Digitalisierung

Digitalisierung

Unser Ressort Digitalisierung beschäftigt sich mit den neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Digitalisierung in der Industrie. Wir berichten darüber, wie Technologien eingesetzt werden und die Art und Weise verändern, wie Unternehmen produzieren. Wir bieten einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen und Trends, Best Practices und Erfolgsgeschichten von Unternehmen sowie Analysen der Auswirkungen auf die Arbeitswelt.

Hydraulikaggregat INKA
Gesponsert
Praxis-Transfer

Der Digitale Zwilling am Beispiel von Hydraulikaggregaten

Der digitale Zwilling gilt als eine der Schlüsseltechnologien für Industrie 4.0. Aber wie funktioniert die Technologie in der Praxis und welche Vorteile bietet sie? Axel Grigoleit, Key Market Manager Machine Tools bei HAWE Hydraulik SE, im Interview.

Die Low Code Technologie ermöglicht Mitarbeitenden in den Fachabteilungen von Unternehmen selbst mit wenigen oder keinen Programmierkenntnissen individuelle Anpassungen vorzunehmen oder neue Use Cases zu entwickeln.
Maßgeschneiderte IT-Lösungen

So kompensieren Low-Code Lösungen den Fachkräftemangel

Die Low-Code-Technologie liefert eine Antwort auf den IT-Fachkräftemangel und ist unabhängig von umfassenden Programmierkenntnissen. Sie könnte in den nächsten Jahren die Programmierung individueller Softwareentwicklungen weitgehend ersetzen.

Reality versus Digital Twin bei der Klotz GmbH
Digitaler Zwilling

75 Prozent Zeitersparnis mit virtueller Inbetriebnahme

Klotz hat einen Weg gefunden, innerhalb weniger Wochen einen physisch und technisch authentischen digitalen Zwilling einer Maschine oder Anlage erstellen für die virtuelle Inbetriebnahme. CTO Jörg Thomas erklärt, wie es funktioniert.

100 Prozent hat Deutschland aktuell noch lange nicht erreicht. Die Bundesregierung liegt sogar erst bei elf Prozent bezüglich ihrer angekündigten Digitalvorhaben, so der Verband Bitkom. Die Zwischenbilanz zeigt, wo noch viel Luft nach oben ist und wo es bereits recht gut läuft.
Digitalverbände kritisieren Bundesregierung

Digitalisierung: Deutschland ist ein „Gescheiterter Staat“

Deutschland muss digitaler werden. Besonders die Bundesregierung muss jetzt liefern, so Bitkom und Eco. In welchen Bereichen die Zwischenbilanz zur Digitalstrategie besonders verheerend ausfällt und wo Deutschland doch recht gut ist.

Gussbauteile kommen besonders in der Automobil- und Flugzugindustrie und im Maschinen- und Schiffsbau zum Einsatz.
Optimale Abstimmung von Gussbauteilen

Softwarekette revolutioniert Konstruktion von Gussbauteilen

Das Forschungs-Projekt »DNAguss« des Fraunhofer Instituts LGF hat mehrere Softwaretools für einzelne Produktionsschritte bei der Herstellung von Gussteilen in einer einzigen Softwarekette erfolgreich verknüpft.

Airbus digitalisiert seine Abläufe. Das Bild zeigt das Werk in Hamburg.
Toulouser Werk analysiert

Airbus: Estnische Firma optimiert digitale Prozesse

Das estnische Unternehmen Helmes hat bei Airbus das Werk in Toulouse weiter digitalisiert. Wie der Prozess ablief.

Ausgestattet mit Sensoren erkennt der smarte Handschuh von Mimetik Fehler beim Montageprozess.
Mimetik digitalisiert Handbewegungen

Mit diesem Handschuh werden manuelle Montageabläufe digital

Das Dresdner Start-up Mimetik hat einen Handschuh entwickelt, mit dem sich manuelle Montageabläufe digitalisieren lassen. Wie das funktioniert.

