Fabrik des Jahres 2024/2025
Der Kongress "Fabrik des Jahres" ist der Höhepunkt des gleichnamigen Benchmark-Wettbewerbs für die Industrie, einer der renommiertesten und wertvollsten Auszeichnungen der Branche. Begutachtet und bewertet von absoluten Experten der Management-Beratung Kearney können Unternehmen hier zeigen und prüfen lassen, wie intelligent, smart und durchdacht ihre Produktion ist.
Die teilnehmenden Unternehmen füllen einen detaillierten Fragebogen aus, in dem quantitative und qualitative Informationen zu typischen Leistungsdaten der Fabrik zu allen Themen entlang der Wertschöpfungskette abgefragt werden.
Auf Basis dieser Kennzahlen wird die Spitzengruppe der teilnehmenden Unternehmen ermittelt und von einem erfahrenen Kearney-Audit-Team besucht. Die Wettbewerbsjury, bestehend aus namhaften Experten aus Industrie und Wissenschaft, wählt dann unter Berücksichtigung des Fragebogens und der vor Ort gewonnenen Erkenntnisse die Sieger aus.
Unabhängig davon erhalten alle Teilnehmer eine detaillierte Auswertung in Form eines Feedback-Reports, der ihnen vertraulich Auskunft über ihre Position im Wettbewerb gibt und mögliche Verbesserungspotenziale aufzeigt.
Der Kongress wird von SV Veranstaltungen organisiert und von der Fachzeitschrift PRODUKTION unterstützt.
Alle Infos zur Fabrik des Jahres finden Sie hier!

Wilos Smart Factory setzt Maßstäbe bei der Digitalisierung
Wilos Smart Factory in Dortmund hat durch konsequente Standortentwicklung und Fokus auf Kommunikation und Transparenz den Gesamtsieg bei der Fabrik des Jahres geholt. Werkleiter Branko Calusic über die Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung.Weiterlesen...

Start-ups: Diese Chancen und Herausforderungen gibt es
Dr. Barbara Mehner vom Gründungszentrum UnternehmerTUM berichtet über die Herausforderungen und Chancen für Start-ups in unsicheren Zeiten. Sie erklärt auch, wie die Vernetzung von Start-ups mit der Industrie gelingen kann.Weiterlesen...

So wurde das Fischer-Werk in Tschechien zum Vorzeigestandort
Ursprünglich als verlängerte Werkbank gedacht, hat sich das Fischer-Werk in Ivanovice na Hané zu einem eigenständigen Produktionsstandort mit voller Produktverantwortung entwickelt. Hier lesen Sie mehr über die Entwicklung des Standorts.Weiterlesen...

Mercedes: Flexibilität und Digitalisierung stehen im Fokus
Das Mercedes-Benz Werk Rastatt beeindruckt mit flexibler Produktion und herausragender Digitalisierung. Doch wie gelang es dem Team, während eines zwölfwöchigen Umbaus die Produktion auf hohem Niveau zu halten? Die Antwort gibt es hier.Weiterlesen...

Werkleiter erklärt: Darum zählt Wilo zu den besten Fabriken
Das Dortmunder Werk von Wilo ist seit Jahren im Wandel, um immer besser zu werden. Jetzt hat das Team um Werkleiter Branko Calusic den Gesamtsieg bei der Fabrik des Jahres geholt. Was das Besondere an seinem Werk ist, erklärt er im Podcast.Weiterlesen...

Intern oder extern? Festool setzt auf die eigene Kompetenz
Bei Festool agiert der Werksverbund wie ein Werk. Und setzt darauf, Dinge, die gebraucht werden, selbst zu machen. Ein Blick hinter die Kulissen.Weiterlesen...

Prozessexzellenz: Wie BMW in Regensburg neue Maßstäbe setzt
Mit über 340.000 produzierten Einheiten im Jahr 2024 und innovativen Produktionsprozessen setzt das BMW-Werk in Regensburg neue Maßstäbe. Werkleiter Armin Ebner erklärt die Erfolgsfaktoren.Weiterlesen...

Wie Philips Medical Systems Kreislaufwirtschaft umsetzt
Das Hamburger Werk von Philips Medical Systems hat sich dem Prinzip "Design for Remanufacturing" verschrieben. Wie die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft umgesetzt werden.Weiterlesen...

Nicht nur zum Selbstzweck: So nutzen Unternehmen KI
Der Kostendruck, der aktuell auf den Unternehmen lastet, ist deutlich zu spüren. Wie dieser durch Digitalisierung und Automatisierung reduziert werden kann, zeigen die Sieger der Fabrik des Jahres.Weiterlesen...

Wilos Smart Factory in Dortmund ist Fabrik des Jahres 2024
Die Sieger des Produktions-Wettbewerbs Fabrik des Jahres stehen fest: Wilos Smart Factory in Dortmund ist der Gesamtsieger 2024. Was das Werk auszeichnet und wer die weiteren Gewinner sind.Weiterlesen...

So will ein Start-up die Roboternutzung stark vereinfachen
Die Potenziale der Robotik sind noch lange nicht gehoben, meint das Start-up Evasive Robotics. Das Zusammenspiel von Multirobotik-Anlagen, Drohnen und fahrerlosen Transportsystemen soll jenseits der Massenproduktion nutzbar gemacht werden.Weiterlesen...

Mit Automatisierung und KI zu mehr Nachhaltigkeit
Wie wichtig sind Automatisierung und KI für das Nachhaltigkeitsrisikomanagement? Zwei Experten geben die Antwort und erklären, was zu den wichtigsten Treibern von KI zählt.Weiterlesen...

Alles, was Sie zur Fabrik des Jahres wissen müssen
Die Fabrik des Jahres prämiert jährlich die besten Produktionsstandorte der Welt und zählt zu den renommiertesten Industrie-Wettbewerben in Europa. Wie Sie teilnehmen können und welche Kategorien es gibt.Weiterlesen...

Produktivität 2.0: Wie Automatisierung automatisiert wird
Prof. Thomas Bauernhansl ruft auf der Fabrik des Jahres dazu auf, die Möglichkeiten von Industrie 4.0 für die Produktion 2.0 zu nutzen. Dadurch soll mit einem neuen Produktionsverständnis ein neues Produktionssystem gestaltet werden. Die Details.Weiterlesen...

Prof. Schuh über das nachhaltige Geschäftsmodell der Zukunft
Profitabilität, Resilienz und Nachhaltigkeit sind essentiell für den langfristigen Bestand der produzierenden Industrie. Prof. Dr. Günther Schuh erklärt, wie sich diese Ziele miteinander verbinden lassen.Weiterlesen...

Automatisierung: Das sagen Voith, Brose und Co zu den Kosten
Ja, Automatisierung kostet, lohnt sich aber auch. Was Voith, Brose, Aiomatic und Kearney zum Thema Kosten sagen. Was für eine erfolgreiche Digitalisierung entscheidend ist und welche Fehler es zu vermeiden gilt.Weiterlesen...