Fokusthema Mobilität der Zukunft

Fokusthema Mobilität der Zukunft

Elektroautos sind momentan das Thema Nummer Eins im Mobilitätssektor, aber auch alternative Transportmittel werden unsere Zukunft prägen. In dieser Rubrik finden Sie wissenswertes über das elektrische Fliegen, emissionsfreie Schiffe, Magnetschwebebahnen und Co.

So soll das fliegende Testlabor für Wasserstofftechnologien aussehen: Dank Technologieoffenheit und einer modularen Bauweise soll es möglichst vielen Industrie- und Forschungspartnern die Erprobung von Antriebs-, Treibstoff- und Systemtechnologien ermöglichen.
Fliegendes Labor für die Luftfahrtindustrie

Wasserstoff-Testlabor soll klimaneutrales Fliegen voranbringen

Industrieunternehmen und Start-ups können bald ein fliegendes Testlabor für die Erprobung von Wasserstofftechnologien nutzen und sollen so für die Dekarbonisierung der Luftfahrt sorgen. Was hinter dem Projekt des DLR steckt.

Diesel, Benzin und E-Fuel - schaffen es die alternativen Kraftstoffe an unsere Zapfsäulen?
Zauberformel E-Fuels

Wie alle Autos klimaneutral werden könnten

Der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 im Verkehr soll bis 2030 in Deutschland um rund 40 Prozent sinken. Eine Herausforderung! Dabei könnten, rein theoretisch, Autos mit Verbrennungsmotor heute schon klimaneutral fahren. Mit sogenannten E-Fuels - doch Fans und Gegner streiten über das Potenzial.

Autofabrik
E-Mobilität

Abhängigkeit der Autobauer von China schadet Maschinenbau

Es könnte alles so schön sein: Der Umschwung zur E-Mobilität beschert dem deutschen Maschinenbau Aufträge – aber die Abhängigkeit der deutschen und europäischen Autobauer von China gefährdet das Geschäft massiv. Warum, das lesen Sie hier.

H2 Flugzeug Aviation Lab
Hydrogen Aviation Lab

Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstoff-Technologie

Ein zweites Flugzeugleben im Dienst der Wissenschaft: Der ausgemusterte Airbus A320 "Halle an der Saale" der Lufthansa wird jetzt ein fliegendes Labor für Wasserstoff-Technologie im Dienst von Lufthansa Technik, DLR, ZAL und Hamburg Airport.

Schiffsantrieb Schadstoffausstoß
Strom, Wasserstoff, Ammoniak

Schiffsmotoren: Welchen Antrieb hat der Dampfer der Zukunft?

Schiffsmotoren gehören zu den übelsten Schadstoffemittenten der Welt. Daher wird für die Schifffahrt verzweifelt nach Alternativen zu Schweröl, Diesel und Co. gesucht. Wir haben uns umgehört, welchem Schiffsantrieb die Zukunft gehört.

PBT-Verfahren
Neue Formel für pCAM

Gamechanger aus Down Under? Weniger Rohstoff für Batterien

Ein Unternehmen aus Australien hat ein Verfahren entwickelt, dass den Verbrauch an Rohstoffen und Energie in der Herstellung von Batterien für die Elektromobilität senken soll. Dieses "PBT-Verfahren" könnte die Prozesse revolutionieren.

Prototyp der Passagierdrohne „V.MO“ von Volkswagen
Über den Stau hinweg

VW stellt Flugtaxi-Prototyp für China vor

Senkrecht startende Fluggeräte für die "urbane Luftmobilität" nehmen immer konkretere Gestalt an. In China hat Volkswagen ein Versuchsmodell entwickelt. Auch andere treiben die Technik voran.

Vier vom DLR entwickelte Flugzeugmodelle mit klimaneutralen Antrieben beim Fliegen über den Wolken
DLR-Projekt Exact

Klimaneutrales Fliegen: Diese Technologien sind die Zukunft

Forscher des DLR entwickeln Flugzeugmodelle, mithilfe derer Fliegen umweltfreundlicher wird. Auf diese Technologien sollten sich Zulieferer einstellen.

Flüssigerdgas-Tanker Prism Courage von Hyundai Heavy Industries auf hoher See
10.000 Kilometer mit Käpt´n Computer

LNG-Tanker überquert erstmals autonom den Ozean

Mit der Prism Courage von Hyundai Heavy Industries hat erstmals ein großes Flüssigerdgas-Tankschiff autonom ein Ozean-Querung unternommen. Das sind die Details.

Fluggerät Voloconnect.
Elektrisches Passagier-Lufttaxi

Voloconnect: Das ist das dritte Flugtaxi-Modell von Volocopter

Das dritte Flugtaxi-Modell des Entwicklers Volocopter hat seinen Erstflug absolviert. So will das Unternehmen die Urban Air Mobility vorantreiben.