Fokusthema Mobilität der Zukunft

Elektroautos sind momentan das Thema Nummer Eins im Mobilitätssektor, aber auch alternative Transportmittel werden unsere Zukunft prägen. In dieser Rubrik finden Sie wissenswertes über das elektrische Fliegen, emissionsfreie Schiffe, Magnetschwebebahnen und Co.

Voloconnect: Das ist das dritte Flugtaxi-Modell von Volocopter
Das dritte Flugtaxi-Modell des Entwicklers Volocopter hat seinen Erstflug absolviert. So will das Unternehmen die Urban Air Mobility vorantreiben.

Weltweit erstes Urban Bike aus recyceltem Kunststoff
Ein Fahrrad aus Kunststoff, das keine Wartung benötigt und keinen Rost ansetzt. Igus produziert ein Urban Bike nachhaltig aus recyceltem Kunststoff.

Mobilitätswende: ZF bringt autonomen Nahverkehr nach Hamburg
Fahrerlose elektrische Verkehrssysteme im ÖPNV-Regelbetrieb könnten in Hamburg bald Realität werden. Was ZF und Hochbahn planen.

Denso entwickelt neuartigen Antrieb für Flugtaxi
Mit spezieller Antriebstechnik schafft Denso eine wichtige Voraussetzung für Lufttaxis. Wie der gemeinsam mit Honeywell Aerospace entwickelte Prototyp aussieht.

Platz für 280 Container: Holländer bauen Tesla-Schiff
Ein Tesla nicht für die Straße, sondern fürs Wasser. Wie die Pläne einer niederländischen Reederei für einen Elektro-Frachter aussehen.

Rückkehr der Überschall-Flugzeuge soll nachhaltig sein
Fast 20 Jahre nach dem letzten Concorde-Flug könnten bald wieder Überschall-Verkehrsjets starten. Diesmal sollen sie aber nicht nur mit Geschwindigkeit punkten.

Wie Flugtaxis den Verkehr revolutionieren
Urban Air Mobility wird ein Teil der zukünftigen Mobilität. Wie die Flugtaxis funktionieren, welche Entwicklungen es gibt und wann die ersten Autos fliegen.

Bosch-Chef: Neue Abgas-Pläne der EU sind Anlass zur Sorge
Volkmar Denner, hält die jüngsten EU-Pläne für schärfere Abgaswerte für den falschen Weg. Welche Alternativen der Bosch-Chef vorschlägt.

Transrapid-Erbe: Warum es wieder eine Magnetschwebebahn gibt
Der Transrapid-Nachfolger 'Transportsystem Bögl' vom Bauunternehmen Max Bögl ist nicht nur eine wesentlich günstigere Magnetschwebebahn, sondern auch marktreif.

Nuro-Fahzeuge: Bald ohne Fahrer im Silicon Valley unterwegs
Nach der Google-Schwesterfirma Waymo darf nun auch das Start-up Nuro seine vollautomatischen Lieferfahrzeuge fahrerlos im Silicon Valley testen.

e.Go Mobile beantragt Schutzschirmverfahren
Die Coronakrise trifft e.GO Mobile hart. Der E-Auto-Hersteller hat einen Antrag auf Anordnung der Eigenverwaltung gestellt. Was das für das Unternehmen bedeutet.

Klimaschutz: Warum E-Autos nicht immer besser sind
Elektroautos gelten allgemein als klimaschonender als Verbrenner. Dass das nicht in allen Bereich gilt, hat ein BMW-Spezialist nun erklärt.

Elektromobilität: Warum die Nachfrage an E-Autos rasant ansteigt
Die Elektromobilität steht in den Startlöchern. Dank einer Mischung aus Förderung und Zwängen für die Industrie könnte dieses Jahr der Durchbruch kommen. Doch es gibt noch Schwachpunkte.