Automatisierungslösungen an der OT-/IT-Schnittstelle versetzen Anlagenbetreiber in die Lage, Prozesse in Echtzeit zu optimieren und agil auf Veränderungen zu reagieren.
Smart Manufacturing

So steuern Sie Schnittstellen optimal in der Produktion

Auf dem Weg zu effizienteren industriellen Prozessen sind oft die Schnittstellen in der Produktion der 'Knackpunkt'. Der Schlüssel zum Erfolg ist hier eine optimale Verknüpfung von OT- mit IT-Systemen – beispielsweise mithilfe von Edge-Technologien.

Ein Formel 1 Bolide wie der Aston Martin von Fernando Alonso ist heute viel mehr als ein hochgezüchteter Motor mit vier Reifen und Lenkrad. Er ist eine echte Datenproduktionsmaschine mit rund 300 Sensoren. Und diese Daten helfen, Rennen zu gewinnen. Wie diese Datenmengen übertragen werden, erfahren Sie in diesem Artikel.
NetApp und Rennteam kooperieren

Aston Martin Formel 1: Echtzeit-Datenübertragung bei 360 km/h

Daten sind in der Formel 1 wie hochoktaniger Treibstoff: Ohne sie geht nichts. Darum kooperiert das Aston Martin F1 Team mit den Datenprofis von NetApp, um die Boliden noch schneller zu machen. Und zwar in Echtzeit.

Tablet in der Hand mit Connected Worker Plattform
Connected Worker Plattformen

Warum Connected Work Plattformen Fabriken resilient machen

Benjamin Brockmann zeigt auf, wie Connected Worker Plattformen dazu beitragen können, die Resilienz von produzierenden Unternehmen zu erhöhen und gibt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, die Connected Worker Plattformen bieten.

7 Symbole auf Händen
Optimierung der Prozessqualität

Hexagon & NVIDIA transformieren Digital-Twin-Lösungen

Hexagon AB möchte, zusammen mit NVIDIA, industrielle Digital-Twin-Lösungen erschaffen, die Reality Capture, Manufacturing Twins, KI, Simulation und Visualisierung vereinen. Damit soll ein Echtzeitvergleich mit realen Modellen ermöglicht werden.

So soll die neue High-Tech-Fabrik in Singapur von Siemens aussehen.
Stärkung von Wachstum, Innovation und Resilienz

Siemens will weltweit zwei Milliarden Euro investieren

Siemens investiert zwei Milliarden Euro in neue High-Tech-Fabriken und zum Ausbau der Führungsposition in Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit. Die Details.

Foto aus der Vogelperspektive von großen Autobahnkreuzungen
Digitalisierung in der Fertigungsindustrie

Wie „Traceability“ den Produktionsprozess verbessern kann

Bei der Digitalisierung von Prozessen in der Fertigungsindustrie kommt der „Traceability“ eine ganz besondere Bedeutung zu. Die Rückverfolgbarkeit des Produktes kann den Produktionsprozess nicht nur optimieren, sondern auch Rückrufe verhindern.

Studie "Zukunft Industrie 2023": Ergebnisse der Fragen "Digitalisierung im Unternehmen" und "Drei Hauptbereiche für Digitalisierung.
Staufen-Untersuchung

Digitalisierungs-Studie: „Zukunft Industrie 2023"

Welches Thema beschäftigt die Industrie am meisten? Für die Studie „Zukunft Industrie. Die vier Dimensionen der Wettbewerbsfähigkeit “ befragte die Staufen AG im Frühjahr 2023 über 400 Industrie-Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Industrieunternehmen wie Voith (im Bild eine Kaplan-Turbine im Wasserkraftwerk Wanapum, USA, Voith Hydro) brauchen dringend schnellere Genehmigungsverfahren, beispielsweise beim Ausbau der erneuerbaren Energien, eine bessere digitale Infrastruktur und mehr Anreize für Investitionen, vor allem in grüne Technologien sowie weniger Belastungen.
Investitionen und Transformation

So behindert Bürokratie die Industrie

Digitalisierung und Energiewende sind für Industriebetriebe bei den jetzigen Rahmenbedingungen wahre Herkulesaufgaben. Doch Bürokratie bremst die Erholung und den Fortschritt im Mittelstand. Was das für die Unternehmen heißt, lesen Sie hier.

