Schwerpunkt Industrie & Management

Schwerpunkt Industrie & Management

Nur ein gut geführtes Unternehmen ist ein erfolgreiches Unternehmen. Und damit Sie Ihren Betrieb zum Erfolg führen, finden Sie in diesem Themenschwerpunkt alles, um Ihr Management mit allen Informationen, Strategien, Tools und Entwicklungen zu versorgen, die für die Industrie eine Rolle spielen.

BMW Group iFactory, Smart Maintenance, BMW Group Werk Regensburg
Resilienz in der Lieferkette

BMW setzt auf smarte Sourcing-Strategien

Mit Regionalisierung, Digitalisierung und Multi-Sourcing reagiert BMW auf steigende Anforderungen in der Beschaffung. Die optimierte Sourcing-Strategie stärkt die Lieferketten und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit. Was macht den Unterschied?

"Wir brauchen die Menschen": Unternehmen verbessern ihre Fehlerkultur.
Unternehmenskultur

Wie Unternehmen ihre Fehlerkultur verbessern

Mitarbeitende motivieren, Kreativität fördern, im Wettbewerb punkten: Es gibt gute Gründe für Firmen, am Umgang mit Fehlern zu arbeiten. Doch oft hapert es dabei. Manchmal sogar in der Führungsetage.

Macher an die Front, sagt unser Kolumnist Andreas Syska, denn schlechte Laune zu verbreiten, bringt keinem was. Mut zu zeigen, etwas anzustoßen und innovativ zu sein hingegen schon.
Kolumne "Nachgedacht" von Andreas Syska

Macher gesucht: Warum die Industrie aufhören muss zu jammern

"Liebe Macher, wo seid Ihr?", das fragt Andreas Syska in seiner Kolumne. Warum lautes Klagen weniger bringt, als einfach mal neues anzustoßen.

In der Fertigung gibt es aktuell viele Probleme. Mit den im Artikeln erklärten Strategien, kann Ihr Unternehmen diese meistern.
Von Smart Factories bis Blockchain

6 Strategien: So wird Ihre Fertigung krisensicher

Die Fertigungsindustrie agiert aktuell in einem turbulenten Umfeld. Es gibt aber Strategien, mithilfe derer Unternehmen aus diesen Turbulenzen sogar gestärkt hervorgehen können. Das sind sie.

Rückkehr zu alten Mustern: Unsere Kolumnistin beobachtet, dass sich in schwierigen Zeiten viele Menschen eine starke Führungsperson wünschen, die alles regelt. Doch das Problem sei, dass dies heute nicht mehr funktioniere.
Kolumne "Zukunft der Arbeit"

Rückkehr zu Hierarchischer Führung verschenkt viel Potenzial

Zum Jahresende macht sich unsere Kolumnistin Viktoria Schütz Gedanken zur Führungskultur im Jahr 2024. Warum Top-Down-Denken in Krisen gefährlich ist.

Sebastian Schöning ist seit diesem Jahr Chief Executive Officer (CEO) der Fair Friend Group (FFG). Der promovierte Maschinenbauer verfügt über mehr als 20 Jahre Berufs- und Managementerfahrung und war zuvor seit 2021 als Chief Operating Officer der Gruppe und CEO der MAG IAS GmbH für FFG tätig.
Neue Strategie der Fair Friend Group

FFG-CEO Schöning will an die Spitze des Werkzeugmaschinenbaus

2024 gab es einen Führungswechsel bei FFG und damit eine neue Strategie. 'Produktion' hat mit Dr. Sebastian Schöning über seine Zukunftspläne für die Gruppe und aktuelle Entwicklungen in der Werkzeugmaschinenbranche gesprochen.

"Hecho en Mexico" (gefertigt in Mexiko) ist das Qualitätsversprechen: Seit 2019 rollen im BMW Werk Mexiko in San Luis Potosí Autos für den Weltmarkt vom Band; ab 2027 auch die vollelektrische NEUE KLASSE. Der Standort in der Halbwüste ist ein Vorreiter für nachhaltige Produktion.
Talente fördern, Umwelt schützen, Innovation vorantreiben

BMW Group: „Es geht um mehr als Autos“

BMW demonstriert bei den Responsibility Days, wie ein globaler Konzern gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften in seine Strategie integrieren kann. 2024 im Fokus: Mexiko. Unsere Autorin war für Sie vor Ort.

Noch immer ist Zeit der wichtigste Maßstab für Leistung bei der Arbeit. Doch wäre es nicht endlich Zeit für sinnvollere Alternativen?
Kolumne "Zukunft der Arbeit"

Ist Zeit als Gradmesser noch zeitgemäß?

Wird Zeit als Leistungsmesser der heutigen Arbeitsverteilung und Arbeitsweise noch gerecht? Warum das an vielen Stellen nicht mehr so ist und was sinnvolle Alternativen sind, erklärt unsere Kolumnistin Viktoria Schütz.

In seiner neuen Kolumne schreibt Andreas Syska über die verschiedenen Phasen der deutschen Innovationsfähigkeit.
Kolumne "Nachgedacht" von Andreas Syska

Innovationsfähigkeit: Versucht Deutschland es gar nicht mehr?

Unser Kolumnist Andreas Syska fragt sich, warum Deutschland sein Potenzial zur Technologieführerschaft so selten nutzt. Wie sich die Innovationsfähigkeit seiner Meinung nach entwickelt, lesen Sie hier.

Die Suche nach Mitarbeitenden kostet Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels viel Zeit und Geld. Daher raten Forschende des Ifaa dazu, die Perspektive zu wechseln und mit gezielten Maßnahmen die Nachfrage nach Fachkräften zu verringern.
Neue Perspektiven notwendig

Drei Impulse zur Abschwächung des Fachkräftemangels

Beim aktuell geringen Angebot an Fachkräften, ist es schwierig die passenden Mitarbeitenden zu finden. Ein Impulspapier des Ifaa fordert einen Perspektivwechsel auf die Nachfrageseite. Was das bedeutet.