Wie sich E-Autos in den letzten 100 Jahren entwickelt haben
Schon Kaiser Wilhelm hatte Elektroautos im Fuhrpark - setzte also keineswegs nur aufs Pferd, wie man gemeinhin glaubt. Heute glauben viele, der Durchbruch der E-Mobilität stehe unmittelbar bevor. Es wäre nicht das erste Mal.

So ermöglichen Lichtdesigner mit LED "Qualitätszeit" im Auto
Immer mehr Leuchtelemente im zunehmend automatisierten und vernetzten Fahrzeug haben die Aufgabe, den Fahrer (solange er noch als solcher tätig ist) zu unterstützen. Das gefällt nicht jedem, an "Lichtsignaturen" auf vier Rädern führt aber kein Weg mehr vorbei.

Vernetzte Autos: VW und Microsoft bauen Zusammenarbeit aus
VW setzt beim Konzernumbau in Richtung E-Mobilität und Digitalisierung auf eine noch engere Zusammenarbeit mit Microsoft. Der Autobauer kooperiert schon mit dem US-Softwareriesen, um seine Autos in der 'Volkswagen Automotive Cloud' voll zu vernetzen.

Toyota investiert in Senkrechtstarter
Toyota arbeitet künftig mit Joby Aviation zusammen. Das Luft- und Raumfahrtunternehmen entwickelt senkrecht startende Flugzeuge mit reinem Elektroantrieb, die einen schnellen, leisen und bezahlbaren Luftverkehr ermöglichen sollen.

Ausgerechnet in Kalifornien: Teslas Absatz-Absturz
Wer in der Kalifornien hipp ist und ein grünes Gewissen hat, fährt Tesla - das war zumindest der Eindruck der vergangenen Jahre. Jetzt ist der Tesla-Absatz in Kalifornien abgeschmiert. Dabei drängt sich eine Frage auf.

Wie weit ist das autonome Fahren?
Die Vorstellung von autonom fahrenden Autos, Bussen und Taxis fasziniert viele Menschen. Bei Testfahrten ist der Fahrer schon Passagier. Bis wir uns im Auto entspannt zurücklehnen können, wird es aber noch dauern.

"Vision AVTR": Das ist Daimlers neues Konzeptfahrzeug
Mit großem Aufwand rückt der Autobauer Daimler bei der Technik-Messe CES das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus. Dabei stellte Mercedes auch gleich ein neues Konzeptfahrzeug vor: Den "Vision AVTR".

CES 2020: Sony überrascht mit Elektroauto
Experten rechnen schon lange damit, dass ein Elektronik-Konzern ein eigenes Auto vorstellt. Meist wurde Apple als Kandidat gehandelt - doch nun gibt es stattdessen ein Elektroauto von Sony. Wie ernst meinen es die Japaner?

Tesla eröffnet die 500. Schnellladestation in Europa
Tesla hat seine 500. Schnellladestation in Europa eröffnet. Der sogenannte "Supercharger" in London verfügt als erster außerhalb Nordamerikas über Ladesäulen der neuen Generation. Diese ermöglichen eine Leistung von bis zu 250 Kilowatt, wie Tesla mitteilte.

Batteriezellen: BMW Group schließt Liefervertrag mit Ganfeng
Lithium für E-Autos: BMW sichert seine Rohstoff-Versorgung ab. Der Autobauer erweitert seine bestehenden Geschäftsbeziehungen zu dem China-Unternehmen Ganfeng Lithium.

5 Fakten zur neuen, elektrischen Autowelt
Der Strukturbruch der Branche zu E-Modellen, Digitalisierung und automatisiertem Fahren ist in vollem Gange - und hat nicht nur Gewinner. Kürzlich kündigte auch Audi einen Stellenabbau an. Auf viele Beschäftigte dürften unruhige Zeiten zukommen.

E-Mobility: Wie sich das Ladesäulen-Netz entwickelt
Die Zahl der Elektroautos auf deutschen Straßen wächst. Damit die Stromer auch jederzeit nachgeladen werden können, baut Deutschland das Ladesäulen-Netz aus. Wie sich das Netz bis dato entwickelt hat.