Symbolbild MIMA-Award für Digitalisierungsprojekte von Microsoft und Roland Berger: Person in Anzug hält blau und orange leuchtende Trophäe
So digitalisieren die Gewinner

Von smarten Schrauben und zertifiziertem Edelstahl

Nachhaltiger und profitabler durch Digitalisierung: Microsoft und Roland Berger zeichnen sechs Unternehmen mit dem Mima-Award aus.

Digital Transformation mit Symbolen und Mensch mit Hemd im Hintergrund
Digitalisierung

Studie zur Digitalisierung: Ohne Mensch keine Technik

Eine aktuelle Studie der 123C Digital Consulting GmbH aus Berlin hat untersucht, wie Unternehmen in den Faktor Mensch investieren können, um die digitale Transformation voranzutreiben. Die Ergebnisse sind überraschend.

Digitalisierung.
Kolumne

Digitalisierung und IT-Sicherheit: So lösen Sie das Paradoxon

Je höher der Grad der Digitalisierung, desto größer sind die potenziellen Angriffsflächen. Wie Sie das Paradoxon auflösen können, erklärt unser Kolumnist Siegfried Müller.

Rodias-Geschäftsführer André Panné (re.) und Stefan Weinzierl, Chefredakteur Online bei PRODUKTION, sprechen im Maschinenbau-Gipfel Hauptstadtstudio powered by Secunet über die Digitalisierung im Maschinenbau.
Maschinenbau-Gipfel: Hauptstadtstudio

Ist die Digitalisierung überhaupt im Maschinenbau angekommen

Über Digitalisierung im Maschinenbau wird viel geredet. Aber wird hier nur heiße Luft produziert oder hat die Thematik die Branche durchdrungen? Darüber spricht Rodias-Chef André Panné mit Stefan Weinzierl, Chefredakteur Digital bei PRODUKTION.

Cyber-Attacke auf CNC-Maschinen
Trend-Micro-Studie

Cyber-Angriffe auf CNC-Maschinen: So wehren Sie sich dagegen

Die fortschreitende Digitalisierung vernetzt auch immer mehr CNC-Maschinen. Für die Attacken von Cyber-Kriminellen ein lohnendes Ziel, denn hier können sie Unmengen von Kernkompetenz-Daten abgreifen - oder gleich die Produktion lahmlegen.

Verschiedene Technologiegeräte und -icons in blau, die über einer Hand schweben
Apple, Dell, Intel & Co.

Das sind die Top 20 Tech-Unternehmen weltweit

Von der Digitalisierung profitieren besonders Technologieunternehmen, da ihre Produkte an Bedeutung gewinnen. Wer die stärksten Player in der Tech-Branche sind.

Podiumsdiskussion Digitalisierung Wilk Finkler Pastow Schneider
13. Deutscher Maschinenbau-Gipfel

Digitalisierung: Maschinenbau muss noch viel lernen

Der Fortschritt bei digitalen Geschäftsmodellen steht auf dem Prüfstand. Welche Modelle wo funktionieren, wie KI-Lösungen mehr zum Standard werden und warum Cybersecurity nicht vernachlässigt werden darf.

Digitalisierter Gabelstapler sowie Roboter sind am Ausgang eines Industrie 4.0-Serverraums zu sehen
Krisen sind das neue Normal

Resilient gegen Krisen: Das ist die Zukunft der Logistik

Krisen, Kriege und Fachkräftemangel setzen der Logistik zu. Digitalisierung, IOT und KI sollen helfen. Doch Konnektivität gilt als der als Problemlöser schlechthin.

Dina Reit
Dina Reit zum Maschinenbau-Gipfel 2022

So profitiert der Sondermaschinenbau von KI

Im Interview spricht Dina Reit von SK Laser unter anderem über den Einsatz von Digitalisierung und KI im Sondermaschinenbau und den Maschinenbau-Gipfel.

Allein in Deutschland investiert Mercedes-Benz mehr als 1,3 Milliarden Euro.
Qualifizierung der Beschäftigten

Mehr als eine Milliarde: Mercedes investiert in Weiterbildung

Elektrifizierung und Digitalisierung verändern die Arbeitswelt grundlegend. Mit der Transformation werden sich bei Mercedes-Benz alle Jobprofile weiterentwickeln. Und das lässt sich das Unternehmen etwas kosten. Die Details.