Fokusthema Schrott

Schrott, speziell Stahlschrott, ist für die Industrie ein wertvoller Rohstoff. Er ist eine kosteneffektive, qualitativ hochwertige und nachhaltige Quelle für die Stahlerzeugung. Darum ist der Preis für Schrott, seine Herkunft, seine Handelswege und seine Verarbeitung für die Branche von großem Unteresse. Besonders der Schrottpreis der verschiedenen Klassen und Güten spielt in der Produktionsplanung eine große Rolle.

Fast jeder vierte investierte Euro geht in Drittländer
Die WSM-Umfrage zeigt auf, wo Handlungsbedarf für den Erhalt des Industriestandorts Deutschland der Stahl und Metall verarbeitenden Industrie in Punkto Investitionen besteht. Mehr über den politischen Anforderungskatalog erfahren Sie hier.

Batterien und Akkus: Brände gefährden Recyclingwirtschaft
Recyclingverbände fordern sofortiges Handeln: Brände von Batterien und Akkus gefährden Recyclingwirtschaft und damit Rohstoffsicherung.

Das sind die größten Stahlproduzenten in Deutschland
In Deutschland schlägt das Herz der europäischen Stahlproduktion. Welche Firmen die größten Stahlproduzenten hierzulande sind und wie es um die Branche steht.

Neues Förderprojekt für Aluminium-Recycling
In den nächsten drei Jahren das Aluminium-Recycling in Deutschland vorangetrieben werden. Mittels laserinduzierter Plasma-Spektroskopie können wichtige Ressourcen eingespart und ein wirtschaftliches Kreislaufsystem für das Aluminium-Neuschrottrecycling etabliert werden.

7 Beispiele: So nutzt die deutsche Industrie Stahlschrott
Stahlschrott, ist eine wichtige Ressource für die deutsche Industrie. Denn er ist nicht nur in Sachen Nachhaltigkeit wertvoll, sondern oft auch aus monetären Gründen. Hier finden Sie 7 Beispiele, wie Stahlschrott in der Industrie eingesetzt wird.