nicht warten darf, sondern sie aktiv vorantreiben muss. Auf diese Weise ist einst die deutsche Autoindustrie Hand in Hand mit der Automationsbranche zum Weltmarktführer geworden. Mit vereinter Kraft haben wir das Ziel, die Industrialisierung von Humanoiden voranzutreiben und erschaffen vor allem das, was ihren Einsatz in industriellem Maßstab skalierbar macht: Ein weltumspannendes Ökosystem für Physical AI, mit souveräner europäischer Datenbasis.“

Wie sieht der technologische Hintergrund der Aktoren aus?

Die in der Kooperation eingesetzten Planetenradaktoren wurden von Schaeffler speziell für humanoide Anwendungen weiterentwickelt. Sie sind kompakt, leicht und dennoch in der Lage, ein hohes Drehmoment unter Dauerlast zu übertragen. Dies ist insbesondere in industriellen Anwendungen erforderlich, bei denen Roboter rund um die Uhr präzise Bewegungen ausführen müssen.

Durch die Einbindung dieser Aktoren lassen sich humanoide Roboter effizienter gestalten. Gleichzeitig erhöht sich deren Belastbarkeit und Lebensdauer im täglichen Einsatz. Diese Merkmale sind Voraussetzung für die Industrialisierung humanoider Systeme.

Welche Ziele verfolgt die Partnerschaft langfristig?

Langfristig streben Schaeffler und Neura Robotics die Industrialisierung humanoider Robotik in Europa an. Die Kombination von Hardware-Expertise und datenbasiertem KI-Training soll humanoide Systeme marktreif und skalierbar machen. Die eingesetzten Roboter sollen dabei nicht nur Aufgaben übernehmen, sondern durch kontinuierliches Lernen neue Fähigkeiten entwickeln.

Mit dem Aufbau eines europäischen Ökosystems für Physical AI schaffen die Partner eine technologische Grundlage für zukünftige Produktionssysteme. Die Erhebung und Nutzung von realen Anwendungsdaten steht dabei im Mittelpunkt.

Mit Material von Schaeffler

FAQ – Schaeffler & Neura Robotics

Was ist das Ziel der Partnerschaft?
Die gemeinsame Entwicklung und Industrialisierung humanoider Roboter auf Basis eines datenbasierten Physical-AI-Ansatzes.

Welche Komponenten liefert Schaeffler?
Kompakte Planetenradaktoren für humanoide Gelenke, die hohe Drehmomente bei geringem Gewicht ermöglichen.

Wie viele Roboter sollen eingesetzt werden?
Schaeffler plant bis 2035 mit einer mittleren vierstelligen Zahl an humanoiden Robotern im globalen Produktionsnetzwerk.

Was ist das Neuraverse?
Ein globales kognitives Ökosystem zur Sammlung, Verarbeitung und Nutzung von Anwendungsdaten für das KI-Training humanoider Roboter.

Welche Vorteile bietet Physical AI?
Physical AI ermöglicht es humanoiden Robotern, auf Basis realer Daten kontinuierlich zu lernen und sich an neue Produktionsaufgaben anzupassen.