Fokusthema Quantentechnologie

Das Feld der Quantentechnologien ist groß und komplex und manchmal schwer zu fassen, aber es hat großes Potenzial. Doch warum ist das so? Was steckt dahinter? Was ist bereits in der Entwicklung und wer arbeitet daran? Wie kann die Industrie davon profitieren? Das erklären wir Ihnen auf den folgenden Seiten rund um Quantencomputer, Quantensensoren und Co.

Wie funktioniert ein Quantencomputer?
Quantenrechner nutzen die Physik der Elementarteilchen. So können sie Probleme schneller lösen als klassische Rechner. Wir erklären, wie das geht.

Quantentechnologie: Warum Deutschland jetzt handeln muss
Die Grundlage für deutsche Quantencomputer ist gelegt. Wie nun die Umsetzung ablaufen soll und warum besonders die Industrie gefragt ist.

So treibt IBM die Entwicklung von Quantencomputern voran
Derzeit liefern sich Spitzenlabors und Tech-Konzerne einen Wettkampf um die Entwicklung des Quantencomputers. Nun hat IBM die Messlatte erneut höher gelegt.

Quantencomputer: Darum geht es beim Projekt „QPIC-1“
Das Projekt „QPIC-1“ erforscht Quantencomputer auf Basis von Lichtteilchen. Wer daran alles beteiligt ist.

Trumpf: Quanten-Start-up entwickelt neues Verfahren
Trumpf investiert weiter in Quantentechnologie. Welche Pläne das Unternehmen zusammen mit seinen Tochterfirmen hat, lesen Sie hier.

Quantencomputer: Was sich deutsche Großunternehmen erhoffen
Die Industrie hat nun Zugang zu einem leistungsfähigen Quantencomputer in Deutschland. Warum sich BASF, BMW, Bosch, Infineon und Trumpf darüber freuen.

Forschung: BMW stiftet Lehrstuhl für Quantencomputing
Spitzenforschung für Quantencomputing: BMW und die Technische Universität München schließen einen Vertrag für einen Stiftungslehrstuhl.

Erster europäischer Quantencomputer ist in Betrieb
Nach den USA gibt es nun auch einen Quantencomputer in Europa, genauer gesagt nahe Stuttgart. Alles, was Sie dazu wissen müssen, lesen Sie hier.

Industriekonzerne gründen Quanten-Konsortium
Zehn Konzerne wollen die Quantentechnologie gemeinsam voranbringen. Deshalb haben sie Qutac gegründet. Wer dabei ist und was die Ziele sind.

Zwei Milliarden Euro für Quantencomputer "Made in Germany"
Deutschland will bei Quantencomputing nicht auf die USA oder China angewiesen sein. Eigene Quantencomputer sollen her. Dafür gibt die Regierung Milliarden aus.

Das sind Deutschlands Quanten-Start-ups und ihre Produkte
Algorithmen, Sensoren und Verschlüsselung - alles auf Quantenebene. Diese jungen Unternehmen arbeiten an der Quantentechnolgie der Zukunft.

Quantensensoren: Wie Sick und Trumpf die Revolution anführen
Quantensensoren erlauben extrem genaue Messungen, die anders nicht möglich sind. Wie die Technologie aus den Laboren in die Industrie kommt.

Warum Quantensensoren immer wichtiger werden
Quantensensoren erzielen Messergebnisse von einzigartiger Präzision. Wo sie verwendet werden sollen und warum das deutsche Zulieferer freut.

Wofür werden Quantencomputer in der Industrie gebraucht
Quantencomputer könnten bald Probleme lösen, an denen klassische Rechner scheitern. Wie Industrieunternehmen ausloten, ob die Technologie hält, was sie verspricht.

IBM und Fraunhofer bringen Quantencomputer nach Deutschland
Ihr Potenzial ist enorm - nun kommt ein Quantencomputer nach Deutschland. Die Fraunhofer Gesellschaft geht eine Partnerschaft mit IBM ein. Am "Q System One" sollen Forscher, Entwickler und Industrie-Experten die nächste Computer-Generation erkunden.